Arbeitsblatt: Absolutismus
Material-Details
Frankreich vor der Revolution
Geschichte
Gemischte Themen
7. Schuljahr
13 Seiten
Statistik
164515
1728
83
12.09.2016
Autor/in
flavia catani
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Name: Lernziele: Ich kann den Absolutismus zeitlich einordnen. Ich kann zentrale Begriffe (Absolutismus, Ständegesellschaft, Klerus, Adel, Dritter Stand) erklären. Ich kann Unterschied zwischen dem Absolutismus und unserer heutigen Situation erklären. Ich kann den Aufbau des Staates während des Absolutismus erklären. Ich kann den Begriff Merkantilismus erklären. Ich kann beschreiben, welche Rolle und Möglichkeiten der König in einer absoluten Monarchie hatte. Ich kann zu jedem der drei Stände die folgenden Merkmale beschreiben: Name, Anteil an der Gesamtbevölkerung, Privilegien Vorrechte, Probleme. Ich kann eine Grafik zur Ständeordnung interpretieren Ich kann mir eine Meinung zur Ständegesellschaft bilden und diese vertreten. Ich kenne mindestens drei Probleme Frankreichs vor der Revolution. 1 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Der Absolutismus in Frankreich Auftrag: Die Lehrperson liest dir einen Text zum Thema Louis/Ludwig XIV vor. Versuche anschliessend die folgenden Fragen zu beantworten: 1. Wann wurde Ludwig XIV zum König gekrönt? 2. Wie lange herrschte Ludwig XIV? 3. Wer ist nach Ludwig XIV der Staat? 4. Weshalb nannte er sich Sonnenkönig? 5. Welche Auswirkung hatte die Art von Ludwig XIV zu regieren auf die anderen europäischen Königshäuser? 6. Zusatzfrage: Ludwig herrschte bis zu seinem Tod. Wann war der? Worterklärungen: Absoluter Herrscher: Er ist der einzige, welcher etwas sagen kann. – Er hat die absolute (ganze) Macht. 2 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Zeitalter des Absolutismus Auftrag: Im folgenden Text wird die Zeit vor der Französischen Revolution beschrieben. Doch einige Wörter fehlen. Setzt diese in die passende Lücke ein. Schon im Mittelalter hatte Frankreich einen König. Doch seine Macht war klein und wenn er in einen Krieg zog, war er auf die Hilfe der Adeligen angewiesen, denn seine Einnahmen bezog er nur von den Bauern, die auf seinem lebten. Seit dem 13. Jahrhundert versuchten die Könige von Frankreich ihre Macht zu vergrössern. Dazu aber waren sie auf Soldaten angewiesen. Sie begannen deshalb ein stehendes Heer aufzubauen. En Heer aus Söldner die ihnen ständig zur Verfügung standen. Betrug die Anzahl der Soldaten 1445 noch 9000 Mann, so waren es 1703 bereits 400 000 Mann. Um Soldaten bezahlen zu können, reichten die Abgaben der Bauern, die auf dem Privatland des Königs lebten, nicht aus. Daher begann der König von allen Bürger und Bauern Frankreichs Steuern einzuziehen. Der König begann Gesetze zu erlassen, die für alle Bewohner Frankreichs galten. Auch erhob er den Anspruch, nur er dürfe über alle Franzosen Gericht halten. Weil er aber nicht überall persönlich Gericht halten und Steuern eintreiben konnte, setzte er Beamte ein, die er mit den bezahlte. Der König selbst liess sich von etwas vorschreiben. Seine Macht war uneingeschränkt, sie war absolut. Deshalb nennt man diese Staatsform absolute Königsherrschaft oder. Das Vorbild des Königs in Frankreich machte auch auf andere Könige in Eindruck. Sie versuchten, es ihm nachzumachen und auch absolute Monarchien zu errichten. Deshalb nennt man die Zeit um das 17. und 18. Jahrhundert das Zeitalter des Absolutismus. Einzufügende Wörter: niemandem, absolute Monarchie, Privatland, Steuereinahmen, Europa Zusatzfragen: 1. Was ist das Problem dabei, wenn man immer mehr Beamte einsetzen muss, um die Aufgabe zu übernehmen, die Steuern einzutreiben? 2. Welche Probleme bringen ein grosses Heer mit sich? 3. Schau dir deine Antworten der Fragen 1 und 2 an. Was denkst du, welche Probleme könnte der französische König bekommen? Zusatzaufgabe: Bildanalyse Louis XVI (1754-1793) 3 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Was siehst du auf dem Bild? Wie ist dieser Mann angezogen? – Wie viel kosten seine Kleider wohl? Wer bezahlt seine Rechnungen? Wie könnte er regieren? Beschreibe! 1. 4 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Versailles Was fällt dir bei den Bildern von Versailles speziell auf? Wie viele Räume findest du? Beschreibe den Garten! Verständnisfragen: Was bedeutet Adel? Wie viele Leute wohnten in Versailles? Wer bezahlte Versailles und den Hofstaat? 5 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Politisches Staatssystem der Schweiz -die Gewaltenteilung Auftrag: Setze die fehlenden Begriffe am richtigen Ort ein: Bundesrat Bundesversammlung (National- Ständerat) Budesgericht Kantonsebene Gemeindeebene Urteilen, richten strafen und schützen Gesetze erlassen, kontrollieren und überwachen Gesetze ausführen, verwalten regieren Legislative- Exekutive- Judikative – die Gesetzgebende Gewalt die regierende Gewalt die richterliche Gewalt 1 2 3 Aufgaben Bundesebene (Schweizweit) Kantonsrat, Grosser Rat Regierungsrat Kantonsgericht Obergericht Gemeindeversammlun g, Stadtrat Gemeinderat kleiner Stadtrat Amts- oder Bezirksgericht (im Kanton Bern) (in der Gemeinde Wattenwil) 6 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte LÉtat cest moi Politisches Staatssystem während des Absolutismus Grafik Durchblick (2016) s. 44 Verständnisfragen: Wie kam Ludwig zu Geld? Wer schaute darauf, dass die Königlichen Befehle im Land umgesetzt wurden? Was bedeutet der Begriff „stehendes Heer? Was ist das Problem an einem stehenden Heer? Zusatzauftrag: Fülle die Lücken in der Tabelle. Vergleich: Frankreich während des Absolutismus Wer führte die verschiedenen Gewalten vor der Französischen Revolution aus? Fülle die Tabelle! Legislative- die Exekutive- die regierende Judikative -die richterliche Gesetzgebende Gewalt Gewalt Gewalt Gesetze erlassen, kontrollieren und überwachen Gesetzte ausführen, verwalten, regieren urteilen und richten, strafen und schützen Frankreich 17./18. Jahrhundert 7 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Der Merkantilismus Grafik Durchblick (2016) S. 44/45 Auftrag: Zeichne hier, das erarbeitete Schema des Merkantilismus in dein Dossier ab. 8 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Regierungsformen: Demokratie vs. Monarchie Auftrag: 1. Versuche die Lücken selbstständig zu füllen. 2. Schaue dir unten die Antworten an, fülle die Lücken, welche du noch hast, mit dem vorgegebenen Antworten. In der Schweiz In Frankreich um 1790 Wer regiert/e? Weshalb dürfen/durften diese regieren? Wer kann/konnte wählen und abstimmen? Wer zahlt/zahlte Steuern? Ordne die Antworten dem richtigen Feld zu! Der König Der Bundesrat, d.h. sieben Frauen und Männer Alle mündigen Bürgerinnen und Bürger der Schweiz. D.h. sie müssen einen schweizer Pass haben, 18. Jahre alt sein, und dürfen keine geistliche Behinderung haben. Weil er als König geboren wurden. Damals ging man davon aus, dass Gott den Herrscher aussuchte und dieser dann in die Königsfamilie geboren wurde. Niemand- der König allein konnte bestimmen. Es gab keine Wahlen oder Abstimmungen. Nur der 3te Stand, dass sind alle ausser der Adel (die Reichen) und der Klerus (die Geistlichen) Sie wurden von der Bundesversammlung (National- und Ständerat) gewählt. Alle Bewohner der Schweiz, welche 16 Jährig sind und genug verdienen. Welche Unterschiede findest du zwischen der Schweiz heute, und Frankreich damals? Welche Regierung findest du besser? 9 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Wenn ich König(in) der Schweiz wäre. Auftrag: Der französische König hatte sehr viel Macht. Stell dir vor, es gäbe heute in der Schweiz eine(n) König(in), der genau so viel Macht hätte. Und es kommt noch besser, stell dir vor, du wärst diese(r) König(in). Was würdest du tun? Victoria von Schweden Verdächtiges Bäuchlein Neue Urlaubsbilder zeigen die Kronprinzessin im entspannten Freizeitlook – und unter ihrem Shirt wölbt sich ein kleiner Bauch. Bekommt Prinzessin Estelle endlich ein Geschwisterchen? Es wäre die Babysensation des Jahres: Bekommt Kronprinzessin Victoria von Schweden mit 38 Jahren noch ein zweites Baby? Eigentlich hat man schon gar nicht mehr zu hoffen gewagt, dass Estelle (3) irgendwann ein Geschwisterchen bekommt. Aber jetzt geben Urlaubsfotos süßen Babygerüchten Nahrung . Prinzessin Estelle ist jetzt schon dreieinhalb. Normalerweise ist der Altersabstand zwischen Königskindern recht klein, die Erbfolge wird rasch gesichert durch ein zweites und drittes Kind. Victoria (38) und ihr Bruder Prinz Carl Philip (36) sind zum Beispiel nur 22 Monate auseinander. Fotos aus dem Familienurlaub in Sainte-Maxime bei StTropez, wo König Carl Gustaf (69) ein Feriendomizil besitzt, lassen die Herzen der Schweden derzeit erwartungsfroh hüpfen. Die sonst so athletische und auf ihre Figur bedachte Kronprinzessin zeigt eine deutliche Wölbung unterm Freizeitshirt. Fast betet man in der Heimat, es Die „Könige von heute Auftrag: Lies den Zeitungsartikel über das englische Königshaus durch. Beantworte anschliessend die folgenden Fragen: Was scheint den Leserinnen und Leser bezüglich der Königsfamilie, wichtig zu sein? Wie werden die Königinnen/Könige von heute dargestellt? Wer hatte wohl mehr Macht? Die Könige des Absolutismus oder die Könige von heute? 10 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte möge sich nicht um die Auswirkung von zu viel Urlaubspasta handeln. Warum lassen sich Victoria und Prinz Daniel (41) bislang so viel Zeit mit weiterem Nachwuchs? Welche Überlegungen stecken hinter ihrer Familienplanung? Quelle: Bunte, 17. August 2015 11 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Das Gesellschaftssystem im Absolutismus – Die Ständegesellschaft Die Gesellschaft in Frankreich im 17. Jahrhundert (zur Zeit von Ludwig XIV.) gliederte sich in drei Stände. Stände sind gesellschaftliche Gruppen, die sich durch unterschiedliche Rechte oder Privilegien voneinander abgrenzen lassen. Auftrag: Du informierst dich in einer Gruppe zu einem der drei Stände. Dies machst du in Form eines Gruppenpuzzles. Die Lehrperson gibt dir dazu noch mehr Informationen. Klebe anschliessend hier die Informationen ein, welche du während dem Gruppenpuzzle erhalten hast. Vergleichskriterien Wie wurde dieser Stand mit dem Fremdwort bezeichnet? Wie gross war der Anteil des Standes an der Gesamtbevölkerung Welche verschiedenen Gruppen gab es im jeweiligen Stand? Welches Privilegien/ Vorrechte konnte der jeweilige Stand für sich in Anspruch nehmen? Welche Probleme hatte der jeweilige Stand? Was waren Voraussetzungen, um dem jeweiligen Stand anzugehören Weiteres 1. Stand 2. Stand 3. Stand Welchem Stand möchtest du angehören? Weshalb? Findest du dieses System gut? Weshalb? 12 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Kennst du irgendwo auf der Welt ein ähnliches System? 13 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte Bildanalyse Grafikanalyse: Ständegesellschaft 1. Was siehst du auf dieser Grafik? 2 der Bevölkerung 98% der Bevölkerung 2. Worum könnte es bei der Grafik gehen? 3. Was könnte dir die Grafik sagen wollen? A. Was siehst du auf dem Bild? B. Wer könnten die einzelnen Männer sein? C. Was ist die Botschaft dieses Bildes? 14 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte D. Welchem Stand könnte der Zeichner des Bildes angehören? – Wie beeinflusst diese das Bild? Problemen des Absolutismus 1789 forderte der König die drei Stände auf, ihre Klagen und Wünsche schriftlich mitzuteilen. Etwa 40 000 sogenannte „Cahiers de deléance gelangen nach Versailles an den Königshof. Beschwerdebrief der Bauern aus Guyancourt: 1. Alle Steuern sollen von den drei Ständen ohne irgendwelche Ausnahme aufgebracht werden, von jedem Stand entsprechend seinen Kräften. 2. Alle müssen unter dem gleichen Gesetz und Recht im ganzen Königreich stehen. 3. Ungerechtfertigte Sondersteuern und die Salzsteuer sollen aufgehoben werden. 4. Die Abgaben von Zehnten in Form von Naturalien sollen beseitigt werden. 5. Die Menge des Wildes soll eingeschränkt werden, besonders die Kaninchen sollen ausgerottet, die Zahl der Hasen und Eichhörnchen um mindestens einen Drittel vermindert werden. Es bleibt noch reichlich Wild an Fasanen und Rebhühnchen, die den Ernten schaden; aber ihre Erhaltung soll respektiert werden, da sie die Vergnügen der Majestät darstellen. Den Bauern möge erlaubt werden zu mähen, anstatt bis zum 24. Juni warten zu müssen: zu diesem Zeitpunkt ist das Getreide in trockenen Jahren verdorrt und auf dem Wurzelstock verbrannt, in milden Jahren hat es sich umgelegt und verfault auf dem Feld. 6. Die Tauben sollen ausgerottet werden, da sie zur Aussaat- und Erntezeit beträchtlichen Schaden anrichten. 7. Alle Eigentumsrechte sollen heilig und unverletzlich sein. 8. Es möge rascher und mit weniger Parteilichkeit Recht gesprochen werden. 9. Alle Frondienste sollen abgeschafft werden. 10. Das Volk verlangt die Herabsetzung des Getreidepreises, angesichts des grossen Elendes, das in allen Landschaften herrscht. Auftrag: Welche Forderungen hatten die Bauern? Schreibe drei Forderungen, welche du wichtig findest in deinen Worten um! Überlege dir anschliessend, weshalb die Bauern wohl dies forderten! 15 Der Absolutismus oder Frankreich vor der Französischen Revolution Geschichte 16