Arbeitsblatt: Die Weltreligionen

Material-Details

Gesamtübersicht über die verschiedenen Weltreligionen
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

16409
2132
64
28.02.2008

Autor/in

Rita Bernhard


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Weltreligionen Als Weltreligionen bezeichnet man die fünf grossen Religionen, die auf allen Erdteilen viele Anhänger haben: Christentum Judentum Islam Hinduismus Buddhismus Das Judentum, das Christentum und den Islam nennt man auch monotheistische Religionen (Monotheismus). Der Hinduismus und der Buddhismus sind polytheistische Religionen (Polytheismus). Die Wörter Monotheismus und Polytheismus kommen aus dem Griechischen. In der Klammer findest du eine kleine Hilfestellung. Was bedeuten diese Ausdrücke auf Deutsch? (monos einzig, polys viel, theos Gott) Monotheismus: Polytheismus: Die Verbreitung der Weltreligionen Religion Hauptverbreitung Anhänger Christentum Europa, Ozeanien, Teile von Afrika, Nord- und Südamerika 2,1 Milliarden Islam Vorderasien, Nordafrika, Indonesien 1,3 Milliarden Hinduismus Indien 900 Millionen Buddhismus Japan, China, Myanmar, Sri Lanka, Vietnam, Thailand, Taiwan 375 Millionen Judentum Israel 13,5 Millionen