Arbeitsblatt: Kontinente, Ozeane, Himmelsrichtungen

Material-Details

Einfaches Dossier zum Thema Kontinente, Ozeane, Himmelsrichtungen + ein wenig Pöstlergeographie (für Kleinklasse geeignet), Lösungen im Dokument angehängt
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

164531
1458
25
12.09.2016

Autor/in

Marec (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

AB1 Kontinente R&Z 1. Orientierung auf der Welt 1.1: Einstieg: Eine kleine Weltreise Zur ersten Orientierung auf unserem Planeten machen wir eine kleine Weltreise. Nimm dazu den Atlas auf der Seite 174, 175. Suche zuerst die Schweiz, dort starten wir nämlich. Versuch nun herauszufinden, welche geographischen Orte Meere bei den Nummern gemeint sind. Wir steigen in Zürich ins Flugzeug und los geht unsere Reise. Zuerst fliegen wir in die südliche Richtung über das Meer (1), wo sehr viele Europäer ihre Sommerferien verbringen. Und schon sind wir in einem neuen Kontinent (2) angelangt. Wir überfliegen jetzt die grösste Wüste der Erde (3) und machen uns auf in Richtung Osten, wo wir schon bald den nächsten Kontinent (4) erreichen. Hier möchten wir uns das höchste Gebirge der Welt, den Himalaya, aus der Luft anschauen. Hast du den höchsten Berg der Welt (5) schon entdeckt? Von den schneebedeckten Berggipfeln aus fliegen wir nun in die südliche Richtung über Thailand und Indonesien in ein riesiges Land, welches zugleich auch ein Kontinent (6) ist. Hier beobachten wir die verschiedenen Tiere, die es bei uns nicht gibt; Kängurus, Strausse, Koala Bären, viele giftige Spinnen und Schlangen, Danach möchten wir den fast unbewohnten Kontinent (7) von oben sehen. Wir fliegen also in südwestlicher Richtung und schon bald fliegen wir stundenlang über Eisberge und sehen von oben auch einige Pinguine und Eisbären. Immer weiter gehts in westlicher Richtung und schon bald erreichen wir den südlichsten Punkt des nächsten Kontinentes (8), nämlich Feuerland. Wir fliegen in nördlicher Richtung über den riesigen Kontinent und überfliegen auch das riesige Land (9), wo gerade die olympischen Spiele stattfinden. Dann überfliegen wir die kleinen Länder von Zentralamerika, die auf der westlichen Seite einen Ozean (10) und auf der östlichen Seite ein wunderbar türkisfarbenes Meer (11) haben. So kommen wir dann auch zu unserem letzten Kontinent (12), wo momentan Präsidentschaftswahlen anstehen, es geht also darum, wer als nächstes ins Weisse Haus in Washington einzieht. Nach dieser langen Reise haben wir langsam genug, auf gehts nach Hause, zuerst müssen wir aber noch den Ozean (13) überqueren, der zwischen uns und den amerikanischen Kontinenten liegt. 1) 4) 7) 10) 13) 2) 5) 8) 11) 3) 6) 9) 12) 1.2: Die Himmelsrichtungen 2: Kontinente und Ozeane 2.1: Bezeichnung der Kontinente und Ozeane Trage nun die richtigen Bezeichnungen der Kontinente und der Ozeane ein. Du kannst dafür wiederum den Atlas zur Hilfe nehmen. Kontinente 1) 3) 5) 7) 2) 4) 6) Ozeane 8) 10) 9) Wenn du nun die Karte genau anschaust, kannst du die Kontinente ihrer Grösse nach einordnen. Schreibe die Kontinente in der richtigen Reihenfolge auf. Starte mit dem grössten Kontinent. Achtung, die Antarktis scheint aufgrund der Darstellung grösser als sie ist. Die Antarktis ist der drittkleinste Kontinent. 2.2: Kontinente, Ozeane und die Himmelsrichtungen Überprüfe nun deine Kenntnisse zu den Himmelsrichtungen. Ergänze die Sätze. Benutze dazu Atlas, Globus, Windrose. Europa liegt von Afrika. Im des Atlantischen Ozeans liegt der Doppelkontinent Amerika. Der Kontinent liegt nordöstlich von der Antarktis. Der Indische Ozean liegt von Asien und von Afrika. Der Kontinent liegt westlich von Europa. Südlich von Nordamerika liegt und noch weiter südlich liegt der Kontinent. 2.3: Erkennen der Kontinente Hier siehst du Abbildungen der Kontinente. Allerdings sind sie ein wenig gedreht worden. Kannst du sie trotzdem erkennen? Beschrifte sie korrekt. 2.4: Die Erde aus anderen Blickwinkeln Hier ist die Erde einmal aus anderen Blickwinkeln dargestellt, als so, wie wir es uns gewohnt sind. Erkennst du die Kontinente und Ozeane? 1) 4) 2) 5) 3) 6) 7) 10) 13) 16) 8) 11) 14) 17) 3: Die Einteilung der Erde 9) 12) 15) 18) 3.1: Nord- und Südhalbkugel Unser Planet wird in eine Nord- und Südhalbkugel eingeteilt. Die Mittellinie, die die Erde in Norden und Süden einteilt, heisst Äquator. Auf der Darstellung oben und auf dem Globus siehst du somit, welche Länder Kontinente auf der Nordhalbkugel und welche auf der Südhalbkugel liegen. 3.2: Osten und Westen Die Erde wird zudem auch in eine östliche und westliche Hälfte geteilt. Die Linie, die zu dieser Einteilung führt, ist die Nullmeridianlinie, die durch London geht. Diese Linie geht vom Nordpol durch London zum Südpol. 3.3: Steckbrief der Kontinente Versuche mit Hilfe der Karte und der vorherigen Informationen diesen Steckbrief der Kontinente richtig auszufüllen. Setze die Kreuze an der richtigen Stelle. Australien Europa Antarktis Südamerika Nordamerika Afrika Asien Steckbrief Liegt ganz oder teilweise auf der Nordhalbkugel Liegt ganz oder teilweise auf der Südhalbkugel Der Flächeninhalt ist grösser als der Europas Der Kontinent grenzt an den Atlantischen Ozean Der Kontinent ist mit einem anderen verbunden Der Kontinent grenzt an den Pazifischen Ozean Der Kontinent liegt östlich von Europa Der Kontinent grenzt an den Indischen Ozean 4. Pöstlergeographie Weltkarte 4.1: Wo befinden sich folgende Länder? Mit dem Atlas sollst du nun herausfinden, in welchem Kontinent sich folgende Länder befinden. Zu jedem Land schreibst du zusätzlich, ob es sich auf der Nordhalbkugel oder auf der Südhalbkugel befindet. Schreib dazu die Buchstaben oder S. Land Kontinent Bsp.: Mazedonien Europa 1. Argentinien 2. Südafrika 3. Japan 4. Neuseeland 5. Mexiko 6. Brasilien 7. Italien 8. Ägypten 9. China 10. Schweden 11. Indien 12. Alaska 13. Chile 14. Saudi-Arabien 15. Namibia 4.2: Grosse Städte der Welt oder N Folgende Städte auf der Welt gehören zu den grössten und wichtigsten Städten auf der Welt. Nimm den Atlas und schlage nach, in welchen Ländern sich die Städte befinden. Stadt Tokio New York Land Mexiko City Shanghai Buenos Aires London Sao Paulo Paris Mumbai Moskau Kairo Sydney Peking Seoul Bogota Toronto Finde nun die Städte im Buchstabenwürfel U Y H X D H I R N S Q T Y J H A I O B U Y C G N F O O U P Z D K Y A Y T I A R H E X L I A L E T S V B M V O J T A M K D G K O E O X N O T O M W U U E Q K D S Z I A G A S W E X O J P K N H S O C A S M 5. Ländervortrag Wir werden vor den Herbstferien Geographievorträge zu einem selbst gewählten Land durchführen. Die Vorträge zählen als ganze Note. Du wirst im Unterricht Zeit bekommen, deinen Vortrag vorzubereiten. Wähle ein Land aus, über welches du gerne einen Vortrag machen möchtest. Nun beginnst du damit, Informationen über dieses Land zu suchen und diese in einen Vortrag zu verwandeln. Schau, dass dein Vortrag spannend wird und es nicht eine Faktenvorlesung wird. Ganz wichtig: Lies nichts aus dem Internet vor!!! Alle Informationen, die du aus dem Internet hast, musst du in deinen eigenen Worten formulieren Folgende Dinge können in deinem Ländervortrag vorkommen: Grösse (einen Vergleich mit der Schweiz,. machen) Einwohner Hauptstadt Geographie (Berge, Städte, Wüsten, Seen, Meere.) Klima Die gesprochenen Sprachen Die Hauptreligionen Esskultur Besonderes zur Kultur Aktuell Wichtiges Sehenswürdigkeiten . Kriterien: Du darfst eine PowerPoint Präsentation zu deinem Vortrag machen, musst aber nicht. Du musst eine Form von Bildgestaltung wählen und in deinen Vortrag einbinden. Du darfst Notizen für deinen Vortrag gebrauchen. Dein Vortrag soll zwischen 5 und 10 Minuten lang sein. Bewertungskriterien: Kriterium 1. Inhalt des Vortrages (zählt doppelt) 2. Informationen selber geschrieben, gut verständlich, nicht aus dem Internet 3. Bildmaterial 4. Vortrag: vorgelesen oder vorgetragen 5. Haltung vor der Klasse 6. Zeit eingehalten Weitere Bemerkungen -- - Note: - AB1 Kontinente R&Z 1.1: Einstieg: Eine kleine Weltreise Wir steigen in Zürich ins Flugzeug und los geht unsere Reise. Zuerst fliegen wir in die südliche Richtung über das Meer (1), wo sehr viele Europäer ihre Sommerferien verbringen. Und schon sind wir in einem neuen Kontinent (2) angelangt. Wir überfliegen jetzt die grösste Wüste der Erde (3) und machen uns auf in Richtung Osten, wo wir schon bald den nächsten Kontinent (4) erreichen. Hier möchten wir uns das höchste Gebirge der Welt, den Himalaya, aus der Luft anschauen. Hast du den höchsten Berg der Welt (5) schon entdeckt? Von den schneebedeckten Berggipfeln aus fliegen wir nun in die südliche Richtung über Thailand und Indonesien in ein riesiges Land, welches zugleich auch ein Kontinent (6) ist. Hier beobachten wir die verschiedenen Tiere, die es bei uns nicht gibt; Kängurus, Strausse, Koala Bären, viele giftige Spinnen und Schlangen, Danach möchten wir den fast unbewohnten Kontinent (7) von oben sehen. Wir fliegen also in südwestlicher Richtung und schon bald fliegen wir stundenlang über Eisberge und sehen von oben auch einige Pinguine und Eisbären. Immer weiter gehts in westlicher Richtung und schon bald erreichen wir den südlichsten Punkt des nächsten Kontinentes (8), nämlich Feuerland. Wir fliegen in nördlicher Richtung über den riesigen Kontinent und überfliegen auch das riesige Land (9), wo gerade die olympischen Spiele stattfinden. Dann überfliegen wir die kleinen Länder von Zentralamerika, die auf der westlichen Seite einen Ozean (10) und auf der östlichen Seite ein wunderbar türkisfarbenes Meer (11) haben. So kommen wir dann auch zu unserem letzten Kontinent (12), wo momentan Präsidentschaftswahlen anstehen, es geht also darum, wer als nächstes ins Weisse Haus in Washington einzieht. Nach dieser langen Reise haben wir langsam genug, auf gehts nach Hause, zuerst müssen wir aber noch den Ozean (13) überqueren, der zwischen uns und den amerikanischen Kontinenten liegt. 1) Mittelmeer 4) Asien 7) Antarktis 10) Pazifischer Ozean 13) Atlantischer Ozean 2) Afrika 5) Mount Everest 8) Südamerika 11) Karibik 3) Sahara 6) Australien 9) Brasilien 12) Nordamerika 2.1: Bezeichnung der Kontinente und Ozeane Trage nun die richtigen Bezeichnungen der Kontinente und der Ozeane ein. Du kannst dafür wiederum den Atlas zur Hilfe nehmen. Kontinente 1) Nordamerika 3) Europa 5) Asien 2) Südamerika 4) Afrika 6) Australien Ozeanien 7) Antarktis Ozeane 8) Pazifischer Ozean 10) Indischer Ozean 9) Atlantischer Ozean Wenn du nun die Karte genau anschaust, kannst du die Kontinente ihrer Grösse nach einordnen. Schreibe die Kontinente in der richtigen Reihenfolge auf. Starte mit dem grössten Kontinent. Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktis, Europa, Australien 2.2: Kontinente, Ozeane und die Himmelsrichtungen Überprüfe nun deine Kenntnisse zu den Himmelsrichtungen. Ergänze die Sätze. Benutze dazu Atlas, Globus, Windrose. Europa liegtnördlich_ von Afrika. ImWesten_ des Atlantischen Ozeans liegt der Doppelkontinent Amerika. Der Kontinent Australien_ liegt nordöstlich von der Antarktis. Der Indische Ozean liegt südlich_ von Asien undöstlich von Afrika. Der KontinentAsien_ liegt westlich von Europa. Südlich von Nordamerika liegtSüdamerika und noch weiter südlich liegt der Kontinent Antarktis_. 2.3: Erkennen der Kontinente Hier siehst du Abbildungen der Kontinente. Allerdings sind sie ein wenig gedreht worden. Kannst du sie trotzdem erkennen? Beschrifte sie korrekt. Asien Australien Nordamerika Europa Südamerika Afrika 2.4: Die Erde aus anderen Blickwinkeln Hier ist die Erde einmal aus anderen Blickwinkeln dargestellt, als so, wie wir es uns gewohnt sind. Erkennst du die Kontinente und Ozeane? 1) Afrika 4) Indischer Ozean 7) Nordamerika 10) Europa 13) Afrika 16) Atlantischer Ozean 2) Asien 5) Pazifischer Ozean 8) Südamerika 11) Asien 14) Atlantischer Ozean 17) Pazifischer Ozean 3) Australien 6) Pazifischer Ozean 9) Atlantischer Ozean 12) Nordamerika 15) Antarktis 18) Indischer Ozean 3.3: Steckbrief der Kontinente Liegt ganz oder teilweise auf der Nordhalbkugel Liegt ganz oder teilweise auf der Südhalbkugel Der Flächeninhalt ist grösser als der Europas Der Kontinent grenzt an den Atlantischen Ozean Der Kontinent ist mit einem anderen verbunden Der Kontinent grenzt an den Pazifischen Ozean Der Kontinent liegt östlich von Europa Der Kontinent grenzt an den Indischen Ozean x x x x x x x x x x Australien Europa Antarktis Südamerika Nordamerika Steckbrief Afrika Asien Versuche mit Hilfe der Karte und der vorherigen Informationen diesen Steckbrief der Kontinente richtig auszufüllen. Setze die Kreuze an der richtigen Stelle. x x x x x x 4.1: Wo befinden sich folgende Länder? Mit dem Atlas sollst du nun herausfinden, in welchem Kontinent sich folgende Länder befinden. Zu jedem Land schreibst du zusätzlich, ob es sich auf der Nordhalbkugel oder auf der Südhalbkugel befindet. Schreib dazu die Buchstaben oder S. Land Bsp.: Mazedonien 1. Argentinien 2. Südafrika 3. Japan 4. Neuseeland 5. Mexiko 6. Brasilien 7. Italien Kontinent Europa Südamerika Afrika Asien Australien Nordamerika Südamerika Europa oder N S S N&S 8. Ägypten 9. China 10. Schweden 11. Indien 12. Alaska 13. Chile 14. Saudi-Arabien 15. Namibia Afrika Asien Europa Asien Nordamerika Südamerika Asien Afrika N N S S 4.2: Grosse Städte der Welt Folgende Städte auf der Welt gehören zu den grössten und wichtigsten Städten auf der Welt. Nimm den Atlas und schlage nach, in welchen Ländern sich die Städte befinden. Stadt Tokio New York Mexiko City Shanghai Buenos Aires London Sao Paulo Paris Mumbai Moskau Kairo Sydney Peking Seoul Bogota Toronto Istanbul Jakarta Y I T Y I O C N O P Land Japan USA Mexiko China Argentinien England Brasilien Frankreich Indien Russland Ägypten Australien China Südkorea Kolumbien Kanada Türkei Indonesien K A Y T I R X I A L E T S M O A K O E N O O U D S A G A S O P K N A S M