Arbeitsblatt: LU 12 Grobkonzept mathbuch 3

Material-Details

GK zum Mathbuch Realschule
Mathematik
Gemischte Themen
9. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

165515
903
6
26.10.2016

Autor/in

stda (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobkonzept Daniel Stäger Mt Lohn und Steuern LU12 LP SG: Reg 8 RZ 1: Sich mit Zuordnungen/Stochastik auseinander setzen GZ 1: Berechnungen mit Prozentangaben ausführen GZ 2: Statistische Daten gewinnen, darstellen und interpretieren Klasse 3a Lektion 1. Lektion diff LZ 1: Informationen aus Tabellen korrekt entnehmen, grafisch darstellen und interpretieren Medien/ Aufgaben/ Material Bemerkungen Smartboard Mathbuch Begriffe werden mit Karten visuell dargestellt SuS müssen raten, was alles in AHV, ALV und NBU beinhaltet ist. Einstieg ins Thema mit der Frage nach dem Lohn des Traumberufes? Nächster Schritt: Lohnabrechnung 1 wird auf dem Smartboard projiziert. Fragen von L. Was wird dargestellt? Welche Begriffe sind bekannt? Welche sind unbekannt? Berechnung des Jahreslohnes von dem Beispiel Lohnabrechnung 1. Was bedeutet 13. Monatslohn? Theorieeintrag Begriffe AHV ALV NBU HA: Aufgabe 1B Mathbuch 9 2. Lektion LZ 1: Informationen aus Tabellen korrekt entnehmen, grafisch darstellen und interpretieren LZ 2: Prozentrechnungen korrekt ausführen Smartboard Mathbuch Repetition der Begriffe Mit Bildern Mathbuch 1C für die Beispiele 780., 1200. Kontrolle im Plenum Eigene Erweiterung je nach Ermessen L. Km Entschädigung Spesen Mittagessen Spesen Abendessen (Schichtarbeit) Usw. 3. Lektion LZ 2: Prozentrechnungen korrekt ausführen LZ 3: Die Begriffe staatliche Vorsorge, AHV, IV, EO, ALV, Bruttolohn und Nettolohn mit eigenen Worten erläutern Mit Einführungsbeispiel den Realitätsbezug herstellen und Interesse wecken (1. Säule) PPP 3 Säulen Modell Theorieheft Eintrag fürs Heft Mathbuch LVortrag über das 3 SäulenModell 3SäulenModell der schw. Altersvorsorge Erarbeitung der Begriffe AHV, IV, EO, ALV Theorieeintrag ins Heft Hausaufgaben: Mathbuch Aufgabe 2 B,C und 4./5. Lektion LZ 2: Prozentrechnungen korrekt ausführen LZ 3: Die Begriffe staatliche Vorsorge, AHV, IV, EO, ALV, Bruttolohn und Nettolohn mit eigenen Worten erläutern Repetition der Begriffe kurz in der Klasse Arbeitshefts Aufgabe 1 A,B;C Repetitonsaufgaben Arbeitsheft Zusatzblatt Schnelle SuS machen Repetionseinheit aus mathbuch.info „Prozente und Zinsen Kontrolle HA und Aufgabe 1 A,B;C In PA Arbeitsheft Aufgabe 2 A,B,C,D mit Zusatzblatt Lösung darstellen auf grosses A3 Blatt. Aufhängen im Schulzimmer Alles SuS sehen sich die Lösungen der Kollegen an und versuchen ihren Lösungsweg zu verstehen. Besprechung im Plenum 6. Lektion LZ 3: Die Begriffe staatliche Vorsorge, AHV, IV, EO, ALV, Bruttolohn und Nettolohn mit eigenen Worten erläutern LZ 4: Die Begriffe berufliche Vorsorge, BVG, Pensionskasse mit eigenen Worten erläutern Mathbuch Smartboard Theorieheft Eintrag Repetition mit FragenAntwort Spiel. Inhalt 3 SäulenPrinzip Mathbuch Aufgabe 3 und werden im Plenum gelöst als Beispielaufgabe Input L. Pensionskasse und BVG Theorieeintrag SuS 7. Lektion diff. LZ 4: Die Begriffe berufliche Vorsorge, BVG, Pensionskasse mit eigenen Worten erläutern Mathbuch Smatboard Mathbuch Aufgabe 4 wird in EA gelöst Lösung wird am Smartboard aufgezeigt und selbst kontrolliert. Mathbuch Aufgabe 5 im Plenum gelöst Mathbuch Aufgabe 5 wird in EA gelöst 8. Lektion LZ 5: Mit der Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramm Excel Berechnungen mit Computer Entweder im Schulzimmer mit Laptops oder im Zinsen durchführen und darstellen PCRaum Mathbuch Aufgabe 5 Zusatzblatt abgeben Ziel: Der Zinsbetrag soll auch visuell in einem Diagramm dargestellt werden HA: Aufgaben durchgehen und repetieren; Vorbereitung auf formative Lernkontrolle 9. Lektion LZ: Alles bisherigen Lernziele Formative Lernkontrollen Formative Lernkontrolle Kontrolle durch zufällig ausgewählten Schüler 10./11. Lektion LZ 6: Zinsrechnungen korrekt ausführen. Dabei die Begriffe Jahreszins, Zinssatz, Zins und Kapital kennen und korrekt anwenden Arbeitsheft Mathbuch Theorieheft (Hilfe) Einstieg mit der Aufgabe zu einem Zins und Kapital. Wert sollen von einem SuS sein Eigener Theorieeintrag zu Zins/Kapital ins Theorieheft machen. Arbeitsheft Aufgabe 3 A,B,C,D soll in einer PA gelöst werden. Fertig: Kontrolle durch Lösungen, welche aufgelegt sind. Arbeitsheft Aufgabe 4 soll in EA gelöst werden HA Arbeitsheft Aufgabe 6 und 12. Lektion LZ 7: Hypotheken und Hypotherkarzins mit eigenen Worten beschreiben und Berechnungen damit durchführen Arbeitsheft Aufgabe 5 A,B,C wird in EA gelöst Repetitionsaufgaben Arbeitsheft Gruppen sollen sich in verschiedenen Arbeitsräumen aufteilen Schulzimmer Gang Gruppenraum Schnelle SuS machen an den Repetitionsaufgaben „Prozente und Zinsen weiter HA werden kontrolliert 13. Lektion diff LZ 2: Prozentrechnungen korrekt ausführen LZ 8: BU und NBU Abkürzungen verstehen und mit eigenen Worten erklären Mathbuch Text über BU und NBU wird gelesen Plenum Aufgabe wird im Plenum gelöst EA: Theorieeintrag zu NBU und BU Begriffe mit eigenen Worten definieren Mathbuch Aufgabe 7 wir in EA gelöst Kontrolle Aufgabe 7 14. Lektion LZ 9: Mit der Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramm Excel Berechnungen mit Steuersätzen durchführen und darstellen Dateien Tabellen Im Computerraum werden folgende Aufgaben in PA bearbeitet Aufgabe 8 und mit Zusatzblatt Aufgabe 9 mit Zusatzblatt Speicherung erfolgt auf einem Ordner, der speziell für diese Lektion angefertigt wurde Einzelne Lösungen werden gezeigt und durch die Klasse bewertet. 15. Lektion Pufferlektion, falls alles bearbeitet wurde, wird am „ Teste dich Selbst geübt und eigenständig Einträge ins Theorieheft gestaltet „Teste dich selbst Theorieheft Computerraum 16./17. Lektion LZ: Alle bisherigen Lernziele Summative Lernkontrolle 2. Lektion Einstieg ins neue Thema Rollerkauf Summative Lernkontrolle Mathbuch LU 13 Smartboard Frage an die Klasse Wer besitzt ein Töfli? Was für Kosten kommen da auf dich zu? Wer kennt den Begriff Leasing Was ist ein Privatkredit Lösen der Aufgabe 1 A,B;C EA Besprechung der Aufgabe im Plenum Alle Lösungen, Lernziele, weitere Übungsaufgaben, Lernvideos und Links zu guten Übungsseiten sind auf unserer Klassenhompage zu finden.