Arbeitsblatt: Das Wattenmeer

Material-Details

Lückentext zum Wattenmeer, inkl. Lösungen
Geographie
Deutschland
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

16634
4042
34
04.03.2008

Autor/in

frutigen86 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Wattenmeer – einmaliger Natur- und Lebensraum Fülle die Lücken mit den richtigen Begriffen aus! (Lebensraum, Dünen, Nahrungsbedingungen, Watt, Prielen, Mikroalgen, Nordsee, filtern, Inseln, Gezeiten x2, überspült, Sandbänken, Ebbe) Das Wattenmeer ist eine besondere Landschaft entlang der , die durch die geformt wird. Bei wird der schlammige Meeresboden für einige Zeit zum Festland, dem . Bei Flut wird dieser Bereich wieder und erneut zum seichten Meer. Das auftauchende Watt ist Teil der Wattenküste, zu der auch die Salzwiesen, die und die gerechnet werden. Die Wattlandschaft besteht aus und Schlickflächen, die von den ( Wasserrinnen) durchbrochen werden. Das Watt ist für viel verschiedene Tiere, die alle vom Nahrungsnachschub der leben. Nahrungsgrundlage für viele andere Wattbewohner bilden die glitschigen bräunlichen . Besondere Bedeutung für das Watt haben auch die Miesmuscheln, die bis zu 3 Liter Meerwasser in der Stunde und so das Wasser reinigen. Insgesamt kommen über 250 Tierarten nur im Watt vor, nirgendwo sonst! Das liegt daran, dass hier die ideal sind. Lösung: Das Wattenmeer – einmaliger Natur- und Lebensraum Das Wattenmeer ist eine besondere Landschaft entlang der Nordseeküste, die durch die Gezeiten geformt wird. Bei Ebbe wird der schlammige Meeresboden für einige Zeit zum Festland, dem Watt. Bei Flut wird dieser Bereich wieder überspült und erneut zum seichten Meer. Das auftauchende Watt ist Teil der Wattenküste, zu der auch die Salzwiesen, die Dünen und die Inseln gerechnet werden. Die Wattlandschaft besteht aus Sandbänken und Schlickflächen, die von den Prielen ( Wasserrinnen) durchbrochen werden. Das Watt ist Lebensraum für viel verschiedene Tiere, die alle vom Nahrungsnachschub der Gezeiten leben. Nahrungsgrundlage für viele andere Wattbewohner bilden die glitschigen bräunlichen Mikroalgen. Besondere Bedeutung für das Watt haben auch die Miesmuscheln, die bis zu 3 Liter Meerwasser in der Stunde filtern und so das Wasser reinigen. Insgesamt kommen über 250 Tierarten nur im Watt vor, nirgendwo sonst! Das liegt daran, dass hier die Nahrungsbedingungen ideal sind.