Arbeitsblatt: Das Gradnetz der Erde

Material-Details

AB zum Thema Gradnetz mit Lösungen
Geographie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

165842
1136
8
06.11.2016

Autor/in

Andreas Vatsellas
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie Die Erde Das Gradnetz S. Das Gradnetz der Erde Die Pole a) und_ b) sind durch die Erdachse c) festgelegt. Nord und Südhalbkugel Der d), eine gedachte Linie um die Erdkugel, teilt den Erdball in zwei Halbkugeln, genannt e) und f). Breiten und Längenkreise bilden ein Netz Breitenkreise g): Der grösste in der Mitte der Erdkugel heisst Aequator, er ist lang. Jeder Punkt auf einem bestimmten Breitenkreis ist vom Aequator entfernt. Die Abstände zwischen den Breitenkreisen sind_. Die Breitenkreise werden nach Norden und Süden immer . Längenkreise h): Alle Längenkreise gehen durch den und, sie laufen dort zusammen. Die Längenkreise haben am den grössten Abstand voneinander. Alle Längenkreise sind lang, nämlich_ km. Die geographische Länge und Breite Die Zählung der Breitenkreise beginnt am Aequator mit und endet am Nord und Südpol mit. Die Schreibweise gilt für die Nordhalbkugel , für die Südhalbkugel . Der Nordpol erhält somit die Bezeichnung:_ i). Der (Längenhalbkreis), der durch die Sternwarte von Greenwich bei k) geht, erhält die Ziffer 0. Alle Meridiane, die östlich vom Nullmeridian liegen, sind mit bezeichnet, jene westlich mit.Wir zählen Längenkreise. Da jeder Längenkreis aus zwei Längenhalbkreisen besteht, zählen wir Meridiane. und bilden das Gradnetz. Die Bezeichnung für Breiten und Längenkreise steht am. Zeichne a)k) ein: