Arbeitsblatt: Das Ende des Römischen Reiches

Material-Details

Lückentext zum Film (Youtube)
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

163673
776
4
10.08.2016

Autor/in

Andrea Kuhn
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Ende des Römischen Reiches, das Mittelalter beginnt Zusammenfassung zum Film: 1. Was hatte der Untergang des Römischen Reiches für die Menschen in Europa zur Folge? Das bedeutete: 2. Durch welchen Völkerstamm fiel die Stadt Rom 410 n. Chr. 3. Der Anführer dieses Angriffes hiess, der in der Römischen Legion keine Beförderung erhielt. 4. Sie konnten die Stadtmauer Roms nicht untergraben, deshalb sie die Bewohner aus. 5. In Zeiten der grössten Not, veranstalteten die Römer und die ausgehungerten Römer waren sogar bereit, für zu bezahlen. 6. Die Eroberer fanden in der Stadt viele Schätze, aber keine , darum zogen sie nach drei Tagen weiter und liessen die geplünderte Stadt zurück. 7. Dieser Angriff beschleunigte den Untergang Roms. Aber es war nicht der einzige Grund, weshalb das Römische Reich unterging. Andere Gründe waren: Schon im 3. Jahrhundert wurde das Reich von_ Kaisern regiert, die persönlichen Reichtum anhäuften, das Wohl der Gesellschaft gefährdeten und Bürgerkriege verursachten. In einer Zeitspanne von 50 Jahren wurden Römische Kaiser von Rivalen, Rebellen und Untertanen brutal ermordet. Bedrohungen von aussen (Angriffe von anderen Völkern). , die von den Völkern importiert wurden. Die Römer hatten mehr und mehr zu wenig Soldaten, um die Grenzen zu beschützen. Deshalb mussten sie aus den „barbarischen Stämmen ins Heer aufnehmen. Diese wurden vom Römischen Reich so behandelt, dass sie sich zur Rebellion gezwungen sahen. Kinder der Flüchtlinge wurden im Tausch gegen versklavt. Viele Völker drangen im 5. Jahrhundert ins Römische Reich ein: