Arbeitsblatt: Adjektiv Dossier 6. Klasse
Material-Details
Dossier mit Übungen zu Adjektiven, Pronomen und Partikel (ähnliches Dossier für 3.-5. Klasse vorhanden)
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
19 Seiten
Statistik
165803
3137
135
04.11.2016
Autor/in
Nikkita (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Adjektive 6. Klasse Ich kenne drei Merkmale der Adjektive. Ich kann mit Hilfe der „Sandwich-Probe ein Adjektiv bestimmen. Ich kann Nomen mit passenden Adjektiven beschreiben. Ich kann die Endungen der Adjektive anpassen. Ich kann Adjektive steigern. Ich kann in einem Text die Adjektive korrekt markieren. Ich kenne auch Steigerungsformen von schwierigen Adjektiven (z.B. gut, besser, am besten). Ich erkenne Partikel in einem Text. Ich kann alle mir bekannten Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen und Partikel) in einem Text markieren. Merkmale der Adjektive (Theorie) Adjektive sagen aus, wie etwas ist oder wie etwas gemacht wird. Adjektive kann man mit der Sandwichprobe (Lurkprobe) herausfinden. Adjektive kann man in den meisten Fällen steigern. bunt bunter am buntesten schön schöner am schönsten Adjektive können von Nomen abgeleitet sein. Rost rostig Eis eisig Angst ängstlich Adjektive können von Verben abgeleitet sein. Verb Adjektiv bellen bellend der bellende Hund hüpfen hüpfend der hüpfende Frosch Adjektive können auch so von Verben abgeleitet sein. Verb Perfekt Adjektiv braten hat gebraten das gebratene Fleisch kochen hat gekocht das gekochte Ei Adjektive können zusammengesetzt sein. weiss wie Schnee schneeweiss süss wie Zucker zuckersüss weich wie Samt samtweich hart wie Stein steinhart klar wie Glas glasklar kalt wie Eis eiskalt 2 Sandwich Probe (Lurkprobe) Mit der Sandwichprobe (auch Einsetz- oder Lurkprobe genannt) kannst du herausfinden, ob ein Wort ein Adjektiv ist oder nicht. Setze einfach das Wort in die Lücke. Wenn es passt, ist es ein Adjektiv. der Adjektiv Pronomen Lurk Nomen Mache die Sandwichprobe im Kopf und entscheide, ob das Wort in die Lücke passt und ein Adjektiv ist oder nicht. Übermale die Adjektive mit einer gelben Farbe. ÜBER ABENDS FINGER ALT REDET ELEGANT BLATT FENSTER LANGEWEILE WICHTIG TRÄUMEN WEIL STRASSE GRÜN HÖREN KRUMM IMMER KLUG DUMM MUTIG GEBEN 3 FÜNF UNTER PERSON DUNKEL ZIEL LEER ABENTEUERLUSTIG KOCHT WEIL BLAU HINZU PFERD SCHWIMMEN SITZEN DRECKIG FRÖHLICH Bestimme in den folgenden Sätzen alle Adjektive mit Hilfe der Sandwichprobe und übermale sie gelb. Schreibe die Probe auf die freie Zeile. Beispiel: Der Artist bereitet sich auf seine gefährliche Zirkusnummer vor. Lösung: der bereitete Lurk der gefährliche Lurk Die fleissige Köchin zaubert ein schmackhaftes Menü auf den Tisch. Während dem anstrengenden Sportunterricht versuchen die Kinder den Felgaufzug korrekt durchzuführen. 4 Sandra zeigt ihrem älteren Bruder ihre besten Kunststücke auf der glatten Eisbahn. Es sind keine aktuellen Bücher über das interessante Thema der ausgestorbenen Dinosaurier in dieser Buchhandlung erhältlich. Unser rücksichtsloser Nachbar nervte mal wieder mit seinem lärmigen Rasenmäher. Die neue Brille ermöglichtes es Harry, endlich wieder scharf zu sehen. Gestern konntest du noch ruhig sitzen, heute bist du aber zappelig. Der freche Spatz pickte an meinem leckeren Pausenbrot. Ich glaube fest daran, dass du kein hoffnungsloser Fall bist. 5 Adjektive im Text erkennen Versuche nun mit Hilfe der Sandwichprobe hier in diesem Text alle Adjektive zu finden. Markiere sie mit gelber Farbe. Es war ein alter Mann, der in einem kleinen Boot auf dem Meer fischte. Der alte Mann war dünn und hager, mit tiefen Falten im Nacken. Auf den Backenknochen hatte er braunen Flecken, welche die Sonne durch die Spiegelungen auf tropischen Meeren verursacht. Seine Hände zeigten die tief eingekerbten Spuren der Leinen, mit denen er die schweren Fische einholte. Aber keine dieser Narben war frisch. Alles an ihm war alt bis auf die Augen, die hatten die Farbe des Meeres und blickten heiter und frisch. In einem abgelegenen Dorf in Kanton Graubünden gibt es nur zwei Coiffeure. Im Salon von Herrn Fontana sieht es furchtbar unordentlich aus. Die metallenen Waschbecken sind schlecht geputzt, auf dem buchenen Parkettboden liegen büschelweise abgeschnittene Haare herum. Der Coiffeur selbst hat eine ungepflegte Frisur ohne erkennbaren Schnitt. Im schräg gegenüberliegenden Laden von Herrn Winzap dagegen ist alles blitzblank. Die grossflächigen Spiegel sind glänzend poliert, und der Coiffeur selber hat einen ordentlichen, fachmännisch ausgeführten Haarschnitt. Der neue Lehrer, Herr Caviezel, ist vor wenigen Tagen zugezogen und kennt noch keinen der ansässigen Coiffeure näher. Aber als kluger Mann hat er rasch entschieden, wer ihm einmal seine Haare schneiden darf. 6 Mit Adjektiven beschreiben Finde für die unten stehenden Nomen drei passenden Adjektive. Ferien Kleider Buch Essen Adjektive beschreiben nicht nur Nomen, sondern auch Verben. Setze passende Adjektive in die Lücken. Ein guter Autofahrer fährt. Der Arzt untersucht den Patienten . Der Nachrichtensprecher spricht. Der Schiedsrichter pfeift . Der Skispringer springt . Gute Schülerinnen und Schüler arbeiten. Diese Geschichte klingt . Grossvater kann erzählen. 7 Welches Verb wird vom Adjektiv beschrieben? Zusammengesetzte Adjektive Adjektive können auch zusammengesetzt werden. Bilde aus jeweils zwei Wörtern ein zusammengesetztes Adjektiv und setze es in der richtigen Form in die passende Lücke. Kreide Samt Schrott Regen Wind Wasser Zeit weich früh dicht weiss arm reif still Nach dem Unfall war das Auto . Auf der Achterbahn wurde er im Gesicht. Taucher müssen Uhren tragen. Anja strich über das Fell. Wenn es ist, bleiben Segler an Land. In der Zeit wird der Rasen gesprengt. Wer aufsteht, hat mehr vom Tag. Erfinde selbst noch 5 zusammengesetzte Adjektive. 8 Adjektiv-Endungen anpassen Die Adjektive passen sich auch den vier Fällen an. Setze die folgenden Adjektive richtig ein. klein Nominativ: Hier steht Genitiv: Das ist der Hund der Knabe des Knaben das Kind des Kindes die Frau der Frau Dativ: Das Buch gehört Akkusativ: Ich sehe dem Knaben den Knaben dem Kind das Kind der Frau die Frau gefährlich Nominativ: Hier lebt Genitiv: Das sind die Zähne der Löwe des Löwen das Krokodil des Krokodils die Kobra der Kobra Dativ: Das Territorium gehört Akkusativ: Ich sehe dem Löwen den Löwen dem Krokodil das Krokodil der Kobra die Kobra 9 Adjektive steigern Steigere die Adjektive. reich reicher am reichsten grau faul scharf gesund froh lustig braun sauer lahm sauber kahl nah stur hell laut hoch schlechter Diese Adjektive haben spezielle Steigerungsformen. Findest du sie heraus? Der Duden kann dir weiterhelfen. viel gern gut 10 Setze die Adjektive in der Klammer in die richtige Form: Jedes Kind hofft, es könne am (schnell) schwimmen, am (tief) tauchen, am (hoch) springen und am (schnell) Rad fahren. Wer ist das (gross), wer das (stark) Mädchen in der Klasse? Wer ist der (schlagfertig) , wer der (jung) Knabe in eurer Gruppe? Von allen Mädchen in unserer Klasse gefällt mir Linda am (gut). Am (laut)tönt die Musik direkt vor den Lautsprechern. Um den (billig) zu finden, vergleicht Mama die Preise der Reiseanbieter. Wolfgang Amadeus Morzart war wohl das (musikalisch)Kind, das je gelebt hat. Um Zeit zu sparen, nahm die Klasse den (kurz)Weg von der Alp ins Tal. je, das ist nun wirklich die (faul)Ausrede, die ich je gehört habe! Cayennepfeffer ist das (scharf)_Gewürz, das ich kenne. Bei heissem Sommerwetter gehe ich am (gern)_ins Schwimmbad. Die Wüste Sahara ist eines der (trocken)Gebiete der Erde. Die (glatt)_Haut hat Papa immer, wenn er frisch rasiert ist. In den (viel)_Wohnzimmern in der Schweiz steht ein Fernseher. Reto hat beim Skirennen verloren, weil er am (langsam)_ gefahren ist. 11 Unterscheiden von Adjektiv und Verb Verben können auch in der Form von Adjektive auftreten bzw. als Adjektive verwendet werden. Schaue dir die folgenden Beispiele an: tanzen weinen suchen tanzend weinend suchend das tanzende Mädchen das weinende Kind der suchende Tourist Setze das passende Adjektiv in die Lücke. eine Katze (schnurren) ein Wasserfall (rauschen) ein Blumenstrauss (verwelken) ein Wind (heulen) ein Pferd (galoppieren) Mache noch drei eigene Beispiele wie oben. Einige Wörter können sowohl Verb (Partizip) als auch Adjektiv sein. Studiere die folgenden Beispiele mit gefüllt: gefüllt als Adjektiv Das gefüllte Glas steht auf dem Tisch. gefüllt als Verb (Partizip) Ich habe das Glas gefüllt. (Perfekt) Das Glas ist gefüllt. Ich fülle das Glas. (Präsens) gefüllt ist also ein Verb im Partizip 12 Übermale in den folgenden Sätzen bei den fett gedruckten Wörtern die Adjektive gelb und die Partizipien blau. Ich habe diese Fremdwörter gut gelernt. Leider vergesse ich die gelernten Wörter immer wieder sehr schnell. Dieser Apfel ist gewaschen. Ich esse einen gewaschenen Apfel. Hast du diesen Apfel gewaschen? Ich habe das Muster ausgeschnitten. Wir haben ein tolles Lied gesungen. Am Fest haben wir getanzt. Die getanzte Nummer hat mir am besten gefallen. Sonja sucht ihr neues T-Shirt, das sie gestern gekauft hat. Ihre Mutter hat das gekaufte T-Shirt schon gewaschen. Das gemalte Bild ist dir sehr gut gelungen. Ich habe es mit Wasserfarben gemalt. Dein gemaltes Bild könntest du gut verkaufen. Klaus versucht den gebackenen Kuchen seiner Mutter. Sie hat ihn gestern Abend spät gebacken. Mutters gebackene Kuchen sind die besten. Die Tante von Robert hat laut über den Witz gelacht. Immer noch lachend verliess sie das Haus. Von Nomen abgeleitete Verben Verändere das Nomen oder so, dass es als Adjektiv in den Satz passt. Dieses Bonbon hat einen_Geschmack. Frucht Die Aussicht vom Eiffelturm ist. Fantasie Die Hochspringerin schaffte die Höhe von 1,80 m. Mühe Die Entfernung des Weisheitszahnes war äusserst. Schmerz Wer den Sonnenaufgang erleben will, mussaufstehen. Zeit Wir kommen mit unserer Arbeit_voran. Zug stand die Familie vor ihrem brennenden Haus. Fassung Ohne Ofen ist dieser Raum nicht_. Heizung 13 Adjektive werden zu Nomen (Nominalisierungen) Adjektive können als Nomen gebraucht werden. Auf das Adjektiv bezieht sich eines der folgenden Pronomen: der, die, das, ein, eine, dieser, jener der Junge, jener Grosse, dieses Grün Auch nach diesen Wörtern werden Adjektive grossgeschrieben: nichts, viel, wenig, alles, etwas, allerlei, genug, manches, einiges . nichts Hässliches, alles Schöne, allerlei Spannendes Es gehen ihm Wörter wie zum (zu dem), im (in dem), aufs (auf das), ins (in das) voraus: ins Blaue fahren, zum Guten wenden Achtung: Der Superlativ wird kleingeschrieben: am nächsten, am liebsten. Adjektiv oder Nomen? Schreibe jeweils die richtige Form in die Lücken: hoch Der Weltrekord für den Sprung eines Schweins hält ein Hängebauschwein namens Kotesu. Die des Rekords liebt bei 70 cm. dick Ein Afrikanischer Watussiochse hat den Rekord für die Hörner. Die der Hörner beträgt 95.25 cm. alt Die bekannte Flaschenpost wurde 1914 auf die Reise geschickt und im Dezember 2006 gefunden. Sie hat also ein von 92 Jahren. 14 Die 5. Wortart Partikel Partikel – Regeln Partikeln sind Wörter, die weder dekliniert noch konjugiert werden können, du kannst sie also weder mit den Fällen noch mit der Zahl, noch mit der Person verändern. Hast du in einem Text alle Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen bestimmt, bleiben die Partikeln übrig. Partikeln markieren wir grün. Denke daran, dass es Wörter gibt, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind, z. B. am (an dem), aufs (auf das), zum (zu dem), vom (von dem), unters (unter das) etc. Falls du unsicher bist, ob es sich bei einem Wort um eine Partikel handelt, mache die folgenden Proben: vielleicht Verb, Adjektiv, Nomen, Pronomen, Partikel? Nomen? der Vielleicht, die Vielleichte nein, kein Nomen Verb? ich vielleicht, du vielleichst nein, kein Verb Adjektiv? das vielleichte Haus nein, kein Adjektiv Pronomen? Steht es in der Pronomentabelle? nein, kein Pronomen Das Wort «vielleicht» ist also eine Partikel. 15 Finde in diesen Wörtern mit Hilfe der oben aufgeführten Proben die Partikel und markiere sie grün. Markiere auch alle anderen Wortarten mit den passenden Farben. LUSTIG, HINZU, FIEPEN, WEGRAND, DASJENIGE, AUFSTEHEN, DEINE, MICH, HINÜBER, MÜSSEN, NEID, NEIDISCH, NIE, DRAUSSEN, FORT, IHM, WANN, WEM, NIEMAND, UNTER, ABENDS, ÖFTERS, ABSTECHEN, TRAUER, AUF, BEI, VOM, MALEN, ZU, IHM, EINEN, DIESEN, KÖNNEN, SELTEN, GEBEN, HINDURCH, VIELE, JENEN, HAUSDACH, HINZU, ABEND, NACHMITTAGS, ZUGEBEN, RASEND, AUFSUCHEN, UNTERSUCH, GEGEN, ÜBER Im folgenden Text sollst du alle Wortarten mit der richtigen Farbe markieren. In diesem Text sind viele Pronomen und Partikel versteckt. herr grümpler räumt gerade sein pult auf, als ihm seine frau heimlich einen floh ins ohr setzte. der mann war so beschäftigt, mit einem feuchten schwämmchen seine plastikmäppchen abzutupfen, dass er erst nach zehn sekunden „ohalätz rief und die ohren spitzte. er spitzte sie leider so fest, dass die ohrläppchen dünn und durchsichtig wurden. dem floh wurde es unheimlich in der ohrmuschel. mit einem mutigen sprung wollte er ins freie hüpfen, doch blieb er tief im ohrenschmalz stecken. 16 Wörtersortiermaschine Im Sprachbuch S. 74-75 findest du die Wörtersortiermaschine. Studiere die Maschine nochmals genau. Schreibe in die Tabelle, mit welchen Fragen Proben du die einzelnen Wortarten herausfinden kannst. Wortart Merkmale Nomen Verben Adjektive Pronomen Partikel Finde mit Hilfe der Wörtersortiermaschine und deinem Wissen heraus, zu welcher Wortart die folgenden Wörter gehören. Begründe deine Wahl. Wort Wortart Begründung Probe meine Pronomen Begleiter von Katze auf Pronomenliste katze Nomen die Katze rennt Verb ich renne, er rennt rennen – rannte – gerannt schnell Adjektiv Sandwichprobe: der schnelle Lurk 17 Wort Wortart Begründung Probe Wortart Begründung Probe dieser leckere kuchen verspeise ich heute abend mit meinen freunden Wort erkläre mir doch bitte die regeln von den verschiedenen wortarten 18 Überlege nun im Kopf, warum du welche Wortart für ein Wort wählst. Markiere im folgenden Text alle fünf Wortarten mit der korrekten Farbe. Während Tagen haben sich die Schüler vorbereitet, denn heute Abend erwartet man von jeder Gruppe eine Darbietung. Gespannt sitzt jetzt die Schülerschar im grossen Saal. Ein fröhlicher Gesang, den der Lehrer auf der Gitarre begleitet, eröffnet den Schlussabend. Dann folgen die Produktionen. Am Beifall kann jede Gruppe ermessen, wie gut ihre Nummer gelungen ist. Später setzt sich die übermütige Gesellschaft noch einmal an die Tische. Alle erhalten eine Portion Schokoladencreme und ein grosses Stück Kuchen. Wie blöd, dass das Klassenlager morgen schon zu Ende ist, denken alle. Am Bahnhof steht ein gelbes Postauto bereit. Es führt die Klasse zum Lagerort. Nach kurzem Aufstieg entdecken die Schüler das neue Ferienhaus, in dem sie während einer Woche wohnen werden. Es steht auf einer Kuppe, zwischen hohen Tannen. Ein steiniger Weg führt steil hinauf. Auf dem Vorplatz stehen bereits die Rucksäcke und Koffer. Ein Bauer hat sie mit dem Jeep hinaufgeführt. Nun dürfen sich die Kinder das Haus ansehen. Im grossen Trocknungsraum zieht jedes seine Schuhe aus und stellt sie in eines der zahlreichen Fächer. Über eine kurze Treppe geht es in den Essraum. Er ist heimelig eingerichtet. 19