Arbeitsblatt: Test Jahreszeiten Zeitzonen

Material-Details

Bewegungen der Erde Jahreszeiten Zeitzonen
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

166625
4450
159
09.12.2016

Autor/in

Eviii (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Räume und Zeiten Datum: Name: Prüfung – Erde und Kontinente (Bewegungen der Erde, Jahreszeiten, Zeitzonen) Max. Pkt.: 27.5 Lernziel err.: 16.5 Mein Ziel: Unterschrift Eltern: Note: Meine Punkte: Vorbereitung für den Test: Material: Atlas 1. Bewegungen der Erde. 1.1 Beschrifte die Abbildung korrekt. (4.5 P) Umlaufrichtung der Erde um die Sonne mit einem Pfeil. (0.5 P) Beschrifte die richtigen Globen mit den Daten: 21. März, 23. September und 21. Juni und ergänze das fehlende Datum. (2 P) Beschrifte beim oberen Globus die speziellen Breitenkreise. (2 P) Datum: Datum: Datum: Datum: 1.2 Welche Fachbegriffe sind gesucht? (2 P) Die Bewegung der Erde um die Sonne. Wenn die Sonne senkrecht über einem Puntk auf der Erde steht. 1.3 Kreuze die richtige Antwort an. (3 P) Was versteht man unter einer Ekliptik? Die Ebene der Erdbahn um die Sonne. Die Schrägstellung der Erdachse. Die Drehung der Erde um die Sonne. Im Jahresverlauf steht die Sonne senkrecht mindestens einmal über allen Zonen. nur über dem Äquator. einmal jeweils über den beiden Wendekreisen. Die Entstehung der Jahreszeiten hängt ab von der Lage der Klimazonen. der Schrägstellung der Erdachse. Entfernung der Erde zur Sonne. 1.4 Schraffiere bei beiden Modellen möglichst genau den Bereich der Erde, der nicht von der Sonne bestrahlt wird grau. (1 P) Trage anschliessend die richtigen Jahreszeiten in die Kästchen ein. (2 P) 1.5 Erkläre den Begriff Erdrotation. (1 P) . . . 1.6 Welche Aussagen sind richtig, welche falsch? (2.5 P) Die Erdachse ist in einem Winkel von 53,2 gegenüber der Umlaufbahn geneigt. Die Sonne wandert zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis hin und her. Im Winter herrscht am Pol während eines halben Jahres Tag, man nennt dies Polartag. Wenn die Sonne über dem Äquator im Zenit steht, sind überall auf der Erde Tag und Nacht gleich lang. Der 21.März ist bei uns der längste Tag des Jahres. 1.7 Erkläre den Begriff Tageszeitenklima und nenne eine Region, in welcher Tageszeitenklima herrscht. (2 P) . . . . . . 2. Zeitzonen der Erde. (4 P) Entscheide dich für den richtigen Begriff. Streiche den falschen durch. „Die Ortszeit wechselt je nach geografischer Länge geografischer Breite. Während 24 Stunden dreht sich die Erde im Uhrzeigersinn Gegenuhrzeigersinn einmal um ihre eigene Achse. Daher sagen wir: „Die Sonne geht im Süden Osten auf und im Westen Norden unter. Da die Erde in 12 24 Zeitzonen eingeteilt ist, muss irgendwo das Datum wechseln. Die Datumsgrenze liegt im Atlantik Pazifik. Die Zeitzonen wurden an die Koordinierte Weltzeit (UTC) angepasst, welche nach dem nullten 180. Längengrad ausgerichtet ist. Dieser verläuft durch Grönland Greenwich. 3. Atlasarbeit zu den Zeitzonen. (5.5 P) 3.1 Nenne vier Länder, welche von mehreren Zeitzonen durchschnitten werden. (2 P) . 3.2 Wenn wir um 12.00 Uhr Mittag essen, wie spät ist es dann in (1.5 P) Rio de Janeiro? Kapstadt? Bangkok? 3.3 Thea, die nach Mexiko Stadt umgezogen ist ruft um 11.00 Uhr (Ortszeit) ihre Freundin Simone in Flawil an. Wie spät ist es bei Simone? (1 P) 3.4 Wann landest du in Tokyo (Ortszeit), wenn du am 12. März um 16.00 Uhr von Zürich nach Tokyo abfliegst und der Flug elf Stunden dauert? . (1 P)