Arbeitsblatt: The Outsiders

Material-Details

Hier finden sich Aufgaben zum ersten Kapitel des Buches. Weiter werden Oxymoron und Pleonasmus behandelt
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

164934
1045
15
28.09.2016

Autor/in

Andreas Riederer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

The Outsiders -1. Betrachte das Cover des Buches. Was heisst «Die Outsider»? Diskutiere mit deinem Nachbar/deiner Nachbarin und erstellt eine Definition und gebt ein Beispiel für Outsider 0. Mit 16 Jahren hat Susan E. Hinton dieses Buch geschrieben und hat deswegen grosses Aufsehen erregt: Das Buch gilt bis heute als Meilenstein in der Geschichte der Jungendliteratur und ist weltweit eines der meistverkauften Jugendbücher überhaupt. Das Buch erschien im Jahre 1966 in den USA. Es war die Zeit schneller Autos, RocknRoll und Vanilleshakes 1. a) Lies die Seiten 7-9 und schreibe 2 Wörter oder Formulierungen heraus, die der Jugendsprache entsprechen. Bsp. 1._ 2._ b) Ersetze 1 Beispiel aus a) mit der Jugendsprache von heute und zeige dein Ergebnis deiner Banknachbarin/deinem Banknachbar. 1._ 2. a) Liess bis S. 21 und fülle die Tabelle so ausführlich wie möglich aus. Verwende Stichworte Name/Spitzn ame Alte Aussehen Wie ist er? Verwende Adjektive aus dem Text, die ihn beschreiben. b) Betrachte das Bild und beschrifte die Figuren korrekt. 3. a) Oxymoron, ist eine spezielle Formulierung, bei der zwei gegensätzliche Wörter zu einem Wort oder Wortgruppe vereint werden. Bsp.: bittersüsse Liebe, schwarze Sonne, alter Knabe, stummer Schrei, schwarze Milch Entwickle drei Beispiele für ein Oxymoron mit deiner Banknachbarin/deinem Banknachbar 1. 2. 3. b) Pleonasmus, ist eine spezielle Formulierung, bei der zwei Ausdrücke die gleich oder ähnlich sind zu einer Wortgruppe verbunden werden. Bsp.: Weisser Schimmel, tote Leiche, runder Ball, Chiffrenummer, Düsenjet, nasser Regen Entwickle drei Beispiele für einen Pleonasmus mit deiner Banknachbarin/deinem Banknachbar 1. 2. 3. c) Im der Tabelle oben findest du sicher ein paar Pleonasmen und vielleicht auch ein Oxymoron. Mit deinem Banknachbar/ deiner Banknachbarin schreibst du auf die ausgeteilten Zettel die schönsten Pleonasmen und Oxymorons und hängt sie an die Tafel. 4. Beschreibe die Beziehung zwischen Ponyboy und Darry ODER du beschreibst die Beziehung zwischen Ponyboy und Sodapop. 5. Warum könnte genau dieselbe Geschichte auch in Pfäffikon im Jahre 2016 erzählt werden? 6. Was glaubst du wie die Geschichte enden wird?