Arbeitsblatt: 1816
Material-Details
Leseblatt zum Jahr 1816
Geschichte
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
166315
343
3
21.11.2016
Autor/in
dani wälty
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Im April 1815 brach der Vulkan Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa aus – bis heute eine beispiellose Naturkatastrophe mit Zehntausenden Toten. Die Folgen der Aschewolke waren verheerend: Im entfernten Europa brach die letzte grosse Hungersnot aus. Besonders betroffen: Die Schweiz. Am 10. April 1815 explodierte der Vulkan Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa. Rund 12 00 Menschen starben unmittelbar in der Glutwolke, über 90 00 weltweit an den Folgen des Ausbruchs. Eine genaue Zahl liegt nicht vor. Bei der Explosion wurde die Energie von 50‘000 HiroshimaBomben freigesetzt. Die finalen Detonationen waren noch in mehr als 2600 km Entfernung zu hören. Rund 150 Kubikkilometer Staub, Asche und Geröll wurden 50 bis 70 Kilometer hoch geschleudert. Vom einst 4300 Meter hohen Vulkan Tambora wurden mehr als 1400 Meter weggerissen. Die Aschesäulen verdunkelten über Indonesien für mehrere Tage den Himmel. Die Vulkanasche wurde im Laufe der folgenden Monate von den Windströmen über den Globus verteilt. Die riesigen Mengen an Schwebeteilchen und Gase, welche in die Atmosphäre gelangten, kühlten das Klima ab. Im Jahr nach dem Vulkanausbruch macht sich die Katastrophe von der anderen Seite der Welt dann auch in den USA und Europa dramatisch bemerkbar. Das Jahr 1816 ging als «Jahr ohne Sommer» in die Geschichte ein, es herrschten chaotische Wetterverhältnisse. Der Sommer war mehrere Grad Celsius kühler als normal. In der Schweiz regnete es 1816 praktisch kontinuierlich von Mai bis September, in den Sommermonaten fiel gar Schnee bis auf 700 Meter. Verschiedene Pflanzen nahmen die Giftstoffe aus der Vulkanasche auf – Kühe, die sie frassen, verendeten qualvoll. Den Menschen gingen aufgrund von Ernteausfällen die Nahrungsmittel aus, die Getreidepreise stiegen um das 6fache. Viele Menschen assen aus Verzweiflung Gras. Es gab zudem eine Übersterblichkeit und massive Geburtenausfälle, weil die Fruchtbarkeit der Frauen vorübergehend aussetzte.