Arbeitsblatt: Der Verdauungstrakt

Material-Details

Eine selbstständige Lernaufgabe für die SuS um den Verdauungstrakt besser kennenzulernen. Mit Lösungen; als Wortdatei
Biologie
Anderes Thema
9. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

163902
862
14
17.08.2016

Autor/in

Aniko Liem
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernaufgabe Der Verdauungstrakt 1. 2. 3. 4. Fach: Biologie Schultyp und Jahrgang: Sekundarschule Typ A, 3. Klasse Thema: Der Verdauungstrakt Lernziele: Die SuS sollen. die einzelnen Organe bei einem Verdauungstrakt selbstständig benennen können die dazugehörigen Aufgaben zu den Organen zuordnen können wissen, was Resorption bedeutet und was die Darmzotten zur Oberflächenvergrösserung des Dünndarms beitragen die Aufgaben der Ernährung einem Lückentext zuordnen können und die wichtigsten Baustoffe prozentual richtig einzeichnen aus einem Text die nötigen Informationen herauslesen und diese korrekt in eine Tabelle einfügen 5. Bearbeitungszeit: 2 Lektionen 6. Allgemeine Vorkenntnisse: Die SuS haben bereits die wichtigsten Organe des menschlichen Körpers kennengelernt und wissen, wo sich diese im Körper befinden. 7. Einbezogenes Lehrmittel: Natura, Biologie für Gymnasien 7-10 8. Was lernen die Lernenden bei der Bearbeitung der LA Neues? Die SuS repetieren die Organe des Verdauungstrakts und deren Funktionen. Sie erkennen einen Zusammenhang zwischen dem Aufbau des Dünndarms und der Oberflächenvergrösserung. Die SuS machen sich Gedanken darüber, weshalb Nahrung wichtig ist und wie die wichtigsten Baustoffe in unserem Körper prozentual aufgeteilt sind. Die SuS lernen die Enzyme besser kennen, wissen, wo sie produziert werden und was ihre Funktionen sind. 9. Einbettung der LA in die Unterrichtseinheit: Im Lehrplan 21 ist das Unterkapitel Die Körperfunktionen verstehen und erklären eingebettet. Konkret werden dabei folgende zwei Lernziele mit Unterzielen genannt: 1. Die Schülerinnen und Schüler können Aspekte der Anatomie und Physiologie des Körpers erfassen. c) Die SuS können selbstständig Informationen ausgewählter Medien nutzen, um das Zusammenspiel von Bau und Funktion eines Organs mit mehreren physiologischen Aufgaben zu analysieren (z.B. der Dünndarm spaltet enzymatisch, emulgiert und resorbiert, was sich in seinem Bau wiederspiegelt). Gesetzmässigkeiten erkennen (z.B. Resorption benötigt grosse Oberfläche) Der menschliche Verdauungstrakt (A) Unser Körper arbeitet rund um die Uhr. Zu unseren Grundbedürfnissen gehört das Essen und Trinken. Doch was geschieht mit unserem Essen in unserem Körper? Welche Stationen und Organe passiert unsere Nahrung? Was bedeutet der Begriff Resorption und wieso steht dieser im Zusammenhang mit einer grossen Oberfläche? Diesen Fragen werden wir anhand einer Lernaufgabe nachgehen. 1. Du hast vor dir die Umrisse eines Körpers und darin die wichtigsten Organe und Körperteile des Verdauungstrakts eingezeichnet. Daneben hast du orange Kärtchen mit den Namen der Organe darauf. (2er Gruppen) a. Ordne die orangen Kärtchen den richtigen Organen zu. b. Auf der Seite 194 in deinem Biologiebuch hast du eine Abbildung des menschlichen Körpers mit den Organen des Verdauungstraktes. Hast du die orangen Kärtchen richtig geordnet? Überprüfe deine Lösung. c. Danach ordnest du die braunen Kärtchen den orangen Kärtchen zu. Die braunen Kärtchen stehen für die Funktionen der einzelnen Organe. Wenn du damit fertig bist, holst du dir bei Frau Liem die Lösungen. d. Danach klebst du dir das Bild des menschlichen Verdauungstrakts mit seinen Organen in dein Arbeitsheft und schreibst die Funktionen der einzelnen Organe unten hin. 2. Schau dir das Video auf folgendem Internet-Link zum Dünndarm an: a. Mach dir Notizen zu dem Film in dein Arbeitsheft. b. Um sich ein besseres Bild von der Oberflächenvergrösserung anhand von Darmzotten zu machen, gibt es ein anschauliches Modell. Und zwar vergleichst du ein Frotteehandtuch mit einem Leinenhandtuch. Fülle zwei Bechergläser mit gleich viel Wasser. Tauche die unterschiedlichen Handtücher in je ein Becherglas und ziehe sie wieder heraus. Was beobachtest du? Versuche die Differenz zwischen den Bechergläsern zu begründen. Schreibe zwei bis drei Sätze in dein Arbeitsheft. (2er Gruppen) 3. Lies den Text in deinem Biologiebuch auch den Seiten 194 und 195. Fülle anschliessend die Tabelle aus. - Freiwillig für Niveau Enzym Amylase Drüsenzelle, in der das Enzym produziert wird Speicheldrüse Funktion(en) zerlegt die Stärke in Malzzucker Materialien Mund Magen Zwölffingerdarm Leber Speiseröh Dünndar re Ausscheidungm der unverdaulichen Reste Gallenbla se Bauchspeic After heldrüse Aufnahme der Nahrung und Dickdarm Verdauungssäfte von Leber und Mastdarm Bauchspeicheldrüse kommen hinzu, Verdauung von Kohlenhydraten, Eiweissen und Fett Produktion von Gallenflüssigkeit Zerkleinerung durch die Zähne Speicherung von Gallenflüssigkeit Speicherung von Insulin und Bauchspeichel Aufnahme der zerlegten Nährstoffe über die Darmzotten in Körper Wasserentzug, Beförderung der unverdaulichen Reste in den Mastdarm Ansammlung der unverdaulichen Nahrungsbestandteile als Kot Sammlung, Vermischung, Magensaft kommt hinzu, Abtöten von Bakterien, Eiweissverdauung Lösungen 1a) Abbildung 2 1c) Mund: die Zähne Aufnahme der Nahrung und Zerkleinerung durch Speiseröhre: Transport der Nahrung in den Magen Magen: Abtöten von Sammlung, Vermischung, Magensaft kommt hinzu, Bakterien, Eiweissverdauung Leber: Produktion von Gallenflüssigkeit Gallenblase: Speicherung von Gallenflüssigkeit Bauchspeicheldrüse: Produktion von Insulin und Bauchspeichel Zwölffingerdarm: Verdauungssäfte von Leber und Bauchspeicheldrüse kommen hinzu, Verdauung von Kohlenhydraten, Eiweiss und Fett Dünndarm: in den Aufnahme der zerlegten Nährstoffe über die Darmzotten Körper Dickdarm: zum Wasserentzug, Beförderung der unverdaulichen Reste Mastdarm Mastdarm: als Kot Ansammlung der unverdaulichen Nahrungsbestandteile After: Ausscheidung der unverdaulichen Reste 2b) Abbildung 1 3) Enzym Amylase Drüsenzelle, in der das Enzym produziert wird Speicheldrüse Salzsäure Belegzellen Pepsinogen Hauptzellen Pepsin Funktion(en) zerlegt die Stärke in Malzzucker macht das Enzym Amylase unwirksam, tötet Bakterien ab, quellt Proteine in Verbindung mit Salzsäure - Pepsin spaltet Proteine Literaturverzeichnis Abbildung 1: Abbildung 2: Lehrmittel: Natura Biologie für Gymnasien, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2002