Arbeitsblatt: Die Leber

Material-Details

Aufbau und Funktion der Leber mit Lösungen
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

166547
2841
41
01.12.2016

Autor/in

stda (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Leber Die Leber Die Leber ist die grösste und wiegt beim Erwachsenen etwa kg. Sie liegt in der Bauchhöhle unter der rechten Hälfte des. Die Leber hat wie jedes Organ eine zuführende Arterie, die , und eine abführende Vene, die. Zusätzlich mündet noch eine weitere starke Vene, die, in die Leber. Sie transportiert die aus dem aufgenommenen Eiweisse und Kohlenhydrate. Die Leber produziert den bitteren, gelbgrünen . Dieser wird in der gespeichert und in den abgegeben, wenn fettreiche Nahrung verdaut werden muss. Der Gallensaft verteilt das Fett in kleinste Tröpfchen, an denen die fettabbauenden Enzyme angreifen können. Der Bau der Leber Die Pfortader (2) bringt Blut aus dem Darm und der Milz zur Leber. Die Leber besteht aus kleinsten Leberläppchen, in denen das Blut aus der Pfortader gefiltert und gereinigt wird. Die Pfortader teilt sich in Innern des Läppchens in ein feines Röhrensystem. Im Innern des Läppchens mündet es in die Zentralvene (4). Die Lebervene führt das gereinigte Blut in die untere Hohlvene, die das Blut wiederum zum Herzen transportiert. Die Leberarterie (1) versorgt die Leber mit sauerstoffhaltigem Blut. Die Gallenkapillaren (feine Blutgefässe) sammeln die von der Leber abgesonderte Galle und leiten sie nach aussen in die Gallenröhrchen (3). Durch den Gallengang gelangt die Galle in die Gallenblase und in den Zwölffingerdarm. Lösung Die Leber Die Leber ist die grösste Drüse und wiegt beim Erwachsenen etwa 1,5 kg. Sie liegt in der Bauchhöhle unter der rechten Hälfte des Zwerchfells. Die Leber hat wie jedes Organ eine zuführende Arterie, die Leberarterie, und eine abführende Vene, die Lebervene. Zusätzlich mündet noch eine weitere starke Vene, die Pfortader, in die Leber. Sie transportiert die aus dem Darm aufgenommenen Eiweisse und Kohlenhydrate. Die Leber produziert den bitteren, gelbgrünen Gallensaft. Dieser wird in der Gallenblase gespeichert und in den Zwölffingerdarm abgegeben, wenn fettreiche Nahrung verdaut werden muss. Der Gallensaft verteilt das Fett in kleinste Tröpfchen, an denen die fettabbauenden Enzyme angreifen können. Der Bau der Leber Untere Hohlvene Lebervene Aorta (Hauptschlagader) Leberarterie Leber Gallenblase Pfortader Gallengang Dünndarm (Zwölffingerdarm) Die Pfortader (2) bringt Blut aus dem Darm und der Milz zur Leber. Die Leber besteht aus kleinsten Leberläppchen, in denen das Blut aus der Pfortader gefiltert und gereinigt wird. Die Pfortader teilt sich in Innern des Läppchens in ein feines Röhrensystem. Im Innern des Läppchens mündet es in die Zentralvene (4). Die Lebervene führt das gereinigte Blut in die untere Hohlvene, die das Blut wiederum zum Herzen transportiert. Die Leberarterie (1) versorgt die Leber mit sauerstoffhaltigem Blut. Die Gallenkapillaren (feine Blutgefässe) sammeln die von der Leber abgesonderte Galle und leiten sie nach aussen in die Gallenröhrchen (3). Durch den Gallengang gelangt die Galle in die Gallenblase und in den Zwölffingerdarm. Der Gallensaft Die Leber produziert täglich bis zu 1 Liter Galle, welche in der Gallenblase gespeichert und zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm ausgeschüttet wird. Wichtigster Bestandteil der Galle sind die Gallensäuren, die für die Aufnahme von Fetten aus der Nahrung notwendig sind. Diese Säuren teilen das Fett in kleinste Tröpfchen. V1: Emulgierung von Fett durch Galle Ausführung: Wir geben in zwei Reagenzgläser je 2 ml Speiseöl. Dem Glas fügen wir 10 ml Gallenflüssigkeit hinzu, dem Glas 10 ml Wasser. Wir schütteln beide Gläser kräftig, während 1 min und lassen sie kurz stehen. RG RG Skizze: Skizze: Beobachtung: Erklärung: Lösung V1: Emulgierung von Fett durch Galle Ausführung: Wir geben in zwei Reagenzgläser je 2 ml Speiseöl. Dem Glas fügen wir 10 ml Gallenflüssigkeit hinzu, dem Glas 10 ml Wasser. Wir schütteln beide Gläser kräftig, während 1 min und lassen sie kurz stehen. RG RG Die Mischung wird trübe. Das Öl und die Nachdem die Mischung trübe wurde, Gallenflüssigkeit bleiben trübe. trennt sich das Öl nach kurzer Zeit wieder vom Wasser. Das Öl schwimmt oben auf. Beobachtung: Erklärung: Die Gallenflüssigkeit teilt das Fett in feine Tröpfchen. Dieses Gemisch nennt man Emulsion. Dadurch entsteht im Zwölffingerdarm für die Fettverdauung eine sehr grosse Oberfläche, an der die Enzyme angreifen und das Fett abbauen können.