Arbeitsblatt: Test Verben

Material-Details

Zeitformen, Personalform, ...
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

167050
701
17
15.12.2016

Autor/in

Barbara Steffen


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle im Fach: Deutsch Name: Verben Nr. 2 sehr gut ab: 49 gut ab: 40 genügend ab: 31 Datum: 15.12.2016 max. Pkt. 52 erreichte Pkt. Klasse Note 1. Unterstreiche im folgenden Text alle Verben. (9) Studer stellte das Gas ab, stieg von seinem Motorrad und wunderte sich über die plötzliche Stille, die von allen Seiten auf ihn eindrang. Aus dem Nebel, der filzig und gelb und fett war wie ungewaschene Wolle, tauchten Mauern auf, die roten Ziegel eines Hausdaches leuchteten. Dann stach durch den Dunst ein Sonnenstrahl und traf ein rundes Schild: es glühte auf wie Gold—nein, es war kein Gold, sondern irgendein anderes, viel unedleres Metall — zwei Augen, eine Nase, ein Mund waren auf die Platte gezeichnet; von seinem Rande gingen steife Haarsträhnen aus. Unter diesem Schild baumelte eine Inschrift: «Wirtschaft zur Sonne»; ausgetretene Steintreppen führten zu einer Tür, in deren Rahmen ein uraltes Mannli stand, das dem Wachtmeister bekannt vorkam. Doch dieser Alte schien Studer nicht kennen zu wollen, denn er wandte sich ab und verschwand im Innern des Hauses. Ein Luftzug brachte den Nebel wieder in Wallung—Haus, Tür und Wirtschaftsschild verschwanden. 2. Vervollständige die Tabelle zu den verschiedenen Formen des Verbes. (7) Verbform Personalform Infinitiv Merkmale Beispiel 1 Beispiel 2 Partizip 1 Partizip 2 3. Lies den Text durch, finde die Verben und ordne diese am richtigen Ort in der Tabelle unten ein. (10) „Der Streit um die Nuss Unter dem Nussbaum hatten zwei Jungen eine Nuss gefunden. „Sie gehört mir!, rief der eine, „ich habe sie zuerst gesehen. – „Nein, sie gehört mir!, schrie der andere, „ich habe sie zuerst aufgehoben. Und schon stritten sie sich schreiend. „Hört zu, ich will euren Streit schlichten, sagte ein grösserer Junge, der eben dazu gekommen war. Er stellte sich zwischen den Jungen auf, knackte die Nuss auf und sprach: „Die eine der beiden . Personalform Partizip 1 Partizip 2 Infinitiv 4. Zeitformen bestimmen: In welcher Zeit stehen die Verben? (9) 1. Heute scheint wieder einmal die Sonne 2. Gestern habe ich über 4 Stunden Aufgaben gemacht. 3. Mit seinem Schiff bereiste er alle Meere der Welt. 4. Kannst du das wirklich nicht verstehen?. 5. In jenem Sommer war er während Monaten krank 6. Du wirst bestimmt mit deinen Zeichnungen viel Geld verdienen. 7. In nur zwei Stunden hatte sie ihr ganzes Geld verspielt. 8. Von allen Pflanzen der Welt wächst Bambus am schnellsten 9. Unsere ganze Reise hatte über drei Wochen gedauert. 10. Ich werde diese Zeit in bester Erinnerung behalten. . 11. Wir haben gekämpft wie die Löwen und schliesslich gewonnen. 12. In seinem Beruf als Polizist hatte er über 30 Jahre gearbeitet. 13. Um 01.00 Uhr werden alle Gäste gegangen sein. 14. Zum Glück habe ich so lange durchgehalten 15. Über die letzten Ferien habe ich schon oft nachgedacht. 16. Klar doch, und das ist nun sehr wichtig. 17. Morgen werde ich die Entscheidung getroffen haben 18. Wir sahen ihn von weitem kommen. 5. Verwendung von Zeitformen: Vervollständige den Theorieinput mit den Wörtern im Kästchen. (3) Präteritum Tempus Beschreibungen Erzählen Präsens Bericht Für einige Textsorten wird eine bestimmte Zeitform ( ) verwendet. Anleitungen, , Reportagen und Inhaltsangaben stehen im In schriftlichen Erzählungen wird das verwendet. Beim mündlichen . Kann das Perfekt verwendet werden. Ein . steht überwiegend im Präteritum. 6. Verwendung von Zeitformen: Schreibe zwei Sätze zum vergebenen Thema und der Textsorte. Achte dabei darauf, dass du die richtige Zeitform brauchst. (6) Was ich am Wochenende erlebte (Bericht): Wie gelange ich vom Klassenzimmer zum Lehrerzimmer (Wegbeschreibung): Tee kochen (Anleitung): 7. Zeitenfolge: Lies den Theorieteil im Kasten und löse im Anschluss die Sätze. (8) Präsens und Perfekt: Was geschah zuerst? Eine Geschichte oder ein Ereignis wird erzählt, welche in der Gegenwart (jetzt) passiert. Achtung, etwas geschieht jetzt, etwas ist vorher geschehen. Was jetzt geschieht, musst du im Präsens schreiben, was vorher geschehen ist, musst du im Perfekt schreiben. Finde zuerst heraus was zuerst geschah! 1 Nachdem der Schiedsrichter gepfiffen hat, zieht er die rote Karte. (pfeifen/ ziehen) 2 Nachdem der Schiedsrichter die rote Karte. . . der betroffene Spieler sofort, dass er das Spielfeld verlassen muss. ziehen/ wissen) 3 Der verletzte Spieler wissen wer ihn ins Schienbein (wollen/ treten) 4 Nachdem wir die Fenster . . wir das Schulzimmer. (schliessen/ verlassen) 5 Ich erst aus dem Haus nachdem ich . (gehen/ frühstücken) Präteritum und Plusquamperfekt: Was geschah zuerst? Eine Geschichte oder ein Ereignis wird erzählt, welche in der Vergangenheit (gestern) passiert ist. Achtung, etwas geschah gestern, aber etwas ist vorher geschehen. Was geschah musst du im Präteritum schreiben, was vorher geschehen war, musst du im Perfekt schreiben. Finde zuerst heraus was zuerst geschah! 6 Nachdem der Schiedsrichter gepfiffen hatte, zog er die rote Karte. (pfeifen/ ziehen) 7 Nachdem der Schiedsrichter die rote Karte . . der betroffene Spieler sofort, dass er das Spielfeld verlassen muss. ziehen/ wissen) 8 Der verletzte Spieler wissen wer ihn ins Schienbein (wollen/ treten) 9 Als wir die Fenster . wir das Schulzimmer. (schliessen/ verlassen) 10 Ich erst aus dem Haus nachdem ich . (gehen/ frühstücken) Hilfsblatt Verbentest Do, 15.12.2016 4 „Strafpunkte Zeitformen Präsens (Gegenwart, „jetzt) ich esse ich gehe Perfekt ich habe gegessen Ich bin gegangen Präteritum ich ass (Vergangenheit, „gestern) ich ging Plusquamperfekt ich hatte gegessen ich war gegangen Futur ich werde essen Ich werde gehen Futur II ich werde gegessen habe Ich werde gegangen sein Formen des Verbes Personalform konjugiertes Verb ich esse ich gehe Partizip 1 wie etwas gemacht wird gehend Partizip 2 mit „ge, für zusammengesetzte Zeiten Infinitiv Grundform essend gegessen gegangen essen gehen