Arbeitsblatt: Herbarium
Material-Details
Auftrag zur Herstellung eines Herbariums mit zugehörigen Bewertungskriterien
Biologie
Pflanzen / Botanik
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
164241
977
17
06.09.2016
Autor/in
Noemi Merz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Auftrag Herbarium – Klasse 6d Ein Herbarium ist eine Sammlung von getrockneten und gepressten Pflanzen. Auch du sollst dein persönliches Herbarium gestalten. Es gibt eine Note, welche ganz zählt. 1. Sammle Blätter und/oder Blüten von 9 einheimischen Blütenpflanzen. Deine Sammlung soll 3 Bäume, 3 Sträucher und 3 Krautartige Blütenpflanzen beinhalten. 2. Für die Bestimmung von Pflanzen kannst du den Urknall gebrauchen, die Bestimmungsbücher in der Schule oder auch das Internet: 3. Trockne und presse diese Pflanzen. Am besten ist es, wenn du die Blätter zwischen Löschpapier legst und einige schwere Bücher, oder etwas anderes Schweres darauf legst. Warte mindestens 10 Tage. 4. Sobald die Blätter getrocknet sind, kannst du sie auf ein A4 Blatt kleben. Dafür kannst du Klebstreifen oder Transparentfolie aus der Schule benutzen. Falls du anderes Material benutzen willst, kannst du es gerne mit in die Schule bringen. 5. Du benötigst mindestens zwei ganze A4Seiten pro Pflanze. Verwende stabiles Papier. Seite 1: Titel ist der Name der Blütenpflanze. Darunter klebst du die gepresste Pflanze ein und schreibst noch ihren Fundort dazu. Seite 2: Zu jeder Blütenpflanze verfasst du noch einen Steckbrief. Fundort, Wuchshöhe, Blühzeit, Blüte, Frucht, Sprossachse, Laubblätter, Pflanzenfamilie Benutze in deinen Steckbriefen auch Fachwörter die du bereits kennengelernt hast oder auch während der Arbeit neu kennenlernst. Tipp: Falls deine Pflanzen noch am trocknen sind, kannst du trotzdem bereits mit der Ausarbeitung der Steckbriefe beginnen!Ein Beispiel für einen Steckbrief findest du im Urknall auf Seite 2/13, der Ackersenf 6. Von all deinen Steckbriefen wählst du eine Pflanze aus, die du zum Schluss der Klasse während 3 bis 5 Minuten vorstellst. Vielleicht findest du neben dem Steckbrief zu dieser Pflanze noch eine Geschichte, Gedichte, ein Bild, die medizinische Verwendung oder sonst etwas Besonderes. Die einzelnen Blätter müssen zu einem Heft gebunden werden. Das Heft soll sorgfältig gestaltet werden und schön aussehen. Tipp: Beginne möglichst bald mit der Gestaltung des Heftes. Der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen. Für das Erstellen des Herbariums hast du 2 Wochen Zeit in der Schule. Abschriften, Reinschriften und Verzierungen kannst du dir gut selbständig als Hausaufgaben einteilen. Kriterien 1) Sammlung beinhaltet 3 Bäume mit Namen möglich Punkte 3 2) Sammlung beinhaltet 3 Sträucher mit Namen 3 3) Sammlung beinhaltet 3 krautartige Pflanzen mit Namen 4) Pflanzen wurden sorgfältig dauerhaft konserviert und die Form ist ersichtlich. 5) Die Namen der Pflanzen sind schön gestaltet und heben sich als Überschriften hervor. 6) Steckbriefe zu Bäumen sind vollständig und klar dokumentiert. 7) Steckbriefe zu Sträuchern sind vollständig und klar dokumentiert. 8) Steckbriefe zu krautartigen Pflanzen sind vollständig und klar dokumentiert. 9) saubere Schrift, Pflanzen werden schön präsentiert 10) Das Herbarium beinhaltet ein Titelbild, Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen und wurde als Heft gebunden. 11) Präsentation; dauert 3 – 5 Minuten Steckbrief wird verständlich und mit Fachwortschatz vorgestellt laut, deutlich, Blickkontakt Zusatz (Geschichte, Gedicht, Bild, Musik, Medizin.) 3 Total: erreicht Punkte 3 3 12 12 12 6 3 2 4 2 2 70 Abgabetermin und Präsentationen: Dienstag, 27.9.16 (Verspätete Abgabe des Heftes; pro Tag eine halbe Note) 6 7067 5.5 6660 5 5953 4.5 5246 4 4539 3.5 3832 3 3125 2.5 2418 2 1711 1.5 104 1 30