Arbeitsblatt: Prüfung Bär Luchs Wolf

Material-Details

Prüfung zu den (ehemals) heimischen Raubtieren
Biologie
Tiere
4. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

165943
1879
37
09.11.2016

Autor/in

Fidelbert (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Namen:_ Prüfung: Bär, Luchs Wolf 1. Wähle EIN Raubtier. Male es (grob) in den richtigen Farben aus. Fülle den Steckbrief dieses Raubtieres aus. Steckbrief: Name: Lateinischer Name: Gewicht: Grösse: Besonderes Merkmal: 2. Zur Ausrottung: In der Schweiz wurde 1894 der letzte Luchs, 1904 der letzte Bär und 1871 der letzte Wolf getötet. Weshalb wurden die Raubtiere damals vom Menschen ausgerottet? Womit haben sie die Tiere getötet? Erkläre. Namen:_ Namen:_ 3. Zur Fortpflanzung: Kreuze an, ob die Aussage richtig oder falsch ist! Stimmt Falsc A Luchse gebären ihre Jungen in einer Überwinterungshöhle. Meist bringt eine Luchsin zwei Jungtiere zur Welt. Mit etwa einem Jahr werden junge Wölfe selbständig und viele verlassen das Gebiet ihrer Eltern. Pro Wurf gebärt eine Wölfin meist nur ein Junges. Weil junge Luchse noch nicht selber Jagen können, bleiben sie noch einen ganzen Winter bei ihrer Mutter und werden dann im Frühling selbständig. F) Erkläre: Junge Bären bleiben mindestens eineinhalb Jahre bei ihrer Mutter. Was passiert dann mit ihnen? Schreibe mind. zwei Sätze. 4. Jagdverhalten: Mache bei dem Raubtier ein Kreuz, bei dem die untensthenden Sätze zutreffen. Du kannst pro Satz auch mehrere Tiere ankreuzen. Wolf Beispiel: Er ist ein ungeübter Gelegenheitsjäger. Tötet ein Opfer mit Bissen und Prankenschlägen auf die Nase, den Hals und den Rücken. Jagt alleine oder mit Jungen. Kleiner oder relativ kleiner Kampfplatz. Frisst meist den ganzen Kadaver. Hinterlässt hundeartige Spuren mit Krallenabdrücken. Bedeckt die Reste des Kadavers mit einer Laub ider Schneeschicht. Bär Luchs Namen:_ 5. Nahrungspyramide: a) Vervollständige die Pyramide mit den Begriffen Fleischfresser, Pflanzenfresser und Pflanzen. b) Schreibe zusätzlich in jeden Abschnitt zwei passende Beispiele (zum Beispiel „Bär bei den Fleischfressern). c) Weshalb benutzen wir für die Darstellung eine Pyramide? Was stellt diese dar? Erkläre. Namen:_ 6. Die Körpersprache des Wolfes: Welches Verhalten zeigen die Wölfe? 7. Wolfsrudel: a) Schreibe das passende Wort in die Lücke. Rudel, Jagd, Rangkämpfe, Zusammenhalt, Demutsverhalten, Rangordnung, Ranzzeit Wölfe leben meist in . Unter den erwachsenen Wölfen besteht eine strenge. Dies dient dem im Rudel. So zeigen die Rudelmitglieder gegenüber den Leitwölfen deutliches . Manchmal muss diese Stellung von den Leitwölfen aber heftig verteidigt werden. Besonders während der im Winter kann es zu ernsthaften kommen. Namen:_ Ein Rudel geht immer gemeinsam auf die und zieht die jungen Wölfe gemeinsam auf. Namen:_ b) Was bedeutet „Demutsverhalten in einem Wolfsrudel? Erkläre in mindestens zwei Sätzen. 8. Lebensraum: Stell dir vor, du bist der Bär oder die Bärin auf dem Bild auf der nächsten Seite. Du schaust dir die Umgebung an und überlegst dir: Ich habe ein gutes Zuhause, weil Schreibe in Stichworten mindestens vier Gründe aus Sicht des Bären auf, was er hier findet, um überleben zu können. Namen:_ Ich denke ich habe diese Note: Punkte: /32 Note: