Arbeitsblatt: Sprachen in Europa

Material-Details

Kulturelle Sprachenvielfalt in Europa zu Diercke
Geographie
Europa
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

166266
1291
19
20.11.2016

Autor/in

Trompi Burkard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kulturelle Sprachenvielfalt in Europa Europa und der Stier: Die europäischen Sprachen In Europa werden über 80 verschiedene Sprachen gesprochen. Darin nicht eingeschlossen sind all die Sprachen der Bevölkerungs- gruppen, die in den vergangenen Jahrzenten aus anderen Erdteilen zugewandert sind. Die meisten europäischen Sprachen lassen sich auf einen gemeinsamen Ursprung zurückführen, die sogenannte indogermanische Ursprache. Aus ihr haben sich vor langer Zeit nicht nur Griechisch, Latein, Französisch, oder Italienisch entwickelt, sondern auch Sprachen wie Deutsch, Englisch oder Russisch. Nur wenige Sprachen in Europa haben keine indogermanischen Wurzeln. Beispielsweise Finnisch oder Ungarisch. Sie sind uralische Sprachen und stammen aus Nordeuropa und Nordasien. Das Wort „Vater Das Beispiel „Guten Tag Romanische Sprachfamilie lateinisch: lateinisch: spanisch: spanisch: portugisisch: portugisisch: französisch: französisch: italienisch italienisch Germanische Sprachfamilie 1 englisch deutsch schwedisch russisch tschechisch polnisch Englisch Deutsch Schwedisch Slawische Sprachfamilie Russisch tschechisch polnisch Wieso sind viele der Begriffe ähnlich? Sprachen und Staaten In der Schweiz betrachten wir die Mehrsprachigkeit als selbstverständlich. Mit den vier Landesprachen wird die Schweiz oft auch als Musterbeispiel für das gut funktionierende Zusammenleben verschiedener Sprachkulturen in einem Staat dargestellt. Dies ist in anderen Ländern nicht immer der Fall. Minderheiten werden unterdrückt oder ausgeschlossen. Sprach DE 1950 2015 FR IT RäRo Weiter Sprach en Anteil der Sprachgruppen der Schweizer Bevölkerung in Gründe für ein gutes Zusammenleben von mehrsprachigen Staaten: Politisch Familie Schule Gesellschaft Schriften Minderheiten 2 Europäische Sprachenvielfalt Sprachenvielfalt in Europa Die indogermanische Sprachgruppe ist die grösste in Europa. Dazu gehören alle slawischen, germanischen, romanischen und keltischen Sprachen, sowie Albanisch und Griechisch. Die zweitgrösste Sprachgruppe in Europa sind die uralischen Sprachen (Finnisch, Ungarisch, Estnisch sowie Samisch und Sorbisch). Sie stammen ursprünglich aus dem Uralgebirge. Weitere Sprachen gibt es an den Grenzen von Europa, wie beispielsweise Türkisch und Kasachisch, welche zu den Turksprachen gehören. Einzig der Ursprung des Baskischen (welches im Baskenland in Spanien gesprochen wird) ist nicht geklärt). 3 In der Schweiz betrachten wir die Mehrsprachigkeit als selbstverständlich. In Europa gibt es nur ein weiteres Land, welches zwei offizielle Sprachen als Landessprachen hat: Belgien mit Französisch und Holländisch. In den anderen Staaten wird nur eine einzige Landessprache gesprochen. Tatsächlich gibt es aber in den meisten europäischen Staaten Minderheiten, die seit Jahrhunderten in diesen Gebieten leben, jedoch mit ihrer Kultur oft ein Schattendasein führen. Es sind Völker ohne Staaten. In Spanien beispielsweise leben auch die Galicier, Basken und Katalanen, die auch ihre eigene Sprache pflegen. Auch die Sorben sind eines von vielen Völkern ohne Staat. Sie leben im Osten Deutschlands und sprechen Sorbisch, eine Sprache, die mit dem Tschechischen und Polnischen eng verwandt ist. Dann gibt es auch noch Völker ohne festen Lebensraum. Dazu gehören beispielsweise die Sinti und Roma. Früher wurden diese beiden Gruppen „Zigeuner genannt – ein Begriff, der eine negative Bedeutung hat und daher nicht mehr verwendet wird. Dagegen ist die Bezeichnung „Fahrende gebräuchlich geworden. Die Sinti und Roma wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder vertreiben. Weil sie nicht sesshaft sind, erscheinen sie auch nicht auf der Karte. Minderheiten ohne eigenen Staat Fragen: 1. Wie heisst die grösste Sprachgruppe in Europa? 2. Wie viele Sprachen werden in Europa ca. gesprochen? 4 3. Woher stammen folgende Sprachen: Rätoromanisch, Baskisch, Englisch, Bretonisch 4. Erkläre die Situation der Sinti und Roma. 5. Was zeigt dir die Karte oben? Was kannst du daraus lesen. Deutsch-sorbisches Ortschild Aufgabe: Wohin (Staat) gehören folgende Orts- und Strassentafeln? Welche Sprachen stehen darauf? Zweisprachige Ortsschilder/Tafeln 5 6