Arbeitsblatt: Postenblätter Werkstatt Wolf

Material-Details

Werkstatt Wolf (Domestikation)
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

165180
1226
31
09.10.2016

Autor/in

Barbara Wüthrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1 Steckbrief Wolf Material: Infoblatt „Steckbrief des Wolfes „Wolf-Kontaktanzeige Arbeitsblatt „Wolf Steckbrief Auftrag: 1. Studiere das Infoblatt und die Kontaktanzeige. 2. Fülle das dazugehörende Arbeitsblatt „Wolf-Steckbrief aus und klebe es sauber in dein Heft. 2 Material: Die Körperteile des Wolfes Infoblätter „Der Kopf des Wolfes und „Der Körper des Wolfes Arbeitsblatt „Körperteile Bild „Wolfgebiss Auftrag: 1. Lies die Infoblätter aufmerksam durch. 2. Schreibe den oberen Teil vom Infoblatt „Körper des Wolfes sauber in dein Heft. fettgedruckte Wörter farbig! 3. Löse das Arbeitsblatt zu den Körperteilen des Wolfes und kleb es anschliessend ins Heft. 4. Kleb das Bild mit dem Wolfgebiss ein und beschrifte es mit Hilfe des Infoblatts „Der Kopf des Wolfes 3 Material: Körpersprache – Gesichtsausdruck und Körperhaltung Infoblätter „Die Körperhaltung des Wolfes, „Hinterläufe und Rutenhaltung und „Aktive und passive Unterwerfung Bilder „Gesichtsausdruck und Körperhaltungen „Wolf/Rute Kleines Arbeitsblatt „ Körperteile Körperhaltung Leim, Schere, Spreizklammer Auftrag: 1. Lest alle aufmerksam Infoblätter durch. Körpersprache: 2. Schneidet Rutenhaltung den Wolf und die Rute so aus, dass ihr beides mit der Spreizklammer an einander befestigen könnt. Klebt den Wolf so ins Heft, dass sich der Schwanz immer noch bewegen lässt. Skizziere und beschrifte welche Rutenhaltung, was bedeutet. Bsp. Körperhaltung und Gesichtsausdruck 3. Welcher Gesichtsausdruck gehört zu welcher Körperhaltung? Klebe die passenden Bilder zusammen ins Heft. 4 Lautäusserungen des Wolfes Material: Infoblatt „Lautäusserungen des Wolfes Arbeitsblatt Auftrag: 1. Lies das Infoblatt aufmerksam durch. 2. Schreib den untenstehenden Text sauber in dein Heft ab. Lautsprache des Wolfes Die meisten Vertreter aus der Familie des Hundes (Caniden) jagen kleinere Beutetiere, die sie alleine töten können. Dazu gehören auch Schakal, Fuchs und Kojote. Der Wolf aber lebt von Beutetieren, die grösser sind als er selbst. Die kann er nur gemeinsam mit anderen Wölfen erlegen. Für das Jagen und das Leben im Rudel brauchen die Wölfe eine Verständigungsmöglichkeit. 3. Löse das Arbeitsblatt. Lautäusserungen des Wolfes Was bedeutet es wenn ein Wolf: winselt: wufft: bellt: knurrt: schreit: heult: 5 Kommunikationsar ten Material: Infoblätter „Kommunikationsarten des Wolfes (5.1 – 5.4) Wolfsbild Auftrag: 1. Lest die Infoblätter über die 4 verschiedenen Kommunikationsarten der Wölfe. 2. Beschreibt im Heft welche Arten der Verständigung es bei den Wölfen gibt. 3. Kreist auf dem Bild die Körperteile des Wolfes ein, die beim Wolf für die Körpersprache wichtig sind. 6 Material: Zusammenleben im Rudel Infoblätter „Zusammenleben im Rudel, „Rangordnung im Rudel und „Wolf Walter sucht eine Freundin Arbeitsblatt „Zusammenleben im Rudel Arbeitsblatt zum Gespräch zwischen Wolf und Luchs Auftrag: 1. 2. 3. 4. Lest das Infoblatt aufmerksam durch. Klärt mit Hilfe eines Wörterbuchs unklare Wörter. Stellt einander Fragen zum Text. Löst das Arbeitsblatt „Zusammenleben im Rudel. 5. Lest nun den Text „Wolf Walter suchst eine Freundin in verteilten Rollen. Löst das dazugehörende Arbeitsblatt. 6. Klebt das Arbeitsblatt sauber ins Heft. 7 Material: Wolfsrudel Menschenfamilien Arbeitsblätter „Familienbande und „Wolfsrudel – Menschenfamilien Auftrag: 1. Lies den Text zur „Familienbande und beantworte die Fragen. 2. Kleb das Arbeitsblatt ins Heft. 3. Beantworte nun die Fragen zum Arbeitsblatt „Wolfsrudel – Menschenfamilie. 4. Kleb das Blatt ins Heft. 8 Verbreitung und Lebensraum Material: Infotext „Verbreitung und Lebensraum Puzzle „Vorkommen des Wolfes in Europa Auftrag: 1. Lies den Text über die Verbreitung und den Lebensraum 2. 3. 4. 5. der Wölfe aufmerksam durch. Schreib 3 wichtige Aussagen in dein Heft. Schneide das Puzzle auseinander. Stelle es wieder zusammen und klebe es in dein Heft. Schreib darunter die europäischen Länder auf, in denen heute noch Wölfe leben. 10 Die Jagdweise der Wölfe Materi al: „Notizzettel Arbeitsblatt „Die Jagdweise der Wölfe Auftra g: 1. Ersetze mit Hilfe der Notizzettel auf dem Arbeitsblatt die Wörter, die wegen den Kaffeeflecken nicht mehr zu lesen sind. 2. Kleb das Blatt sauber ins Heft. 3. Erkläre einer Mitschülerin Mitschüler, wie die Wölfe jagen. Nahrung 11 Material: Arbeitsblatt „Nahrung Auftrag: 1. Lies den Infotext auf dem Arbeitsblatt aufmerksam durch. 2. Übermale im Text die Nahrung mit Farbe. 3. Lös das Rätsel und der Auftrag unten auf dem Arbeitsblatt. 4. Kleb das Blatt sauber Heft. in dein 12 Ein Jahr im Leben der Wölfe Material: Infotext „Tagebuch eines einsamen Wolf Auftrag: 1. Lest „das Tagebuch des einsamen Wolfs aufmerksam durch und besprecht es. Lest auch den Infotext „Ein Jahr im Leben der Wölfe und klebt ihn ins Heft. 2. Beschreibt wie der Jahresverlauf bei den Wölfen aussieht. schriftlich ins Heft Februar März April Mai Juni bis September/Oktober September Oktober bis Februar 13 Der Wolf im Ökosystem Material: Infoblatt „Gespräch zwischen Pepe und Polly Arbeitsblatt Auftrag: 1. Lest den Text in verteilten Rollen. 2. Löst das dazugehörende Arbeitsblatt. 3. Klebt beides ins Heft. 14 Gejagter Jäger Material: Infotext Auftrag: 1. Lies 15 Wolfswahrheiten Material: Infotext „Wolfswahrheiten Arbeitsblatt „Ist der Wolf gefährlich? Auftrag: 1. In formiert euch über die Wolfswahrheiten mit Hilfe des Infotexts 2. Beantwortet nun die Fragen auf dem Arbeitsblatt „Ist der Wolf gefährlich? mit „wahr oder „falsch 3. Überprüfet eure Antworten und klebt das Blatt ein 9 Material: Wölfe in der Schweiz Infoblatt „Die natürliche Rückkehr der Wölfe in die Schweiz Frageblatt Auftrag: 1. Lies den Text „Die natürliche Rückkehr der Wölfe in die Schweiz aufmerksam durch 2. Markiere die wichtigsten Informationen mit Leuchtstift 3. Kleb das Blatt ins Heft 4. Beantworte die Fragen zum Text Die natürliche Rückkehr der Wölfe in die Schweiz 1. Woher wandern die Wölfe in die Schweiz ein? 2. Warum bietet unser Alpenraum den Wölfen ideale Lebensbedingungen? 3. Was braucht es, damit sich ein Wolf wohl fühlt? 4. Wie viele Wölfe leben ca. heute in der Schweiz? 5. Wie kann man das Vorhandensein von Wölfen nachweisen? 16 Der Herdenschutzhund Material: Infotext „Herdenschutzhunde „Signaltafel „Schutzhunde bewachen die Herde Auftrag: 1. Lest den Infotext durch und stellt einander Verständnisfragen zum Text 2. Beschreibt in wenigen Sätzen was Herdenschutzhunde sind 3. Welche arbeitsrelevanten Merkmale muss ein Herdenschutzhund erfüllen? Zähle auf 4. Studiert die Piktogramme auf der Signaltafel. Wie müsst ihr euch verhalten, wenn ihr einer Schafherde mit Herdenschutzhund begegnet? Zählt auf 17 Herdenschutz Material: Infotext „Herdenschutz Arbeitsblatt „Herdenschutz Auftrag: 1. Lest den Infotext 2. Diskutiert über das Gelesene. Schreibt mehrere Vorteile des Herdenschutzes in euer Heft 3. EA: Klebt zum Schluss das Blatt ins Heft und markiert jeder für sich die wichtigsten Informationen zum Herdenschutz