Arbeitsblatt: Klassenarbeit
Material-Details
Themen: Luft, Elementsymbole, Dalton, aggregatzustände, Brandbekämpfunf
Chemie
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
166710
1449
2
04.12.2016
Autor/in
Marion Neugebauer
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Fach: Chemie Klasse: 9 Datum: Klassenarbeit Name: Punkte (Max:46): Note: DIE LUFT UND IHRE BESTANDTEILE 1. Achtung: Das ist ein Fehlertext!! Unterstreiche die Fehler im Text und schreibe die Korrekturen an den Rand daneben. (7P) Die Luft ist ein Stoffgemisch. Die Luft enthält zum größten Teil Wasserstoff. In sehr geringer Menge, weniger als 1%, sind Schwefelgase enthalten. Außerdem enthält sie 43% Sauerstoff. Dieser wird zum Beispiel bei Verbrennungsreaktionen freigesetzt und von Tieren und Menschen ausgeatmet. Der Stickstoff in der Luft ist ein Gas, das sehr gut brennt, und in großen Mengen beim Einatmen giftig wirkt. 2. Notiere von den Beispielen das Elementsymbol, die chemische Formel und ein Atomsymbol nach Dalton. Falls dies für ein Beipiel nicht möglich ist, mache einen Strich in die Tabelle!! (12P) Beispiele: Wasserstoff Wasser Sauerstoff Luft Element symbol chemische Formel Symbol nach Dalton Periodensystem der Elemente (Ausschnitt): Fach: Chemie Klasse: 9 Datum: Name: Klassenarbeit Punkte (Max:46): Note: 3. John Dalton hat schon 1808 wichtige Eigenschaften von Atomen, den kleinsten bis dahin bekannten Teilchen, beschrieben. 3.1. Nenne drei diese vier Eigenschaften: (3P) . . 3.2 Kannst du mit heutigem Wissenstand eine dieser Vorstellungen widerlegen? Begründe. (2P) . 4. Aggregatzustände und Beispiele In der Tabelle sind Dichte, Siede und Schmelztemperatur verschiedener Stoffe angegeben. Trage die Stoffe ein, die zu den Angaben passen und ergänze die jeweiligen Aggregatzustände STOFFE: (8P) Feuerzeugbenzin – Wasser – Sauerstoff Wasserstoff Dichte bei 20 C Schmelztemperatur Siedetemperatur Aggregatzustand bei 60C Stoffe: 5. 0,089g/l 259C 253C 998g/l 0C 100C 1,4 g/l 219C 183C 770g/l 45C 35 C Brände Brandbekämpfung 5.1 Die Voraussetzung zur Brandentstehung sind im so genannten Verbrennungsdreieck zusammengefasst. Notiere es und erkläre kurz die Bedeutung. (6P) Fach: Chemie Name: Klasse: 9 Datum: Klassenarbeit Punkte (Max:46): Note: 5.2 Erkläre den Unterschied zwischen Zündtemperatur und Flammtemperatur. (4P) 5.3 Es ist Weihnachtszeit. In einem unbeaufsichtigten Moment hat sich der Adventskranz entündet. Erkläre zwei Möglichkeiten das Feuer zu löschen und begründe mit dem Verbrennungsdreieck. (4P) Fach: Chemie Klasse: 9 Datum: Name: Klassenarbeit Punkte (Max:46): Dichte bei 20 C Schmelztemperatur Siedetemperatur Note: Aggregatzustand bei – 60C Stoffe: Wasserstoff 0,089g/l 259C 253C Gas Wasser 998g/l 0C 100C Fest Sauerstoff 1,4 g/l 219C 183C Gas Feuerzeugbenzin 770g/l 45C 35 C Fest