Arbeitsblatt: der Tastsinn
Material-Details
auf den blättern wird die Haut und ihre Möglichkeiten beschrieben.
Biologie
Anatomie / Physiologie
klassenübergreifend
4 Seiten
Statistik
165756
528
3
01.11.2016
Autor/in
Eveline Germann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Realien 4./5./6.Klasse Meine Haut Dein Körper ist aus Billionen von Zellen aufgebaut. Damit die Zellen zusammengehalten werden, hast du eine Haut. Die Haut ist sozusagen das Einwickelpapier des Körpers. Aber die Haut hat noch andere Aufgaben. Sie schützt den Körper, damit er nicht zu warm oder zu kalt wird. In der Haut sind Poren. Wenn es zu warm ist, schwitzt du durch die Poren. Wenn der Schweiss trocknet, kühlt er die Haut. Wenn es draussen kalt ist, schliessen sich die Poren, damit du die Körperwärme behältst. Das ist ungefähr so, als ob man die Fenster schliesst, wenn es draussen kalt ist, damit es drinnen warm bleibt. Gleichzeitig stehen die Haare auf der Haut aufrecht und halten so Wärme zurück. Du bekommst eine Gänsehaut. Das ist ungefähr so, als wenn du einen sehr flauschigen Pullover trägst. Der hält auch besonders gut warm. Im Text werden zwei Aufgaben der Haut genannt. Schreibe sie auf. 1. 2. Was passiert mit den Haaren auf deiner Haut, wenn es kalt ist? Warum hat deine Haut Poren Möchtest du noch mehr über deine Haut wissen? Vielleicht interessiert dich das: Deine Fingerspitzen sind von vielen Hautfurchen durchzogen. Die Hautfurchen bilden ein Muster, das man Fingerabdruck nennt. Wenn du eine glatte Fläche Realien 4./5./6.Klasse berührst, hinterlassen Schweiss und Fett aus den Fingerspitzen einen Fingerabdruck. Wie fühlt die Haut? Ob sich etwas oder , oder , oder , oder anfühlt, können wir mit dem unserer Haut feststellen. Sogar mit geschlossenen Augen können wir Formen erkennen und eine von einer unterscheiden. Von Kopf bis Fuss schützt und umhüllt uns unsere . Dabei sieht sie nicht nur verschieden aus, sondern ist auch unterschiedlich . Unter den Fusssohlen ist sie am , auf den Augenlidern dagegen ganz . Unser Tastsinn warnt uns vor . Berühren wir etwas Heisses, fühlen wir brennenden und ziehen schnell die Hand weg. Der Schmerz verhindert, dass wir uns noch mehr Schaden zufügen. Realien 4./5./6.Klasse Wir fühlen nicht nur mit den Fingern, sondern überall am . Babys nehmen oft Gegenstände in den , um herauszufinden, wie sie sich anfühlen. und sind nämlich wie die Fingerspitzen und Fusssohlen besonders empfindlich. Unsere Haut besteht aus drei Schichten: , und . Der Teil der Haut, den du sehen und fühlen kannst, besteht aus abgestorbenen Hautzellen, die nach und nach als winzige Schuppen abfallen oder weggewaschen werden. Von unten wachsen neue Hautzellen nach. So erneuert sich unsere Haut ständig und Wunden wachsen wieder zu. Hautzellen sind die winzigsten Bausteine der Haut und nur unter dem Mikroskop sichtbar. In der Lederhaut sitzen , , und viele kleine . Es gibt Druckfühler, Schmerzfühler, Kälte- und Wärmemelder und Tastkörperchen. Über melden sie dem Gehirn, was sie gerade wahrnehmen. Auch jedes Haar hat einen eigenen Realien 4./5./6.Klasse an der Wurzel. Den spürst du, wenn du dir ein Haar ausreisst oder der Wind deine Haare bewegt. Berührungen können schön oder unangenehm sein. Wie fühlt es sich an, einen Freund zu berühren? Magst du es, von Fremden berührt zu werden? Bei blinden Menschen müssen der und das die ersetzen. Damit Blinde auch lesen können, gibt es Bücher in -Schrift. Das ist eine Schrift, die in Papier gedrückt wird, Blinde können sie ertasten. Du kannst auch mit der lesen. Lass dir von einem Partner mit dem Finger Zahlen oder einfache Bilder auf den Rücken malen. Die Blindenschrift – die Braille-Schrift Realien 4./5./6.Klasse