Arbeitsblatt: Wie verhalten bei Gewitter
Material-Details
Text wie man sich verhalten soll bei einem Gewitter inkl. Arbeitsauftrag Film schauen und Notizen dazu machen (Internet, Youtube notwendig)
Physik
Elektrizität / Magnetismus
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
166175
967
5
16.11.2016
Autor/in
Nina Zink
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
N.Zink Natur und Technik – Elektrizität Wie verhält man sich bei einem Gewitter 1. Lies den unteren Text durch 2. Markiere das Wichtigste 3. Gestalte nun ein „Gewitter-Informationsblatt auf dem mit Skizzen und Stichworten beschrieben ist, wie man sich bei einem Gewitter verhalten soll Wo findet man sicheren Schutz? Grundsätzlich bieten Gebäude mit Blitzschutzanlagen, Fahrzeuge mit Ganzmetallkarosserie, wie Autos, Kabinen von Baumaschinen, Eisenbahnwagen, Campingwagen oder Metallkabinen von Seilbahnen einen sicheren Schutz vor Blitzeinschlag. Bei herannahendem Gewitter sollte man den Aufenthalt im Freien vermeiden und rechtzeitig geschützte Bereiche aufsuchen. Alle Personen, ganz gleich ob sie zu Fuß oder zu Pferde, mit dem Fahrrad oder Motorrad, oder in einem offenen Fahrzeug unterwegs sind, sind von Blitzen bedroht. Zeichen für herannahende Gewitter sind aufsteigende Haufenwolken, Schwüle mit aufkommendem Wind, Donner und Wetterleuchten. Die Entfernung eines Gewitters vom Standort eines Beobachters lässt sich einfach über die Schallgeschwindigkeit aus der Zeit zwischen dem Aufleuchten des Blitzes und dem Donner abschätzen. Bei Zeiten unter 10 Sekunden ist das Gewitter gefährlich nahe, aber auch bei Zeiten zwischen 10 und 20 Sekunden ist die Situation noch gefährlich. Wie verhält man sich bei Gewitter in festen Gebäuden? In Gebäuden mit einer vom Fachmann nach dem Stand der Technik projektierten und installierten Blitzschutzanlage stellen Blitze für Mensch und Technik prinzipiell keine Gefahr dar. Dennoch sollte man hier, vor allem aber in älteren Gebäuden mit sanierungsbedürftiger Blitzschutzanlage oder in Gebäuden ganz ohne Blitzschutzanlage, bei Gewitter in unmittelbarer Nähe bestimmte Verhaltensregeln beachten: · Vermeide den Kontakt mit allen metallenen Leitungen, die von außen ins Haus geführt werden (z.B. Wasserleitungen, Gasleitungen, Fernwärmeversorgungen, elektrische Installationen, Antennenkabel, Telefonleitungen), wenn Sie nicht sicher sind, dass ein ordnungsgemäßer Potentialausgleich fachgerecht hergestellt wurde. · Verschiebe Telefongespräche, wenn du nicht sicher bist, dass die Telefonanlage ausreichend gegen Blitzeinwirkungen geschützt ist. · Ziehe die Netzstecker und Antennenstecker an hochwertigen elektronischen Geräten (Fernseher, HiFiAnlagen). Spezielle Überspannungsschutzgeräte für Netz, Antennen und Signalleitungsstecker bieten Schutz vor Überspannungen infolge von N.Zink Natur und Technik – Elektrizität fernen Blitzeinschlägen. Derartige Schutzgeräte ersetzen aber keine Blitzschutzanlage! · Beim Duschen und Baden besteht dann Gefahr, wenn die metallenen Wasserleitungen nicht ordnungsgemäß in den Potentialausgleich einbezogen sind. Vom Gewitter im Freien überrascht, was tun? Wirst du von einem Gewitter im Freien überrascht, so solltest du darauf achten, nicht den höchsten Punkt im Gelände zu bilden. · Eine Bodenmulde, ein Hohlweg, die Sohle eines Steinbruches oder der Fuß eines Felsvorsprunges geben einen gewissen Schutz. · Such dir die geschützten Bereiche nicht in geschlossenen Gruppen auf! · Lehne dich nicht an Wände an. Hocke dich mit geschlossenen Füßen hin und umfasse deine Knie mit beiden Armen! Halte Abstand zu anderen Personen! · In Scheunen, Holz oder Steinhütten, die keine Blitzschutzanlage haben, sollte man sich in der Mitte des Gebäudes aufhalten und ebenfalls Hockstellung einnehmen. · Bei Fehlen einer Schutzmöglichkeit meide man Standorte, die erfahrungsgemäß besonders gefährdet sind, wie: einzeln stehende Bäume und Baumgruppen, Bergspitzen, Hügel, Aussichtstürme, Masten von Freileitungen, Antennen und dergleichen. Halte Abstand von Metallzäunen, Gittern und anderen Metallkonstruktionen. · Im Inneren eines Waldes mit gleichmäßig hohem Baumbestand ist man ziemlich sicher. Vermeide jedoch den Waldrand oder die Nähe besonders hoher Bäume. · Es ist ein Irrglaube, dass Buchen einschlaggefährdet wären als andere Bäume. und Linden weniger Lernziele Prüfung A) Schau dir nun die Lernziele der Prüfung an und schreibe eine kleine Zusammenfassung von allen Lernzielen in dein Heft B) Was verstehst du noch nicht, wo hast du noch Fragen? C) Wir werden im Technorama am letzten Klassenlagertag noch einige wichtige Sachen wegen der Prüfung besprechen. Die Prüfung ist am Mittwoch dem 1. Oktober die Prüfung schreiben N.Zink Natur und Technik – Elektrizität Film 1. Lies zuerst die Fragen gut durch 2. Schaut euch anschliessend den Film: „Blitz und Donner Hochspannung am Himmel – Doku auf Youtube an (von 0:00 – 11:35) 3. Mache dir Notizen zum Film