Arbeitsblatt: Test Verben 5. Klasse
Material-Details
zu Richtig Deutsch 2
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
163601
852
35
07.08.2016
Autor/in
Christian Gurtner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutschtest Verben Punkte: Note: Name: Unterschrift: 8 Punkte 1. Finde alle 16 Verben und unterstreiche sie blau. Zu Hause ist Reto unausstehlich. Zuerst hat er mit der Mutter Streit und nervt sich dann über die kleine Schwester. Er schlägt seine kleine Schwester beinahe. Als er schliesslich auch noch die gläserne Flasche fallen lässt und dafür die junge Katze verantwortlich macht, platzt der Mutter lautstark der Kragen: „Geh, auf dein Zimmer! WENN DU WIEDER RUHIG BIST, REDEN WIR MITEINANDER. EINE ZEIT LANG SCHMOLLT RETO ALLEIN IN SEINEN VIER WÄNDEN. SCHLIESSLICH SETZT SICH DIE MUTTER NEBEN IHN AUF DIE HÖLZERNE BETTKANTE UM ZU REDEN. DOCH RETO SCHWEIGT BEHARRLICH. PLÖTZLICH WEINT RETO. 2 Punkte 2. Suche in den folgenden Sätzen die Verben. Schreibe von diesen Verben die Grundform (der Infinitiv) auf. Ich stelle mein Zimmer um. Er rennt durch den Wald. Ihr löst einen Gutschein ein. Er bejubelt sein einzigartiges Tor. 5 Punkte 3. Unterstreiche im Text die 5 Verben blau und schreibe den Infinitiv (die Grundform) auf die Linie. Als Legionär hast du ein hartes Leben! Tagsüber marschieren wir lange Strecken. Das Marschgepäck wiegt fast 40 Kilogramm. Ich bin immer froh, wenn es eine Pause gibt. 3 Punkte 4. Schreibe alle Personalformen des Verbs „sein auf. ich wir du ihr er/sie/es sie 3 Punkte 5. In welcher Personalform stehen die Verben der folgenden Sätze. Claudia und Anita gehen ins Kino. 3. Person Plural Das mit der kaputten Vase tut mir leid. Verrätst du mir die Mannschaftsaufstellung? Unsere Nachbarn sind alle in den Ferien. Was hätten Sie denn gerne? Lauft ihr euch bitte auch ein? Viele Leute wandern am Flussufer entlang. 9 Punkte 6. Ergänze die korrekte Verbform. Achte besonders auf ä oder ö in den Verben. Schreibe sauber! Infinitiv konjugiertes Verb finden du findest braten er/sie halten du halten ihr raten er/sie fangen du fahren er/sie fahren ihr stossen du fallen er/sie fallen ihr lassen du nehmen du nehmen ihr geben du geben er/sie lesen du lesen ihr helfen ihr 5 Punkte 7. Schreibe die entsprechenden Verbformen in den Text ein. Den ganzen Nachmitttag hat sich die Klasse vorbereitet, denn heute Abend (erwarten) man von jeder Gruppe einen Beitrag. Gespannt (sitzen) die Schülerinnen und Schüler im grossen Saal. Noch (werden) getuschelt, Geheimnisse (werden) einander anvertraut und viel sagende Blicke gewechselt. Beas Eltern fahren am Freitagmorgen im Auto nach Bern. Bea hat ausnahmsweise keine Schule. Das (treffen) sich ja gut! So (dürfen) sie mitfahren. Am liebsten möchte sie neben dem Vater sitzen, weil sie vorn besser (sehen), was auf der Strasse alles (geschehen). Der Vater (befehlen) aber: „Du (nehmen) auf dem Rücksitz Platz!