Arbeitsblatt: Mathematikpläne

Material-Details

1. Teil Mathepläne: Mathematik 3, Lehrmittel Zürich
Mathematik
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

163587
1358
9
07.08.2016

Autor/in

Regula Staubli


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitspläne Sek 4b, Mathematik 3 1a Funktionen: Geraden Lernziel 1: Du kannst am Beispiel des Stromverbrauchs einen Graphen für lineare Funktionen zeichnen. Lernziel 2: Du kannst aus einem proportionalen Sachverhalt die Geradengleichung oder die Steigung ablesen. Lernziel 3: Du kannst Stromkosten mit/ohne Grundtaxe berechnen und den entsprechenden Graphen zeichnen. Lernziel 4: Du kannst bei Taxitarifen mit Grundtaxe Geradengleichungen zuordnen und zeichnen. Vergleich von Hoch/Niedertarif am Beispiel von Aristau mit dem Bsp vom Buch, S. 4. Diagramm auch für Aristau zeichnen, Buchaufgaben S. 4 ins Übungsheft lösen. Einstieg: Arbeitsblätter „Steigung A/B, Buch, S. 5, Nr. 2 Arbeitsheft: S. 4 11, Nr. 2.1 – 2.7, sämtliche Aufgaben ins Arbeitsheft lösen. Buch: S. 6, Nr. 3, ins Übungsheft lösen. Einstieg: Arbeitsblatt „Geraden Führe am iPad die Aufgabe 4d zu Kap. 1a durch. Arbeitsheft: S. 11 – 21, Nr. 4.1 – 4.10, alle Aufgaben ins Arbeitsheft lösen. Das Begleitheft wird regelmässig ergänzt und besprochen. Lehrervisum Aufträge um die Lernziele zu erreichen! korrigiert Lernziele gelöst Themenbuch: S. 4 7 Arbeitsheft: S. 4 21 Begleitheft: S. 4 7 Zeit: 10 Lektionen Prüfung: 26. August Arbeitspläne Sek 4b, Mathematik 3 1b Lineare und nicht lineare Funktionen Lernziel 1: Du weißt, was ein lineares und ein nicht lineares Wachstum ist. Lernziel 2: Du kennst das lineare, das nicht lineare und das exponentielle Wachstum und kannst sie anwenden! Lernziel 3: Du kannst Bevölkerungswachstum und Motorfahrzeugzahlen mathematisch modellieren. Arbeitsblatt „Sparen/ Parallel dazu, Buch S. 8, Nr. 1 ins Übungsheft lösen. Einstieg mit Arbeitsblatt „Papierfalten und Buch S. 8/9, Nr. 2 Arbeitsheft S. 22 – 28, Nr. 2.1 – 2.6, direkt ins Arbeitsheft lösen! Einstieg mit den Arbeitsblättern „Bevölkerungswachstum A/B, löse sie anhand der Aufgabe 3, S. 10 im Buch. Arbeitsheft: S. 29 – 31 ins Arbeitsheft lösen, 3.2 ins Übungsheft lösen! Das Begleitheft wird regelmässig ergänzt und besprochen. Lehrervisum Aufträge um die Lernziele zu erreichen! korrigiert Lernziele gelöst Themenbuch: S. 8 11 Arbeitsheft: S. 22 31 Begleitheft: S. 8 13 Zeit: 9 Lektionen Prüfung: 14. September Arbeitspläne Sek 4b, Mathematik 3 2a Lernziel 1: Du erkennst ähnliche Figuren und kannst die Ähnlichkeit begründen. Lernziel 2: Du kannst den Vergrösserungs bzw. den Verkleinerungsfaktor bei ähnlichen Figuren berechnen. Lernziel 3: Du kannst ähnliche Figuren auf Häuschenpapier zeichnen. Lernziel 4: Du kannst Strecken in ähnlichen Figuren berechnen. Lernziel 7: Du kannst den Ähnlichkeitsfaktor der Flächen bei ähnlichen Figuren berechnen. Arbeitsheft: S. 32, Nr. 1.1 – 1.3 direkt ins Arbeitsheft lösen. Einstieg: Arbeitsblatt „Vergrössern/Verkleinern Arbeitsheft: S. 33 – 35, Nr. 2.1 – 2.5 direkt ins Arbeitsheft lösen Einstieg: Arbeitsblatt „Ähnliche Figuren Arbeitsheft: S. 36/37, Nr. 3.1/3.2 direkt ins Arbeitsheft lösen, Nr. 3.3/3.4 ins Übungsheft mit entsprechenden Rechnungen lösen. Arbeitsheft: S. 38 – 40, Nr. 4.1/4.2 direkt ins Arbeitsheft lösen, Nr. 4.3 mit Ausrechnungen ins Übungsheft lösen. Dazu am iPad üben Lernzieltest durchführen. Arbeitsheft: S. 41, Nr. 7.1 ins Übungsheft lösen, Nr. 7.2 direkt ins Arbeitsheft lösen. Lehrervisum Aufträge um die Lernziele zu erreichen! korrigiert Lernziele gelöst Ähnlichkeit: Ähnliche Figuren Themenbuch: S. 12 15 Arbeitsheft: S. 32 43 Begleitheft: S. 14 – 23 Zeit: 8 Lektionen Prüfung: 29. September Arbeitspläne Sek 4b, Mathematik 3 Lernziel 8: Du verstehst den Kartenmassstab und kannst ihn umrechnen. Dazu am iPad üben Lernzieltest durchführen. Arbeitsheft: S. 42/43, Nr. 8.1/8.2, direkt ins Arbeitsheft lösen. Das Begleitheft wird regelmässig ergänzt und besprochen.