Arbeitsblatt: Einführung Kartographie
Material-Details
Einführung in die Kartographie (Schweizer Karten). Massstab, Generalisierung, Signaturen. 6 Seiten Arbeitsblätter mit Kartenausschnitten, Übungen und Texten
Geographie
Kartographie / Gradnetz
9. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
166116
1210
29
16.11.2016
Autor/in
Tiziana Gees
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geographie Kartographie: Einführung 1. Karten Eine Karte ist ein verkleinertes, zweidimensionales, vereinfachtes, erklärendes Abbild eines Teils der Erdoberfläche oder eines anderen Himmelskörpers. 1.1. Vergleiche im Schweizer Weltatlas (S.1) die Karte (links) mit dem Satellitenbild (rechts). Mit welcher Darstellung Karte SB a) ist es einfacher, Nadel und Laubwald zu unterscheiden? b) erkennt man besser, wo Schnee liegt? c) würdest du bei einem Gewitter in den Bergen schneller einen Unterschlupf finden? d) fällt die Unterscheidung zwischen Wegen, Strassen und Bahnlinien einfacher? 1.2. Betrachte die beiden Kartenausschnitte. Sie zeigen den gleichen Ausschnitt. Beantworte folgende Fragen. a) Welche Stadt ist abgebildet? b) Beschreibe die Unterschiede in der Farbgebung. Was wurde gleich, was verschieden eingefärbt? c) Gleich östlich der Schulhäuser (zwischen den Sportplätzen) steht eine Häusergruppe. Was fällt dir auf? d) Vergleiche die Darstellung der Gebäude der Altstadt. Was ist in der rechten Karte besser dargestellt? 1 Geographie 2. Massstab Um den Gebrauchswert einer Karte zu optimieren, muss man sich entscheiden, um wie viel die abzubildende Landschaft verkleinert werden soll. Man wählt den sogenannten Massstab der Karte. Der Massstab einer Karte ist das lineare Verkleinerungsverhältnis des Kartenbildes gegenüber dem Original. Den Nenner des Bruches nennt man Massstabszahl. Eine grosse Massstabszahl resultiert in einem kleinen Massstab. Begründung: Die Massstabszahl 200 00 bedeutet, dass das Verhältnis zwischen Karten und Naturstrecke 1:200 00 ist (0.000005). Eine kleine Massstabszahl resultiert einem grossen Massstab (1:10 00 0.0001). 2.1. Welche Karte zeigt die Umgebung detaillierter, eine Karte mit Massstab 1:25 00 oder eine Karte mit Massstab 1:50 00? 2.2. Berechne die Karten oder Naturstrecken mithilfe des Massstabes. Achte auf die Einheiten. Massstab 1:100 00 Kartenstrecke Naturstrecke 1 km 125 km 186 mm 21.4 cm Massstab 1:25000 Massstab 1:50000 Kartenstrecke Naturstrecke 1 km 15.2 cm 850 244 mm 2 Geographie Kartenstrecke Naturstrecke 1 km 9 cm 3100 24 mm 3 2.3. Miss die kürzeste Distanz auf den ausgeteilten Kartenblättern zwischen (Massstab 1:25 00) a) Kartenstrecke Naturstrecke Zentrum des Schulsportplatzes – Höchster Punkt des Buechbüel. b) Schulhaus – Kantonsspital c) Schloss Laufen – Munot (Massstab 1:10000) a) Munot – Wasserkraftwerk b) Munot – Kreisel südlich des c) Bestimme die Länge des Bahnhofs Sportplatzes Wenn man eine Wanderung oder eine Velotour macht, verläuft die Strecke in der Regel nicht in einer Geraden. Was für Möglichkeiten kommen dir in den Sinn, um die Strecke trotzdem einigermassen genau zu messen? 3. Generalisierung 3.1. Einführung Wir vergleichen wieder drei Kartenausschnitte. Diesmal ist der Flughafen Zürich abgebildet. Unter dem Bild ist angegeben, aus welcher Schweizer Karte die Abbildung genommen wurde. Achtung: Da ein Screenshot gemacht wurde und der Ausschnitt und die Grösse so angepasst wurde, dass die drei Bilder vergleichbar sind, entsprechen die angegebenen Massstäbe nicht mehr dem richtigen Verkleinerungsverhältnis! Somit kann man auch nicht korrekte Strecken messen! a) 1:100 00 1:50 00 1:10000 Vergleiche den Gebäudekomplex des Flughafens (Form und Anzahl der Gebäude) b) Vergleiche das Pistengelände (Start/Landebahn, Wegnetz, Signaturen) c) Die Beschriftungen der Kartenausschnitte und die Farbgebung der Symbole. Zusammenfassend kann man also sagen: Je kleiner der Massstab einer Karte (also je grösser die Massstabszahl), desto Karten mit kleinem Massstab sind nicht einfach Verkleinerungen von Karten mit grossem Massstab. Damit Karten mit kleinem Massstab übersichtlich bleiben, müssen Massnahmen getroffen werden: Der Fachbegriff für diese Umarbeitung zu kleinmassstäblichen Karten ist Generalisierung. 3.2. Signaturen Signaturen sind normierte Zeichen oder Symbole für die kartographische Darstellung einer Landschaft in der Karte: Sie sind möglichst selbsterklärend gestaltet Sie vermitteln zusätzliche, oft nicht direkt im Gelände sichtbare Informationen, wie Höhe des Geländes (z.B. Höhenkurven, knoten), Klassifizierung von Verkehrswegen, Namen und Grösse eines Objektes (z.B. Angabe zur Einwohnerzahl). 3.2.1. Betrachte den Kartenausschnitt Schaffhausen mit Massstab 1:25 00 und beantworte folgende Fragen. a) Am südlichen Flussufer bei Feuerthalen wird verläuft eine intervallartige schwarze Signatur. Um was handelt es sich? b) Wie hoch ist der Buechbüel? c) Auf den Hügeln rund um die Stadt findet man viele quadratische Signaturen mit einem blauen Punkt in der Mitte. Um was handelt es sich? d) Um was handelt es sich bei der gepunkteten Fläche am Westende der Karte, nördlich der Buechbüels? 3.2.2. a) b) c) d) e) Betrachte nun den Kartenausschnitt Schaffhausen mit Massstab 1:100 00 und beantworte die Fragen. Wie unterscheidet sich die Darstellung der Landesgrenze dieser Karte mit der 25 00 Karte? Such ein Beispiel, was auf dieser Karte abgebildet ist, aber auf der 25 00 Karte nicht. Wie viele Einwohner hat Büsingen am Hochrhein (ungefähr)? Ist Diessenhofen eine Stadt? Begründe deine Antwort. Was für eine Art Grenze verläuft über den Stammerberg? 3.2.3. Jetzt erstellst du selber eine Karte. Als Grundlage dient dir ein Luftbild vom nördlichen Ufer des Greifensees (Kt. ZH). Wähle zuerst einen Massstab. Es geht in dieser Aufgabe nicht um die korrekten Streckenverhältnisse, sondern um die generalisierte Darstellung der Landschaftselemente! D.h. du kannst die Grössenverhältnisse ignorieren, aber musst korrekte Signaturen wählen. Je nachdem, welchen Massstab du wählst, musst du bestimmte Elemente weglassen. Wenn du den Massstab 1:25 00 wählst, benutze die neuen Signaturen! Bilde folgende Elemente ab: See Wald Strasse 1. Kl. Strasse 4. Kl. Bahn (Normalspurbahn, mehrspurig) Sumpf/ unbestimmtes Seeufer Einzelbäume Gebäude Bad Tennisplätze Gewählter Massstab: 1:25000 1:50000 1:100000 Seiten im hep: (3.Aufl): 342, 344,345; (1. Aufl.: 42, 43) Quellen: Egli, HR, Hasler, & Probst, M. (Hrsg.) (2013): Geographie Wissen und verstehen. Ein Handbuch für die Sekundarstufe II. 3. Auflage. Bern: hep Verlag ag. Reinfried, S. Roth, J. (Hrsg.) (1995): Kartenlehre/Kartographie. Ein Leitprogramm für den Geographieunterricht. Ein ETH Leitprogramm. Kartenausschnitte: www.map.geo.admin.ch (Zugriff: 3.5.2016).