Arbeitsblatt: Wortarten-Kartenspiel
Material-Details
Wichtige Begriffe u.a. zu Wortarten werden spielerisch durch ein Schwarzer-Peter Quartett Spiel gelernt
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
165026
878
9
29.09.2016
Autor/in
Angelika Ritzer
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Artikel Adjektiv Nomen Verb BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Deklination Konjugation Infinitiv Eigenschaftsw ort Hauptwort Zeitwort BEGRIFFE BEGRIFFE Präposition Begleiter BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Beugung/Nom en Beugung/Verb Nennform Vorwort Präsens Präteritum Futur Perfekt BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Diphthong Vokal Konsonant BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Singular Plural Modalverb Objekt Zukunft Vergangenheit Plusquamperfe kt Gegenwart Mitvergangen heit BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Vorvergangen heit Zwielaut Selbstlaut Mitlaut BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Einzahl Mehrzahl dürfen, können, sollen, müssen. Ergänzung Hilfsverb Nomen Personalform Eigenschaftsw Hauptwort Begleiter Zeitwort ort Pronomen BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE 3. 1. Fall 2. 4. BEGRIFFE Subjekt Prädikat Satzglied Positiv BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Nennform Abwandlg Vorwort Nomen Verb BEGRIFFE Komparativ BEGRIFFE Superlativ BEGRIFFE Tempus BEGRIFFE Numerus haben, sein, werden Deklinierbares Wort Verbform mit Person Fürwort Verbform BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Satzaussage Verschiebbarer Satzteil Grundstufe BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Mehrstufe Meiststufe Zeit Zahl BEGRIFFE Satzgegensta nd KONTROLLLISTE Adjektiv Eigenschaftswort Substantiv Verb Artikel Nominativ Genetiv/Genitiv Dativ Akkusativ Deklination Konjugation Infinitiv Präposition Präsens Futur Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Diphthong Vokal Konsonant Singular Plural Modalverb Objekt Subjekt Prädikat Hilfsverb Personalform Pronomen Nomen Positiv Komparativ Superlativ Satzglied Tempus Numerus Attribut Hauptwort (Namenwort?) Zeitwort Begleiter 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall Beugung/Nomen Beugung/Verb Nennform Vorwort Gegenwart Zukunft Mitvergangenheit Vergangenheit Vorvergangenheit Zwielaut Selbstlaut Mitlaut Einzahl Mehrzahl dürfen, können, sollen, müssen. Ergänzung Satzgegenstand Satzaussage Sein, haben, werden Verbform mit Person Fürwort deklinierbares Wort Grundstufe Mehrstufe Meiststufe verschiebbarer Satzteil Zeit Zahl Beifügung (eines Adjektivs zum Subst.) SPIELREGELN Dieses Kartenspiel wird wie Schwarzer Peter gespielt: Die Karten werden auf die am Arbeitsplan angegebene Zahl an Mitspielern aufgeteilt. Der Spieler, der um eine Karte weniger hat als die anderen, darf anfangen – sollten mehrere Spieler um eine Karte weniger haben als andere, dann beginnt der Älteste von ihnen. Dieser zieht nun von seinem rechten Nachbarn eine Karte, der wiederum von seinem rechten Nachbarn eine Karte usw. Ziel dabei ist, zusammengehörende Kartenpaare zu erkennen, also einen Fachbegriff (z.B. Hilfsverb) und seine Erklärung (z.B. dürfen, können, müssen, sollen.) bzw. einen Fachbegriff (Verb) und das deutsche Wort dafür (Zeitwort) zusammenzufinden und abzulegen. Wer als letzter den ‚Schwarzen Peter‘ in Händen hält, ist beim nächsten Mal Spielleiter. Dieser Spielleiter teilt die Karten aus, sorgt für ein korrektes Spiel und hat die Kontrollliste. So kann er feststellen, ob die richtigen Begriffe zusammen abgelegt worden sind. Wenn ihr alle Begriffe ohne Hilfe richtig zuordnen könnt, also keine Kontrollliste mehr braucht, meldet euch bei mir! Viel Spaß! Schwarzer Peter BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Attribut Attribut Attribut BEGRIFFE BEGRIFFE BEGRIFFE Beifügung Beifügung Beifügung