Arbeitsblatt: Kreatives Schreiben zu Gefühl und Farben

Material-Details

Unterrichtseinheit Planung mit Unterlagen darin. Philosophisches Gespräch als Einstieg, Übergang ins kreative Schreiben. Hat wunderschöne Werke gegeben in meiner Klasse. Dazu: Fachartikel
Deutsch
Texte schreiben
klassenübergreifend
3 Seiten

Statistik

163839
904
5
17.08.2016

Autor/in

Stephanie (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Umsetzungsprojekt Kreativität: Kreatives Schreiben Philosophieren zum Thema Gefühle Farben Lekt Inhalt Einstieg: Gehirnjogging zu „Gefühle jedes Gefühl wird von jmd. auf kleine Post-Its geschrieben. Buch „Jeder Tag hat eine Farbe. In Leseecke vorlesen und wirken lassen. Welches Bild passt in diesem Moment gerade am besten zu dir? Warum? Könnt ihr euch an andere Tage erinnern, die ebenfalls zu Bildern passen? Welche Gefühle passen zu den einzelnen Bildern und Farben? Post-Its zu jeweiligem Bild hängen. Gespräch darüber. Über eigene versch. „Es gibt so Tage- Gedichte Sus verfassen Gedichte, deren Anfang aus einem vorgegeben Satzmusters bestehen: z.B. Es gibt so Tage, da wacht man auf, Es gibt so Tage, da kommt man in die Schule Es gibt so Tage, da möchte man. Es gibt so Tage, da geht man nach Hause. SUS entscheiden sich für ein Anfangssatzmuster und schreiben mindestens 6 Satzenden dazu. Auch eigene Satzanfänge finden erlaubt! Gefühlsgedichte: SuS erstellen eigene Gefühlsgedichte nach folgendem Schema: Gefühl Wie schmeckt Gefühl? Wie riecht Gefühl? Wie sieht Gefühl aus? Wie hört sich Gefühl an? Wie fühlt es sich an? Elfchen Gefühle und Farben in einem Elfchen wiedergeben. 1. Zeile aus 1 Wort. Inhalt: Farbe. 2. Zeile aus 2 Wörtern. Inhalt: ein Nomen mit der Farbe aus Zeile 1. 3. Zeile aus 3 Wörtern. Inhalt: Nomen aus Zeile 2 mit genaueren Bestimmung. 4. Zeile aus 4 Wörtern. Inhalt: ein Satz, beginnend mit „Ich. 5. Zeile aus 1 Wort. Inhalt: beliebig Azurblau Azurblaue Gedanken Gedanken voll Leichtigkeit. Ich mag dieses Leben Material unendlich Anagramme Anagramm zu einem Gefühls- und Farbwort: z.B. Lieblingsfarbe, Gefuehlschaos, Glücklichkeit,. Was in den Köpfen so vorgeht (Einstieg in Lektion) Mutmassungen über Leute auf Fotografien. Ca. 30 ca 5. Bilder auf denen mehrere Personen mind. 3 abgebildet sind. SuS wählen sich mind. 3 Personen auf einem Foto aus und überlegen sich, was diese sich gerade denken. Sie schreiben kurze Texte in Ich-Form. Wut. Angst. Freude. Gefühle bildlich machen. Ca. 30 SuS stellen sich Situationen vor, in denen jemand von starken Emotionen getrieben ist: ängstlich, wütend oder besonders ausgelassen. Sie stellen die Personen in einem kurzen Text dar, ohne die Adjektive „ängstlich, „wütend, „fröhlich zu benutzen. Das Gefühl soll bildhaft vermittelt werden. Bevor er aus dem Haus geht, bindet er sich den Mundschutz um. Früher ist er mit der U-Bahn zur Arbeit gefahren, jetzt geht er zu Fuss. Kommen im mehrere Leute entgegen, wechselt er auf die andere Strassenseite. Er atmet flach. Immer wieder wäscht er sich seine Hände, zu Hause und auf der Arbeit. Im Büro kann er das Telefon nicht anfassen, weil er nicht weiss, wer den Hörer schon alles am Ohr hatte. Später kann er dann nicht mehr zur Arbeit gehen, er arbeitet zu Hause. Er geht kaum noch vor die Tür Alles bestellt er aus dem Internet, seine Kleidung, die Bücher, sogar die Lebensmittel, die er benötigt. Der Postbote muss ihm das alles vor die Tür stellen und erst spätabends, wenn er sich sicher ist, dass jetzt niemand mehr auf der Strasse ist, holt er die Pakete rein. Und dann trägt er Handschuhe dabei. Literarische Schnappschüsse Fotografieren ohne Kamera SuS erinnern sich an Reise oder Ausflug, sie stellen sich vor, dass sie einen fotoapparat dabei gehabt hätten. Was hättet ihr fotografiert? Achtet auf Einzelheiten. SuS versuchen Eindrücke in ein bis zwei Sätzen, gut beobachtet, aufzuschreiben. Die Lehrer mit den Klausurheften auf den Knien, die schwarzen Ledertaschen zwischen den Füssen, die blauen Blousons oben am Haken. Die Pfähle, die aus dem Meer ragen, jeder gekrönt von einer Möwe. Limericks Farbgedichte: Jede Zeile beginnt mit einem Farbwort. Dann wird eine sehr persönliche Aussage formuliert: Was bedeutet mir diese Farbe? Woran erinnert sie mich? Was taucht vor meinen Augen auf, wenn die Farben genannt wird? Die Antworten werden durch das kleine Wörtchen „wie herbeigeschafft. Vorübung Blau ist wie. ein See in dem Wolken schwimmen. Rot ist wie. mein Regenschirm. Gedicht für meine Filzstife: Blau – wie der Himmel am Tag Grün – wie die Wiese im Garten Gelb – wie die Sonne am Himmel Lila – wie mein schönstes Kleid Rot – wie mein neues Buch Orange – wie meine Lieblingsmarmelade. Rätsel: So schwarz wie der Lieblingshengst Winnetous So schwarz wie das Meer der Indianer Sie schleicht leise herbei Wie eine Miezekatze. (die Nacht). Gedichte aus Vornamen. Anfangsbuchstaben des Wortes untereinander schreiben. Jede Verszeile muss nun mit dem aufgeschriebenen Buchstaben beginnen. Abwandlung: Anfangsbuchstaben des Vornamens untereinander schreiben Rasch zu Buchstaben ein Wort schreiben, spontan! Aus entstandenen Wörter wird Gedicht gemacht, in das beliebig viele andere Wörter aufgenommen werden dürfen. Verszeilen müssen sich nicht reimen. Sinnesverlust Welcher Sinnesverlust wäre der Schlimmste für euch? Warum? Wie würde er euer Alltag verändern? Wie würde es euch gehen? Klassengespräch Was „sehen Blinde? Philosophisches Gespräch in Gruppen. Austausch in der Klasse. Machen sich Blinde auch Bilder im Kopf? Wie sehen diese aus? Wovon machen sie sich Bilder, wovon nicht? Welche sind schöner als unsere Bilder, welche weniger schön? Habe sie eine Vorstellung von „FARBEN? Oder können sie nur schwarz-weisse Bilder sich im Kopf machen, weil sie noch nie Farbe gesehen haben? „Das schwarze Buch der Farben In Halbklasse Buch lesen, besprechen. Braille-Schrift thematisieren Selber eine Blindenschrift erfinden. Blinde Turnstunde. Besuch und Interview mit blinder Person – Steven Mack. Spiele für Zwischendurch: Buchstabenbausteinspiel (Spiel): Möglichst viele Wörter aus den Buchstaben eines Wortes bilden. Grün, blau, Wasser (Spiel) LP gibt beliebiges Wort in Gruppe. Z.B. eine Farbe, ein Tier, eine Pflanze, ein Gefühl, egal. Nun geht es reihum, jeder sagt möglichst spontan, was ihm als Erstes dazu in den Sinn kommt. Das darf individuell sein, jeder hat andere Assoziationen. So gehts der Reihe nach Weiter. Mehrere Runden drehen. Neue Wörter. Ca. 10-15 Min. Bilderrätsel Pocket Quiz Eigene Blackstories Teekessel Drudel Tessels