Arbeitsblatt: Lebensmittel Konservieren

Material-Details

Konservierungsverfahren
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

165484
751
12
23.10.2016

Autor/in

Meret Wicky
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wie funktioniert das Konservieren? Ziel ist es, die Abbauprozesse, die zum Verderben führen, so weit wie möglich hinauszu zögern. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen oder hohe Konzentration von Alkohol, Zucker oder Säure töten die Mikroorganismen ab oder entziehen ihnen die Grundlage für das Wachstum. Physikalische und chemische Konservierungsverfahren Zu den physikalischen Verfahren zählen Kühlen, Einfrieren, Erhitzen und Trocknen. Bei den chemischen Verfahren sorgen bestimmte Substanzen wie Zucker, Alkohol, Essig, Milchsäure, Öl, Salz – oft in Verbindung mit Erhitzen – für die konservierende Wirkung. Konservierungsformen • Einlegen :Als Konservierungsmittel wird Essig, Öl, Salz oder Alkohol verwendet. z.B Chutney und Pesto. • Einmachen und Einkochen Einmachen durch Hitzebehandlung bei 75C bis 100C tötet die in Lebensmitteln enthaltenen Keime. z.B Konfitüre un Gelees. • Trocknen und Dörren Durch den Entzug von Wasser aus Obst und Gemüse wird den Mikroorganismen die Lebensgrundlage entzogen und Lebensmittel werden damit für längere Zeit haltbar. z.B Äpfel und Erdbeeren.