Arbeitsblatt: Die Wikinger

Material-Details

Wikinger Dossier 3/4 KL
Geschichte
Altertum
3. Schuljahr
35 Seiten

Statistik

166941
795
24
14.12.2016

Autor/in

Gelöschtes Profil (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

0 Wann lebten die Wikinger? Die Wikinger lebten vor langer Zeit. Niemand in deiner Verwandtschaft hat diese Zeit erlebt. Für den Beginn der Wikingerzeit müssen wir von heute ungefähr 1200 Jahre zurück in die Vergangenheit gehen. Das Ende der Wikingerzeit war vor ca. 1000 Jahren. Insgesamt hat das Zeitalter der Wikinger also über 250 Jahre gedauert und erstreckte sich vom 8. Jahrhundert bis ins 11. Jahrhundert. Für den Beginn dieser Zeit haben viele Geschichtsforscher ein ganz bestimmtes Ereignis im Jahr 793 festgelegt. Damals überfielen Wikinger ein Kloster namens Sankt Cuthbert auf der Insel Lindisfarne in England. Sie überfielen das Kloster im Morgengrauen, brannten alles nieder und nahmen mit, was ihnen in die Hände fiel. Das Kloster besaß beispielsweise wertvolle Schriften sowie Kreuze, die mit Gold und Edelsteinen verziert waren. Die Wikinger waren fast in ganz Europa unterwegs. Mit ihren Schiffen kamen sie auf den Meeren, Seen und Flüssen gut und schnell voran. Sie eroberten unter anderem Gebiete von Frankreich, Irland, Großbritannien, Island, Russland und der Türkei. 1 Wann lebten die Wikinger? Die Wikinger lebten vor langer(eitZ). Das Zeitalter der Wikinger begann vor ca.(0210) Jahren und endete vor ungefähr(0010) Jahren. Im Jahr 793 überfielen die Wikinger das (eKlorst) Sankt Cuthbert auf der (eIlns) Lindisfarne in (adEglnn). Das Kloster besaß viele wertvolle (chzäSte). Die Wikinger raubten alles, was sie finden konnten. So nahmen sie auf ihren Schiffen zum Beispiele viele wertvolle (cefhinrSt) und mit Edelsteinen verzierte Kreuze mit. Bis zum Ende der Wikingerzeit im 11. Jahrhundert eroberten die Wikinger mit ihren (ceffhinS) große Teile Europas und versetzten viele Menschen in (nAgts) und Schrecken. 2 3 Wann lebten die Wikinger? (4. Klasse) Die Wikinger lebten vor langer. Das Zeitalter der Wikinger begann vor ca. Jahren und endete vor ungefähr Jahren. Im Jahr 793 überfielen die Wikinger das Sankt Cuthbert auf der Lindisfarne in . Das Kloster besaß viele wertvolle . Die Wikinger raubten alles, was sie finden konnten. So nahmen sie auf ihren Schiffen zum Beispiel viele wertvolle und mit Edelsteinen verzierte Kreuze mit. Bis zum Ende der Wikingerzeit im 11. Jahrhundert eroberten die Wikinger mit ihren große Teile Europas und versetzten viele Menschen in und Schrecken. 4 Woher kommt der Name Wikinger? Die Frage, woher der Name „Wikinger kommt, ist nicht leicht zu beantworten. Die Experten streiten noch heute darüber. Es gibt zwar verschiedene Möglichkeiten, welche aber genau die richtige ist, das ist nicht klar. Möglichkeit 1: Das Wort leitet sich vom Wort „vikingr ab. Dieses Wort ist altnordisch. Ins Deutsche übersetzt bedeutet es so viel wie „Plünderer. Möglichkeit 2: Wikinger geht auf das Wort „vicus zurück. Dieses Wort ist aus der lateinischen Sprache und bedeutet im Deutschen „Dorf oder „Siedlung. Freier übersetzt, sind damit Männer gemeint, die auf ihrem Schiff von Hafen zu Hafen fahren. Möglichkeit 3: Die Herkunft des Namens hat etwas mit dem nordischen Wort „vik zu tun. Das heißt übersetzt „Bucht. Allgemein ist es schwierig, einen Menschen aufgrund seiner Herkunft als Wikinger zu bezeichnen, denn die Wikinger waren unter anderem im heutigen Norwegen, Schweden und Dänemark daheim. Besser ist es, die Bezeichnung aufgrund einer bestimmten Tätigkeit zu verwenden. Ganz grob kann man sagen, dass ein Wikinger ein Mensch war, der oftmals unterwegs war, entweder als Händler oder auf Beutezug. Man weiß aber, dass der Begriff Wikinger jünger ist als die Wikinger selbst. Sie selbst bezeichneten sich nicht so. Vielmehr bezeichneten sie sich mit dem Land ihrer Herkunft. Sie nannten sich also einfach Schweden, Dänen und Norweger. Mein Name: Die Bedeutung meines Namens: Zeit Angst Kloster 1000 Insel 1200 Schriften Schiffen England Schätze 5 Die berühmtesten Wikinger Ein berühmter Wikinger war Erik der Rote. Den Beinamen „der Rote besaß er, da er rote Haare hatte. Ursprünglich lebte er in Norwegen, dort wurde er allerdings ungefähr im Jahr 960 als Totschläger verurteilt und aus Norwegen verbannt. Deshalb zog er mit seiner Familie nach Island. Ein paar Jahre später entdeckte er eine große und eisige Insel, sie war fast komplett mit Eis und Schnee bedeckt. Dennoch nannte er sie Grönland (die deutsche Übersetzung bedeutet Grünland). Aufgrund dieses schön klingenden Namens schaffte er es, dass ca. 3000 Wikinger auf diese Insel übersiedelten. Grönland ist noch heute die größte Insel der Welt. Auch Erik der Rote übersiedelte mit seiner Familie nach Grönland und lebte mit ihr dort. Der wahrscheinlich berühmteste Wikinger ist aber der Sohn von Erik des Roten. Er wurde ungefähr 975 nach Christus auf Island geboren und übersiedelte als Junge mit seiner Familie nach Grönland. Sein Name war Leif Eriksson. Er wurde Seemann und unternahm viele Fahrten. Um 1000 nach Christus fuhr er mit 35 Mann in Richtung Westen. Er hatte gehört, dass es dort ein neues, unentdecktes und fremdes Land geben sollte. Sie gelangten schließlich in das heutige überwinterten Neufundland dort in einer und kleinen Siedlung, die sie errichtet hatten. Im nächsten Sommer fuhren sie zurück nach Grönland. Leif Eriksson wollte eigentlich immer in dieses Land zurückkehren, das er „Land im Westen nannte. Jedoch musste er daheim in Grönland den elterlichen Hof übernehmen, da sein Vater, Erik der Rote, starb. 6 Bis heute wird vermutet, dass Leif Eriksson wahrscheinlich der erste Europäer war, der einen Fuß auf amerikanischen Boden setzte und das gut 500 Jahre vor Christoph Kolumbus. 7 Die berühmtesten Wikinger 1. Warum trug Erik den Beinamen „der Rote? 2. Wie hieß der Sohn von Erik? 3. Welche Insel entdeckte Erik der Rote? Was war die Besonderheit dieser Insel? 4. Was entdeckte Leif Eriksson? 5. Warum kehrte Leif Eriksson nie wieder in das von ihm entdeckte Land zurück? 8 Beutefahrten und Eroberungen Noch heute weiß jeder Mensch, dass die Wikinger als gefährlich galten. Sie waren oft auf Beutefahrten, eroberten fremde Gebiete und raubten die Menschen aus. Aber warum wurden die Wikinger so? Eigentlich waren sie zunächst friedliche Fischer und Bauern in Skandinavien. Das Wetter dort war sehr wechselhaft. Es regnete viel und vor allem die Winter waren lang und hart. Die Wikinger mussten sich selbst versorgen und kämpften oft ums Überleben. Zu ihnen kamen Händler aus anderen Gegenden. Die Händler waren stets viel unterwegs und erzählten den Wikingern von Völkern, die viel reicher waren und von Schätzen, die es in Mitteleuropa geben sollte. So kam es, dass sich oft mehrere Wikinger zusammenschlossen und auf Beutefahrt in Richtung Mitteleuropa gingen. Sie wollten dadurch zu Reichtum kommen, um sich und ihren Familien ein besseres Leben zu ermöglichen. Die Wikinger waren sehr schnell erfolgreich. Von Skandinavien aus stachen sie in alle Himmelsrichtungen in See. Sie machten reiche Beute. Einen Teil davon nahmen sie mit in ihre Heimat, mit dem Rest betrieben sie Handel und tauschten die Beute in Küstenstädten gegen Dinge, die sie daheim dringend brauchen konnten. Bei ihren Eroberungen entführten sie auch Menschen und nahmen sie als Gefangene. Mit diesen Menschen betrieben sie auch Handel. Sie verkauften sie als Sklaven. Reichere Wikingerfamilien hatten Sklaven, die ihnen im Haushalt und auf dem Hof helfen mussten. Es gab auch Wikinger, die nicht auf Beutefahrt gingen, sondern nur Handel betrieben. Sie tauschten Dinge, die sie selbst hergestellt oder angebaut hatten gegen Dinge, die sie brauchen konnten. 9 Beutefahrten und Eroberungen 1. Was waren die Wikinger ursprünglich von Beruf? Sie waren friedliche und in Skandinavien. 2. Was hatten reichere Wikingerfamilien? Sie hatten , die ihnen im Haushalt und auf dem Hof helfen mussten. 3. In welche Richtung verließen die Wikinger Skandinavien? Die Wikinger gingen auf Beutefahrt in Richtung. 4. Was machten die Wikinger mit ihrer Beute? Die Wikinger nahmen sie mit in ihre oder sie betrieben damit. 5. Warum gingen die Wikinger auf Beutefahrt in Richtung Mitteleuropa? Sie wollten zu kommen. Han Fi ern Reich Skla eu scher mat Hei ro tum Bau ven Mit pa tel del 10 Beutefahrten und Eroberungen wohlhabender Wikinger: hölzernes Schild Schwert Eisenhelm Kettenhemd 11 ärmerer Wikinger: Lederkappe Pfeil und Bogen Speere Lederhemd Schild 12 Kleidung der Wikinger Das Thema Kleidung spielte auch schon bei den Wikingern eine große Rolle. Die Menschen wollten ebenso wie wir gerne gut und modisch gekleidet sein. Im Winter brauchten die Wikinger warme Kleidung. Sie trugen Felle und wie wir heute auch Handschuhe und Mützen. Das Material zur Herstellung der Kleidung hatten die Wikinger bei sich daheim. Felle und Wolle für die Kleidung bekamen sie zum Beispiel von ihren Schafen und von den Hühnern und Enten Federn. Aus der Schafwolle webten die Frauen Stoffe. Damit die Kleidung noch schöner wurde, wurde sie in verschiedenen Farben eingefärbt. Dazu wurden Pflanzenfarben benutzt. Aus Tierhäuten stellten sie Leder her und fertigten daraus je nach Jahreszeit leichte Schuhe oder Stiefel. Sehr gerne trugen die Wikinger auch prächtigen Schmuck, damit ihre Kleidung noch schöner aussah. Mit Broschen hielten sie beispielsweise ihre Kleidung zusammen. Bei den Wikingern legten nicht nur die Frauen viel Wert auf schöne Kleidung, auch die Männer kleideten sich gerne hübsch. Sie trugen lange Strümpfe oder Strumpfhosen und darüber Hosen und als Oberteil eine Tunika. Wenn es kalt war, trugen sie darüber außerdem noch eine längere Jacke. Diese konnte durch Fibeln zusammengehalten werden. Fibeln waren eine Art Brosche, die einerseits praktischen Nutzen hatten und zum anderen auch als Schmuck getragen wurden. Die Frauen trugen meistens ein doppellagiges Kleid, das aus einem Unterkleid und darüber einem Wollkleid oder einer langen Tunika bestand. Sie trugen diese Kleidung sowohl in der Freizeit als auch zum Arbeiten. Bei der Arbeit wurde sie jedoch durch eine Schürze geschützt. Wenn es kalt war, trugen die Frauen zusätzlich einen Umhang als Schutz vor Wind und Wetter. 13 Kleidung der Wikinger Schreibe auf, was du über die Kleidung der Frau weisst. 14 Kleidung der Wikinger Ordne die Kleidungsstücke und Waffen dem Bild zu. 15 Kettenhemd Stiefel Rundschild Pfeil und Bogen Speer Kniehose Helm mit Wangenschutz Tunika 16 Kleidung der Wikinger Beschreibe ganz genau die Farben und Materialien deiner Lieblingskleidung. Zeichne anschließend deine Lieblingskleidung oder dich in deiner Lieblingskleidung. 17 Schmuck der Wikinger Die Wikinger legten nicht nur Wert auf schöne Kleidung, sondern sie mochten auch edlen und hübschen Schmuck. Es handelte sich aber nicht nur um Schmuck aus Silber und Gold, die Wikinger trugen auch Kordeln oder Bordüren als Schmuck. Mit diesen wurde oftmals Kleidung zusammengehalten und verziert. Reichere Wikingerfamilien hatten Schmuckstücke aus Gold und Silber. Sie trugen Ketten, Armreifen, Ringe und Ohrringe. Je reicher eine Familie war, umso prächtiger waren die Schmuckstücke mit Mustern verziert. Der Schmuck wurde von Generation zu Generation in den Familien weitergegeben. In schlechteren Zeiten konnte der Schmuck aus Gold und Silber notfalls als Zahlungsmittel eingesetzt oder wieder eingeschmolzen werden. 18 Wie wohnten die Wikinger? Die meisten Wikinger gingen nicht auf (etzBugeu), sondern waren als (nuBear) oder Fischer sesshaft. Die verschiedenen Häuser in den Siedlungen unterschieden sich damals je nach (ituRechm) der Wikinger. Es gab zum Beispiel Häuser, die nur einen (mRua) hatten. Darin arbeiteten, (btlene) und schliefen die Menschen. Licht gab es entweder durch die geöffnete (üTr) oder durch die Feuerstelle im Haus. Reichere Wikinger lebten in (ößegrne) Häusern. Sie wurden Langhäuser genannt. Diese hatten bis zu (idre) Räume. Normal war in dieser Zeit, dass auch die Tiere mit im Haus lebten. Nur die ganz reichen Wikinger hatten einen extra (latSl) für ihre Tiere. In der (chKeü) gab es eine offene Feuerstelle. Zum Backen musste der Gemeinschaftsofen im Dorf genutzt werden. Das Wasser wurde aus Brunnen geholt und die Wäsche wurde in Seen oder am (lsFus) gewaschen. 19 Wie wohnten die Wikinger (4.Klasse) 20 Was assen und tranken die Wikinger? Zu der Zeit, als die Wikinger ernährten sich auch viel von lebten, Fisch. Die Wikinger versorgten sich selbst mit Nahrung, das bedeutet Cola und Fanta. Wikinger, die direkt am Wasser aber auch Bier wurde gebraut und wohnten, es gab Honigwein. Sie gingen auch auf Es gab natürlich noch keine gab es noch keinen Supermarkt und kein Restaurant. das frisch auf der Feuerstelle zubereitet wurde. Die Wikinger tranken vor allem oder Fisch. Die ganze Familie aß Milch, aus einem großen Topf. Es gab am Tag zwei Mahlzeiten. sie züchteten Tiere und bauten Jeden Morgen selbst Obst und Gemüse an. Am Abend gab es ein warmes aßen die Wikinger einen Brei aus Essen, Getreide. Meist handelte es sich bei dieser Mahlzeit um Fleisch die Jagd. 21 4. Klasse 22 23 Wie schreiben die Wikinger? Heute lernt jedes Kind in der Schule lesen und schreiben. Das war früher anders, denn zur Zeit der Wikinger gab es noch keine Schulen. Die meisten Wikinger konnten deshalb weder lesen noch schreiben. Außerdem hatten sie auch eine andere Schrift als wir. Die Buchstaben der Wikinger nennt man Runen. Sie schrieben auch nicht mit Stiften auf Papier, sondern ritzten die Runen in Holz, Stein oder Knochen. Aufgebaut sind diese Zeichen hauptsächlich aus geraden Linien. Es gab weniger Runenzeichen als das heutige Alphabet Buchstaben hat. Bestimmte Buchstaben – beispielsweise und – gab es in der Runenschrift gar nicht. Auf Wikingergräber wurden meistens große Steine gestellt, die Runensteine. In diese wurde unter anderem der Namen des Verstorbenen eingeritzt. Hier siehst du einen Runenstein mit dem Runenalphabet und dem jeweils entsprechenden heutigen Buchstaben. 24 Aufgabe 1: Schreibe deinen Namen mit Runenzeichen. Ersetze fehlende Runen entweder durch unsere Buchstaben oder erfinde neue Runen. Aufgabe 2: Entziffere den Runenschlangensatz. Achte auf Groß und Kleinschreibung! Aufgabe 3: Schreibe eine eigene Botschaft in Runenschrift. Kann dein Nachbar sie lesen? 25 An welche Götter glaubten die Wikinger? Die Wikinger glaubten nicht nur an einen Gott, sondern an ganz viele Götter. Jeder Gott verfügte über eine bestimmte Kraft. Je nach Situation beteten die Wikinger zu dem Gott, der die jeweils gebrauchte Kraft besaß. Thor: Er war ein ganz wichtiger Gott für die Wikinger. Thor war der Gott des Donners. Eigentlich ein friedlicher und lustiger Gott, konnte aber schnell zornig werden. Er hatte immer einen Hammer dabei, mit diesem kämpfte er gegen die Riesen. Freyr: Er war der Gott der Fruchtbarkeit. Gerade für Wikinger, die Kinder haben wollten, war er sehr wichtig. Er war meist mit seiner Schwester Freya zusammen. Sie fuhren dann in ihrem Wagen. Dieser wurde von Katzen gezogen. Odin: Er war der Vater aller Götter. Thor war sein Sohn. Er besaß sehr viel Macht. Er hatte zwei Funktionen, war sowohl Gott des Krieges als auch Gott der Weisheit. Odin ritt meist auf seinem achtbeinigen Pferd und seine zwei Raben flogen mit. 26 Der Wikingerüberfall Die Wikingerüberfälle wurden von vielen Menschen gefürchtet. Vor allem, da die Wikinger es häufig schafften, überraschend und fast unbemerkt mit ihren lang und flach geschnittenen Kriegsschiffen dicht an den Strand heranzufahren. Vor allem Klöster und Kirchen lebten in ständiger Angst, von den Wikingern überfallen zu werden. Warum suchten sich die Wikinger meistens Kirchen und Klöster als Angriffsziel aus? Streiche falsche Wörter in den Sätzen. Am In Klöster bei und Kirchen fanden die Wikinger keine wertvolle schätze und Heiligtümer. Die Mönche waren überlegen überrascht und auch rechneten nicht mit von einem Angriff von See Land her. Bringe den wikingerüberfall in die richtige Reihenfolge, indem du sie nummerierst. Alle Kostbarkeiten einpacken und mitnehmen. An Land stürmen und den Ort umzingeln. Häuser anzünden, um Zeit zu gewinnen. Das Schiff startklar machen und sich einen Ort für den nächsten Raubzug aussuchen. Und schnell davon. Die Dorfbewohner gefangen nehmen und einsperren. Unbemerkt in die Nähe des Ziels segeln und einen Überraschungsangriff starten. 27 Sich mit dem Schiff auf die Reise begeben. 28 Die Waffen der Wikinger Lies die Texte und ordne sie der richtigen Waffe zu. Die Wikinger waren berüchtigte Krieger. Die beliebteste Waffen unter den Wikinger waren Speere und Äxte. Nur sehr reiche Wikinger konnten sich eine grosse Ausrüstung mit Schwertern und einem Schild zur Verteidigung leisten. Ärmere Wikinger trugen zum Schutz nur schwere Lederhelme und Leder oder Fellwesten. Wohlabende Wikinger, Könige oder Häuptlinge dagegen trugen Eisenhelme und Kettenhemde. Auch Pfeil und Bogen kamen zum Einsatz. Wikinger beherrschten diese Waffe sehr gut, da sie sie schon von Kind an benutzten. Ihr Kopf wurde von einem Helm geschützt. Es gab einfache Lederhelme oder Helme aus Metall. Metallhelme schützten auch Augen und Nase. Die Axt war für die Wikinger die wichtigste und oft auch die einzige Waffe. Damit ihre Axt zu etwas Besonderem wurde, verzierten die Wikinger sie häufig. Der wertvollste Waffenbesitz eines Wikingers war jedoch sein Schwert. Nicht jeder Wikinger hatte eines. Sie wurden auch mit Gold und Silber verziert und bekamen Namen wie „Beinbeisser, „Goldgriff oder „Schläger. 29 Wie sahen die Wikinger Schiffe aus? Die Wikinger waren meisterhafte Seefahrer und Schiffbauer. Ihre Boote waren für die damalige Zeit so raffiniert gebaut, dass die Wikinger scheinbar wie aus dem Nichts an den Küsten auftauchten. Dort gingen sie an Land, überfielen die Bewohner, steckten oft Häuser in Brand und traten blitzschnell wieder den Rückzug an. Viele Archäologen (Geschichtsforscher) haben in Skandinavien alte Schiffe oder Schiffsteile aus der Wikingerzeit gefunden. Daher kann man heute auch relativ genau sagen, wie die WikingerSchiffe damals aussahen. Die wohl bekanntesten Schiffe waren die Langschiffe, auch Drachenboote genannt. Dies waren schnelle, wendige Kriegsschiffe, die für die Plünderfahrten und Raubzüge der Wikinger gedacht waren. Die hohen Seitenwände schützten die Besatzung. Fortbewegt wurde das Langschiff je nach Grösse von etwa 13 bis 60 Ruderer. Den Bug des Drachenbootes schmückten die Wikinger häufig mit furchterregenden Drachen, Stier oder auch Schlangenköpfen. Ziel dieser Köpfe war es, Feine abzuschrecken und die Wikinger von bösen Seegeistern zu beschützen. Für kürzere Reisen bauten die Wikinger eher kleinere, leichte Boote. Für längere Reisen bauten sie grosse Boote mit grossen Schiffsrümpfen, die „KnorrBoote. Diese breiteren Schiffe nutzen die Wikinger hauptsächlich als „Handelsschiffe, um Waren über die Meere zu transportieren oder Siedler zu befördern. Das Knorr wurde hauptsächlich von einem Segel angetrieben. Nachteile dieser Schiffart waren, dass das KnorrBoot langsam war und der Schiffsbesatzung und den geladenen waren kaum Schutz bot. Alle Wikingerschiffe wurden so gebaut, dass Heck und Bug symmetrisch geformt waren. Der Rumpf des Bootes bestand aus langen Holzplanken, die mit Eisennieten überlappend befestigt wurden (wie Dachziegel). Die Schiffe wurden meist aus Eichenholz gebaut, aber auch Eschenholz oder Kiefernholz verwendeten die Wikinger. Geteertes Tierhaar machte die Fugen der 30 Planken wasserdicht. Als Mast nahmen sie meist gerade, hochgewachsene Bäume, zum Beispiel Kiefer. 31 Wie sahen die Wikinger Schiffe aus? Lies den Infotext und beschrifte das Langschiff mit diesen Wörtern: Mast Drachenkopf Steuerruder Seitenwand Segel Heck Bug Holzplanken Verziere die Schilde des Schiffes. 32 Gestalte selbst eine „Galionsfigur, das heisst einen Drachen oder Schlangenkopf. 33 Wikingerfamilien Die Familie war den Wikingern wichtig. Meist lebten Eltern, Großeltern und die Kinder unter einem Dach. Die Aufgaben der einzelnen Familienmitglieder waren klar verteilt. Der Mann hatte das Sagen in der Familie, er war das sogenannte Familienoberhaupt. Er verdiente auch den Lebensunterhalt und musste die Familie beschützen. Die Söhne lernten durch den Vater. Sie gingen mit ihm aufs Feld, lernten durch ihn handwerken und damals so wichtige Dinge wie reiten, schwimmen und mit Holzwaffen zu kämpfen. Die Frau war die Chefin im Haus und immer dann für Haus und Hof zuständig, wenn der Mann weg war, beispielweise auf Beutezug. Sie versorgte auch die Tiere und gab den Sklaven Anweisungen. Die Töchter lernten von ihr viele Dinge. Sie wurden schon früh auf ihre spätere Rolle als Mutter und Ehefrau vorbereitet. Zu den Aufgaben gehörten spinnen, sticken, weben, nähen, kochen, Wäsche waschen, Tiere füttern, Anbau von Gemüse im Garten und der Mutter helfen. Aufgabe: Suche acht Aufgaben der einzelnen Familienmitglieder. Sie heißen: reiten, sticken, schwimmen, kämpfen, handwerken, weben, spinnen, kochen 34 Was spielen die Kinder der Wikinger? Nicht nur heute spielen Kinder gerne. Schon zu Zeiten der Wikinger haben Kinder das gerne getan. Die Wikingerkinder mussten aber noch viel mehr als heute in der Familie mithelfen und hatten zahlreiche Aufgaben. Es gab auch viel weniger Spielzeug als heute. Bei schönem Wetter spielten die Kinder sehr gerne im Freien, auch Spiele, die es heute noch gibt: Sie versteckten sich, spielten Fangen oder gingen in Seen und Flüssen schwimmen. Jedoch waren die Winter lang und hart, die Seen und Flüsse froren zu. Dann gingen die Kinder gerne Schlittschuh laufen. Sie hatten einfache Schlittschuhe: Die Kurven wurden aus Tierknochen geschnitzt und wurden mit Lederriemen an den normalen Schuhen befestigt. Die Kinder hatten außerdem noch Holzspielzeug. Sie spielten mit geschnitzten Holzpferden und Holzbooten oder die Jungen kämpften gerne mit Holzschwertern. Die Mädchen spielten damals auch schon gerne mit Puppen. Der Körper war aus Holz und die Puppe trug Stoffkleidung. aefgnn cevesterkn pfzolHrde wmmchisen Schschelihutt schHwerlzto ooboHlzt puPep 35 Handwerk der Wikinger Da sich die Wikinger hauptsächlich selbst versorgten, war es wichtig für sie, dass sie sich gut mit verschiedenen Handwerkstechniken auskannten. Bestimmte Rohstoffe, wie Holz, Knochen, Glas und Stein hatten sie genug. Für jeden Stoff entwickelten sie Techniken, um ihn möglichst gut verarbeiten zu können. Sie stellten auch schon Formen her, um Dinge mehrmals zu produzieren. Aus Holz stellten die Wikinger viele Dinge her. Sie benötigten es als Baustoff für ihre Häuser und Schiffe, schnitzten daraus Geschirr oder bauten damit Möbel. Aus Glasscherben stellten sie Schmuckperlen her. Das Glas wurde dafür eingeschmolzen und aus dem flüssigen Glas wurden Perlen in verschiedenen Formen hergestellt. Diese wurden entweder verkauft oder sie fertigten daraus Schmuck. Nicht nur mit Holz wurde geschnitzt, sondern auch mit Knochen. Die Wikinger besaßen oft Tiere und gerade aus Rinderknochen fertigten sie ihre Trinkhörner. Diese waren sehr stabil und konnten überall mithin genommen werden. Aus den Steinen fertigten die Wikinger ihre Runensteine. In diese wurden Runenzeichen eingeschnitzt. Die Runensteine sind die Vorgänger unserer Grabsteine, denn sie wurden aufgestellt, wenn zum Beispiel Wikinger auf Beutefahrt ums Leben kamen oder sie erinnerten einfach an verstorbene Personen. 36 Zeichne hier verschiedene Dinge, die die Wikinger handwerklich herstellten. 37 4.Klasse Schreibe einen Text über das Handwerk der Wikinger. Übernimm dabei nicht den Lesetext, sondern schreibe in deinen eigenen Worten. Zeichne in die Kästen drei Handwerkssachen. 38 Wie wurde Ware bezahlt? Die Wikinger hatten noch nicht wie wir heute Geld. Die meisten Dinge, die sie benötigten, erwarben sie im sogenannten Tauschhandel. Das heißt, sie hatten eine Ware, die sie anboten und bekamen dafür eine andere Ware, die sie brauchen konnten. Jedoch musste man immer den Wert einer Ware beachten, damit man sich nicht übers Ohr gehauen fühlte. Die Währung, die die Wikinger hatten, war Silber. Diesen Rohstoff gab es in Skandinavien und er wurde in Minen abgebaut. Die Wikinger erhitzten das Silber und gossen es in eine Form. So entstanden Silberstäbe. Diese Stäbe wurden manchmal auch in Stücke zerhackt und dadurch hatten die Wikinger dann Silbermünzen. Wie wurde jetzt aber Ware mit Silber bezahlt? Die Münzen hatten nicht wie heute einen bestimmten Wert. Die Silbermünzen und Silberstäbe wurden vielmehr gewogen und die Preise wurden je Gramm Silber festgelegt. Für 1 Silber bekam man beispielsweise einige Hühner. Um ein Rind bezahlen zu können, brauchte man schon ca. 130 Silber und ein Schwert war richtig wertvoll und noch teurer. Dafür benötigte man über 400 Silber. 39 40 Quiz Teil 1 1. Wo lebten die Wikinger? a) Skandinavien b) Deutschland c) Transsilvanien 2. Was waren drei typische Merkmale eines Wikingers? a) Helm, Ente, Schwert b) Helm, Schwert, Computer c) Schild, Schwert, Helm 3. Wie hießen die großen Häuser der Wikinger? a) Großhäuser b) Hochhäuser c) Langhäuser 4. Wo wuschen die Wikinger ihre Wäsche? a) Waschmaschine b) See/Fluss c) Waschbecken 5. In welchen Ländern lebten die Wikinger noch? a) Griechenland, Türkei, Tunesien b) Schweden, Norwegen, Dänemark c) Italien, Spanien, Portugal 6. In welches Material wurden die Runenzeichen geritzt? a) Holz b) Papier c) Stein 41 Quiz Teil 2 7. Mit welchem Spielzeug spielten schon die Kinder der Wikinger? a) Holzpferden b) Barbie c) Playmobil 8. Mit welcher Währung bezahlten die Wikinger? a) Platin b) Diamanten c) Silber 9. Wie hießen die Kirchen der Wikinger? a) Kugelkirchen b) Stabkirchen c) Quaderkirchen 10. Was war keine typische Aufgabe, die ein Wikingermädchen lernen musste? a) Nähen b) Kochen c) Klavier spielen 11. Wie hieß der Gott des Donners? a) Freyr b) Thor c) Odin 12. Wie hieß ein bekannter Wikinger? a) Erik der Dunkle b) Erik der Blonde c) Erik der Rote 42