Arbeitsblatt: Regeln Klammerrechnungen
Material-Details
Übersicht, wie man beim Klammern rechnen vorgeht.
Mathematik
Gleichungen / Ungleichungen
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
165619
1608
21
29.10.2016
Autor/in
Nicole Lang
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Regeln Klammerrechnungen Zuerst werden die Klammern ausgerechnet. Wenn Klammern ineinander verschachtelt sind, so rechnet man immer von innen nach aussen. Zuerst also die inneren und dann die äusseren Klammern. Beispiel: 2 (3 (5 2)) 2 (3 7) 2 21 42 Punkt-Rechnungen (Multiplikation und Division) werden immer vor Strich-Rechnungen (Addition und Subtraktion) ausgerechnet. Beispiel: 752 7 10 17 Die Punkt-vor-Strich-Regel gilt auch innerhalb von Klammern. Beispiel: 110 – 2 (40 – 6 3) 110 – 2 (40 – 2) 110 – 2 38 110 – 76 34 Kommen in einer Rechnung mehrere Punktrechnungen vor, so rechnet man wie man es sich gewohnt ist, von links nach rechts. Beispiel: 100 2 5 50 5 10 Hier noch zwei schwierige Beispiele zum Studieren: (5 (3 (5 5 2))) (10 10) (5 (3 (10 2))) (10 10) (5 (3 12)) (10 10) (5 36) (10 10) 41 100 4100 3 1000 (6 2 18 2 3) 100 2 (400 2 46 3) 3 1000 (3 3) 100 2 (200 138) 3 1000 6 100 2 338 3000 6 100 2 338 18000 100 2 338 180 2 338 360 338 22 Merke dir: Klammer vor Punkt vor Strich!