Arbeitsblatt: Bioprüfung Skelett

Material-Details

Skelett, Schädel
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

164897
956
11
25.09.2016

Autor/in

Gabriel Schuler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Biologieprüfung 6. Klasse 1. Beschrifte (4 Punkte): 2. Kreuze die zutreffenden Antworten an (falsch angekreuzte Antworten geben Abzug!): ð Muscheln haben ein Innenskeltett ð Die Menschen haben 7 Fusswurzelknochen und 8 Handwurzelknochen ð Die Menschen haben 8 Fusswurzelknochen und 7 Handwurzelknochen ð Zwischen den Wirbelkörpern liegt je eine Bandscheibe ð Die Knochen sind nicht die härtesten Bestandteile unseres Körpers ð Die Skelettmuskulatur macht 40% unseres Körpergewichtes aus ð Jeder Muskel besteht aus vielen Muskelsträngen ð Das Drehgelenk erlaubt Drehungen eines Knochens um einen anderen 3. Die Wirbelsäule (2,5 Punkte): Zähle die verschiedenen Wirbelarten auf Nenne, wenn möglich, die jeweilige Funktion Gib, wenn möglich, die Anzahl der jeweiligen Wirbelart an 4. Die Abbildung zeigt drei Gelenke. Nenne den Typ jedes dieser Gelenke und beschreibe ihre Eigenschaft. (3 Punkte) 5. Vervollständige den Lückentext. Nimm die folgenden Begriffe zur Hilfe (4 Punkte): Gliedmassen, Gelenke, Knochen, Beweglichkeit, Wirbelsäule, Muskeln, Bewegung, schützen, Verkürzung, Muskeln, Skelett, zusammenziehen, Rumpf, Sehne, Beckengürtel, Schultergürtel Die grosse des menschlichen Körpers kommt durch das Zusammenspiel von und zustande. Die Knochen sorgen dabei für Stabilität, zugleich sie einen Teil unserer inneren Organe. Die Gesamtheit aller Knochen nennt man . Es gliedert sich in Rumpf, . und Kopfskelett. Die Knochen der Arme sind über den mit dem verbunden. Der erfüllt dieselbe Aufgabe für die Knochen der Beine. Die bildet die Längsachse des Skeletts. Alle beweglichen Teile des Knochengerüsts stehen durch miteinander in Verbindung. Die sind der aktive Teil des Bewegungssystems. Sie können sich und werden dabei kürzer und dicker. Da jeder Muskel über eine mit einem Knochen in Verbindung steht, kommt es bei einer des Muskels zu einer des dazugehörigen Knochens. 6. Beschrifte alles, was du kennst (5 Punkte): 7. Rätselhaft: Beantworte mit einem Wort (5 Punkte): Davon haben wir 12 Paar: Ein flacher Knochen, der mit dem Oberarmknochen in Verbindung steht: Bildet mit Unter – und Oberkiefer zusammen den Gesichtsschädel: und Speiche Sie bilden das Handgelenk: Nach hinten weisender Teil des Wirbels: Ein anderes Wort für „Skelett: Knöcherner Bestandteil der Wirbelsäule: und Wadenbein Der grössere der beiden Unterarmknochen: 8. In dieser Darstellung siehst du das Skelett einer Taube: Beschrifte die markierten Knochen dieses Vogels. (5 Punkte) VIEL GLÜCK !!!