Arbeitsblatt: Bestandteile eines Gletschers
Material-Details
Schüler beschriften die Bestandteile eines Gletschers. Lösungen sind ebenfalls vorhanden.
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
16745
3971
127
06.03.2008
Autor/in
Ladina Weber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bestandteile eines Gletschers Lösung Legende 1. Nährgebiet Der Fachbegriff für den oberen Abschnitt eines Gletschers, in dem sich der Schnee zu Firn und Gletschereis umwandelt, lautet Nährgebiet. Es „ernährt den Gletscher. 2. Zehrgebiet Der untere Abschnitt eines Gletschers, in dem das Gletschereis allmählich schmilzt, wird als Zehrgebiet bezeichnet. 3. Gletscherzunge Die Gletscherzunge ist der – oft zungenförmige – untere Teil eines Gletschers 4. Längsspalten 5. Querspalten 6. Randspalten Reissen durch die Verformung des Eises auf. Der Gletscher fliesst an der Oberfläche nicht gleich schnell wie an seiner Sohle. Es entstehen Spannungen. 7. Seitenmoräne Geröll, das von den seitlichen Felswänden „losgesprengt, auf die Gletscherfläche fällt und mittransportiert wird. 8. Mittelmoräne entsteht beim Zusammenfliessen zweier Gletscher aus den Seitenmoränen 9. Gleichgewichtslinie Grenze zwischen Nähr- und Zehrgebiet. 10. Gletscherabbruch Stelle unterhalb des Schrundes. Meist sehr steil und mit unzähligen riesigen Spalten und Eisblöcken durchzogen 11. Gletschertor Höhlenartige Austrittsstelle des Schmelzwassers an der vorderen Gletscherzunge 12. Gletscherbach Bäche, deren Wasser aus einem Gletscher stammt (Schmelzwasser) 13. Gletschersee See, der sich im Gletschervorfeld aus dem Schmelzwasser bilden kann. 14. Schotterfeld das Geschiebe (Sand, Schlamm) wird vom Bach im Vorfeld des Gletschers abgelagert.