Arbeitsblatt: Erdbeben
Material-Details
Was ist ein Erdbeben - Lückentext
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
166163
1420
14
16.11.2016
Autor/in
Marco Dörig
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Was ist ein Erdbeben? Begriffe zur Beschreibung von Erdbeben: Der eines Erdbebens ist der Punkt im Untergrund, wo das Beben geschieht, das ist der Punkt an der Erdoberfläche, der genau über dem Herd liegt. Die ist die Stärke des Erdbebens im Herd, die aus Messungen an der Erdoberfläche bestimmt werden kann. Wie kommt es zu Erdbeben? Erdbeben sind fast immer Bruchvorgänge im Untergrund, meistens in Tiefen von weniger als 20 Kilometern. Sie werden dadurch verursacht, dass sich verschiedene Teile der äußeren Schale der Erde, die so genannten Lithosphärenplatten, bewegen. Vor allem an den Grenzen zwischen den verschiedenen kommt es zu ruckartigen Entladungen der durch die Bewegungen aufgestauten Spannungen. Wo treten Erdbeben auf? Die meisten schweren Erdbeben ereignen sich an Beispielsweise rings um den Pazifischen Ozean, längs einer NSLinie ungefähr in der Mitte des gesamten Atlantischen Ozeans und im , da die Afrikanische Platte (mit dem Kontinent Afrika) gegen die Platte, auf der Europa und große Teile Asiens liegen (die Eurasische Platte) stößt. Diese Plattengrenze führt immer wieder zu verheerenden Erdbeben in Marokko und Algerien, in Griechenland und der Türkei. Was passiert bei einem Erdbeben? Bei einem Erdbeben werden von der Bruchfläche, ähnlich wie bei einer Explosion, nach allen Richtungen oder seismische Wellen ausgestrahlt. Bei starken Beben kommt es dadurch an der zu anhaltenden Schwingungen, die Häuser und Brücken zum Einsturz bringen können. Wie schützt man sich vor Erdbeben? Es gibt keinen direkten vor Erdbeben. Man kann Erdbeben noch nicht und auch nicht verhindern. Vor den Folgen kann man sich schützten, indem man in gefährdeten Gebieten Gebäude so konstruiert, dass sie bei Schwingungen nicht einstürzen, und indem man wichtige Versorgungsleitungen gegen Erschütterungen sichert. Aufgaben 1. Markiere die Erdbebengebiete der Erde mit roter Farbe auf der Karte. 2. Notiere die schlimmsten Erdbeben der letzten Jahre und trage sie in die Karte ein. Wo? Wann? Opfer Stärke 3. Erdbeben in Kalifornien – warten auf „The Big One Was ist damit gemeint? Recherchiere im Internet! . . . . . .