Arbeitsblatt: Imperialismus
Material-Details
Text und Fragen zum Imperialismus
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
163922
1572
17
19.08.2016
Autor/in
Stefanie Lønskov
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Imperialismus Afrika – ein Kontinent, von dem man immer als armes Drittweltland spricht. Ein Kontinent mit vielen Problemen, vor allem im Bereich industrielle Entwicklung und Landwirtschaft. Ein armer Kontinent, der von vielen Bürgerkriegen geplagt worden ist und immer noch ist. Doch wieso ist das so? Eine wichtige Erklärung kann die Betrachtung der Vergangenheit geben, und zwar die Epoche von 1870 bis 1914. Es ist das Zeitalter des Imperialismus. Die industrielle Revolution in Europa hatte bis 1870 viel verändert, Europa steigt wirtschaftlich auf. Die Unternehmer benötigen billige Rohstoffe für die Herstellung von Gütern. Gleichzeitig brauchen sie viele Menschen, die ihnen die fertigen Waren und Produkte aus der Massenproduktion abkaufen ( Absatzmärkte). Die Lösung lag nahe, und zwar andere Länder kolonialisieren, die Rohstoffe dort hernehmen und die Waren dorthin verkaufen. Die Industriestaaten teilten sich so ab 1970 die Welt untereinander auf. Um 1900 waren grosse Teile der Erde in riesigen Kolonialreichen unter europäischer Herrschaft – so auch Afrika. Für die europäischen Regierungen war der Besitz von Kolonien ein Zeichen für Macht und politisches Ansehen. Wer keine Kolonie besass, empfand das als Niederlage. Der Imperialismus heisst also folgendes: Das Bestreben eines Landes, eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Herrschaft über einen anderen Staat zu errichten. Dabei soll ein vom Mutterland aus regiertes Reich geschaffen werden. Dieses Bestreben ist bereits aus dem 16. Jahrhundert bekannt, als Spanien und Portugal ihre Kolonien in Übersee eroberten. Auch die Besiedelung der heutigen USA fand erst durch Kolonien statt, die sich dann für unabhängig erklärten und erst dann zu einem freien Land wurden. Diese Entwicklung der Kolonialisierung findet nun ihren Höhepunkt im Industrialismus. 1914 ist die Hälfte der Erdoberfläche und ein Drittel der Weltbevölkerung in Kolonialbesitz! Aufgabe: Beantworte folgende Fragen in dein Heft: 1. Erkläre den Begriff „Imperialismus in deinen eigenen Worten. 2. Erkläre was eine „Kolonie ist. 4. Von wann bis wann dauert der Imperialismus? 6. Wieso waren Kolonien so wichtig? Was symbolisieren sie? 7. Wieviel Land der Welt ist 1914 in Kolonialbesitz?