Arbeitsblatt: D-Dreiklang, Intervalle
Material-Details
Kurze LK zur Bildung von Dreiklängen und Intervallen.
Musik
Musiktheorie / Noten
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
164999
1019
2
03.10.2016
Autor/in
Pädagogin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle Musik 7. Klasse Intervalle und Dreiklänge Name: am 29.09. 2016 Note: Punkte: 1. Was ist ein Dreiklang? Schichtet man drei Töne aufeinander, bezeichnet man dies als. Der Dreiklang besteht aus übereinanderliegenden . Der tiefe Ton wird genannt. Auf ihm erreichten wir im Abstand einer den mittleren Ton. Wiederum im Abstand einer folgt der obere Ton. Er hat zum Grundton den Abstand einer . 2. Bilde aus den vorgegebenen Tönen Dreiklänge! Benenne den Grundton! 3. Kennzeichne und bestimme in der berühmten Melodie von Joseph Haydn die Intervalle wie im Beispiel: Lernzielkontrolle Musik 7. Klasse Intervalle und Dreiklänge Name: am 29.09. 2016 Note: Punkte: 4. Höraufgabe: Welche Intervalle hörst du? a) Prime Terz Oktave b) Sekunde Quarte Septime c) Terz Quinte Sexte 5. Zusatzaufgabe: Um welche Melodie handelt es sich bei Aufgabe 3?