Arbeitsblatt: Wörter bestehen aus Lauten

Material-Details

Laute hört man, wenn man sie spricht. Wenn du jeden Laut für sich sprichst, lautierst du das Wort. Laute können aus mehreren Buchstaben bestehen : ch,sch,pf,ei,ng,eu,äu,st,sp… Buchstaben sind die geschriebenen Zeichen. Übungen zur Unterscheidung von sp/st, v/f... und zum abc
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

167456
545
4
05.01.2017

Autor/in

Helena Jordi-Fuchs
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 1 Gedicht Das grosse Lalula Kroklokwafzi? Semememi! Seiokrontro – praflipolo: Bifzi, bafzi; hulalemi: Quasti basti bo Lalu lalu lalu la! Hontraruru miromente Zasku zes rü rü? Entepente, leiolente Klekwapufzi lü? Lalu lalu lalu la! Simarar kos malzipempu Silzuzankunkrei! Marjomar dos Quempu Lempu Seiri Suri Sei! Lalu lalu lalu la! Christian Morgenstern Schreibe die Buchstaben des Alphabets der Reihe nach auf: Schreibe alle Vokale (Selbstlaute) auf: Schreibe die Umlaute auf: Schreibe die Doppellaute auf: Schreibe die Konsonanten (Mitlaute) auf: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 1 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 2 Sprich die folgenden Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter: Velorad Grashalm finden uns gut fragen also Juli Sorge Kino Pilz Blume etwas Lego Bern Nun Weg Laden auf Radio du zur gesund Kind 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 3 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 2 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen! Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Streiche alle versteckten Laute mit gelber Farbe durch. Also alle Laute, die du nicht hörst. Eule Kutsche steuert ihr Auto Zange die rosarot Tasche stoppt Stall ihr dich Wandschrank Vorschlag Tochter fährt Grashalm auf Singbuch Hundeschwanz Juli schräg Küche Zeige das, was du bis jetzt gemacht hast, der Lehrkraft. Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf. 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 4 Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 5 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 3 Merke Dir: Laute hört man, wenn man sie spricht. Wenn du jeden Laut für sich sprichst, lautierst du das Wort. Laute können aus mehreren Buchstaben bestehen ch,sch,pf,ei,ng,eu,äu,st,sp Buchstaben sind die geschriebenen Zeichen. Kreise die Laute ein, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen. Zeige es der Lehrkraft Lautiere und schreibe die Anzahl Laute hinter die Wörter. Streiche alle versteckten Laute mit gelber Farbe durch. Hals Tisch Säge Zelt Impfung rutschen träumen Traum Leute beeilen Zeitung treu Wurzel schwingen sprechen Stechen Knolle Schwung Früchte Erzählung Krieg Wünsche Schimpfname Schwamm Schulfach Wasserhahn Platzwunde Eierschwamm Spieltisch freuen Sträucher streuen Eisenstange 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 6 Etwa 5070% aller deutschen Wörter schreibt man so, wie man sie sagt – sie sind lauttreu. 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 7 Sprich die Wörter so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Zähle sie und schreibe die Anzahl Laute hinter die Wörter. Kreise die Laute ein, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen. Streiche alle versteckten Laute durch; also alle Laute, die du nicht hörst. streng weich klein rutschen Leute läuten frisch arm dunkel faul sparsam klar modisch Geburtstag einfach giftgrün Blume Station quer lang Gleis Zitrone Wunsch Gürtel Bruder Pfeil Qual Dach Stunde Schüler Äxte Haus Tisch Röslein Seife Blume Zorn Engel Apfel Form 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 8 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 4 Hier stimmt etwas nicht. Findest du heraus, wie das Wort richtig heisst? ð Welcher Buchstabe fehlt (Auslassung)? Beispiel: Brt Brot Pfed . basen Frgen . gesud Graen. . Wchen Schim. . finden Sngen. . schwr ð Welcher Buchstabe ist zu viel(Zufügung)? Beispiel: Hurt Hut Kirnder . woarm schnreiben . häugfig Regern . Brlut starmk. . wuenig Drnachen . volil ð Welche Buchstaben sind verdreht (Umstellung)? Beispiel: Hnad Hand Edre . strak urtschen . Litch karnk. . heflen 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 9 gaur . watren hrezlich. . Bulme 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 10 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 5 Merke Dir: Sp sp und St st werden nicht immer gleich ausgesprochen, aber immer gleich geschrieben. ð Wörterliste: die Äste, streng, steinig, wir haspeln, die Speisekarte, der Spinat, der Strom, sie stürmen, fester, die Geister, knusperig, die Espe, das Fenster, sie lispeln, der Sport, die Stunde, spalten, wir raspeln, die Sprache, die Kosten, die Strafe, sie spülen, das Spital, kostbar, wir stehen, wir steigen, der Stand, fest, ich stosse, er spielt, der Kasper, der Kanister, die Wurst Schreibe die Wörter in die richtige Kolonne. Höre auf die Aussprache. Sp sp. sp St st st. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schp schp sp Scht scht st. Umkreise alle Laute mit sp oder st, die du als schp oder scht aussprichst mit roter Farbe! 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 11 Unterstreiche die Laute und oder und t, die du als sp oder st aussprichst mit blauer Farbe! (Du hörst hier zwei Laute, nämlich und oder und t!) Findest du eine Regel heraus? 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 12 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 6 Merke Dir: Sp sp und St st werden nicht immer gleich ausgesprochen, aber immer gleich geschrieben. ð Wörterliste: desto, die Strassen, es ist, sie steigen, sie ersticken, sie stecken, die Unterstützung, sie mussten, es spielten, sie standen, der Inselstaat, zum ersten Mal, die Spaltung, stark, der Sprengstoff, die Sprengkraft, das Transportmittel, zuerst, später, transportieren, es besteht, es entstehen, verängstigter, ärmste, die Speise, er speit, der Streik, streng, die Ostern, der Osten, die List, listig, der Husten, das Espenlaub, der Estrich Schreibe die Wörter in die richtige Kolonne. Höre auf die Aussprache. Sp sp. sp St st st. Schp schp sp Scht scht st. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umkreise alle Laute mit sp oder st, die du als schp oder scht aussprichst mit roter Farbe! Unterstreiche die Laute und oder und t, die du als sp oder st aussprichst mit blauer Farbe! (Du hörst hier zwei Laute, nämlich und oder und t!) 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 14 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 7 Merke Dir: Sp sp und St st werden nicht immer gleich ausgesprochen, aber immer gleich geschrieben. ð Wörterliste: Der Spätsommer, hastig, er ist, längst, die Spreu, steil, steilsten, die Stunde, die Strasse, der Meister, die Meisterin, fast, die Äste, streng, steinig, haspeln, die Speisekarte, der Spinat, der Strom, sie stürmen, fester, die Geister, knusperig, das Fenster, sie lispeln, der Sport, sie spalten, sie raspeln, die Sprache, wir sprechen, die Kosten, die Strafe, sie spülen Schreibe die Wörter in die richtige Kolonne. Höre auf die Aussprache. Sp sp. sp St st st. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schp schp sp 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Scht scht st. Seite 15 . . . . . . . . . . . . . . . Umkreise alle Laute mit sp oder st, die du als schp oder scht aussprichst mit roter Farbe! Unterstreiche die Laute und oder und t, die du als sp oder st aussprichst mit blauer Farbe! (Du hörst hier zwei Laute, nämlich und oder und t!) 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 16 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 8 Merke Dir: Stehen «st» und «sp» am Anfang des Wortes, sprichst du sie «scht» und «schp» aus. Stehen «st» und «sp» im Innern oder am Ende des Wortes, sprichst du sie mit zwei Lauten. Ergänze die Lücken mit St, st, Sp, sp oder sch: Frauudereuert das Auto. Sieoppt.efaneigt ein. Dorteht ihr ältestes Kind. Es istortlich. Er trägtwarze Turn_uhe. Sieeigt beim Glace_and ins Auto. Frauuder siehtefanieon von Weitem. Imossverkehr kommt sie langsam vorwärts. Sieeht vor einer Ampel. Sie bremstark. Eine alte Frau überquert dierasse mit einemock. Im Auto ist esill. Frauuder kommt mit einer halbenunde Verspätung in dieadt. Die Kinderlendern durch dieadt. Sie sind im Restauranteck.olz zeigtefanie ihreuhe.efanmerzen dieuhe.efan hatleckereien gegessen. 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 17 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 9 Lies den Text aufmerksam durch: Frau Studer und ihre Kinder Frau Studer steuert ihr Auto auf die Strasse vor der Garage. Sie stoppt. Stefan, ihr jüngstes Kind, steigt ein. Nun fährt sie auf der Hauptstrasse zur Schule. Dort steht bereits ihr ältestes Kind. Es ist sportlich gekleidet und trägt ein weisses Hemd und schwarze Turnschuhe. Ihr mittleres Kind, Stefanie, steigt erst beim Glacestand in das Auto. Ihr blaues Hemd sieht die Mutter schon von Weitem. Im Stossverkehr kann sie nur langsam fahren. Immer wieder muss sie vor einer Ampel stehen bleiben. Plötzlich bremst sie stark. Auf dem Zebrastreifen überquert eine alte Frau mit einem Stock die Strasse. Im Auto ist es ganz still. Nur ihr sechzehnjähriger Sohn, Rolf, stösst einen Schrei aus. Endlich kommt Frau Studer mit einer halben Stunde Verspätung in der Stadt an. Die ganze Fahrt dauerte Stunden. Pünktlich um 14:00 Uhr ist Frau Studer bei ihrer Coiffeuse. Die Kinder schlendern durch die Stadt. Nach zwei Stunden treffen sie sich im Restaurant Speck. Stolz zeigt Stefanie, die vier Jahre jünger ist als ihr älterer Bruder, ihre neuen, roten Schuhe. Stefan findet das nicht lustig, weil seine braunen Schuhe schmerzen und sein rotes Hemd Flecken von seinen Schleckereien hat. Morgen feiert er seinen achten Geburtstag. Um 16:00 Uhr ist die ganze Familie wieder zu Hause. Stelle hier die Kinder dar und schreibe die Namen, die Alter und die Farben der Schuhe und Hemden dazu: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 18 Ordne alle Wörter mit Sp/sp, sp, St/st, st und Sch/sch: Sp sp . sp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 19 . . . . . . . . . . . . . . . St st . st . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 20 . . . . . . . . . . . . . . Sch sch . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 21 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 10 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen! Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Streiche alle versteckten Laute mit gelber Farbe durch, also alle Laute, die du nicht hörst. Frau Studer steuert ihr Auto auf die Strasse. Sie stoppt. Stefan, ihr Sohn, steigt aus. Nun fährt sie auf die Hauptstrasse zur Schule. Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf: Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 22 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 11 Merke dir: und klingen im Deutschen gleich. Die Schreibweise der VWörter musst du einzeln auswendig lernen. Diese Regel hilft dir dabei: Ver und vor, ich weiss genau, schreibt man stets mit einem v. ð Beispiele: Der Hafen, verstehen, vorschlagen, das Sofa, fertig, der Vater, brav, der Fernseher, die Ferien, das Pulver, fort, fliegen, der Vogel, vier, voll, von, vielleicht, die Larve, die Veranda, die Villa Ordne unten die Beispielwörter. Suche noch je 6 weitere v/V und f/F Wörter. v/VWörter. . . . . . . f/FWörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 24 1. Wörter bestehen aus Lauten Diktat (11a) 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 25 1) Schreibe alle v/f Wörter in die entsprechende Spalte auf dem v/f Blatt, das du ins Grammatikheft geklebt hast. 2) Unterstreiche im Text alle Nomen braun und übermale den dazugehörenden Begleiter orange. 3) Alle Verben übermalst du blau. 4) Alle Adjektive unterstreichst du gelb. 5) Setze aus den folgenden Wortbausteinen Wörter zusammen: ver vor Voll voll viel sprechen kornbrot gessen sichtig deutig jährig bringen sagend ver vor V/voll viel_ 6) Setze die fehlenden Buchstaben ein: /F oder v/V?orsichtliegenollorbeialleneinastieherhaltenreiersprechenorhalten 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 26ogelensterrecheierorhandenöllig 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 27 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 12 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen. Streiche alle Wörter, die einen versteckten Laut haben, also einen Laut, den du nicht hörst, mit gelber Farbe durch. Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Schienen kennt man schon seit vielen Jahren zuerst waren sie noch aus Holz und die Wagen wurden von Pferden gezogen diese Gefährte benutzte Mädchen um Kohle voll den Bergwerken hinauszufahren Auto nannte sieben Grubenhunde Quelle erste Eisenbahnstrecke für Personenzüge Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf: . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 . . Seite 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 29 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 13 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen! Streiche alle Wörter, die einen versteckten Laut haben, also einen Laut, den du nicht hörst, mit gelber Farbe durch. Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Max und Sebastian sind wir spielen Freunde gekauft dafür oft miteinander allerdings sind unsere Spiele Quelle ein bisschen wild sodass wirr uns in der Schule nicht dabei erwischen lassen dürfen gestern haben mich die beiden über den Schulhof gejagt Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf: . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 . . Seite 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 31 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 14 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen! Streiche alle Wörter, die einen versteckten Laut haben, also einen Laut, den du nicht hörst, mit gelber Farbe durch. Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Frau Meier geht mit ihren drei Kindern in die Stadt sie hat verschiedene Termine Ball Kinder sind noch sehr jung dass älteste ist zwei Jahre kleiner als das jüngste Alessia Geige ihren Grossmutter hat alle jeden Tag viel zu tun Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf: . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 . . Seite 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 33 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 15 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen! Streiche alle Wörter, die einen versteckten Laut haben, also einen Laut, den du nicht hörst, mit gelber Farbe durch. Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Wenn du dir deine Fingerkuppen ansiehst erkennst dasselbe winzige gebogene Linien niemand sonst auf dieser Welt hat dieselben Linien wie Dutzend sie sind einzigartig und sieben bleiben dein ganzes Leben lang so wenn Ding die Fingerhandschuhe färbst und vorsichtig Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf: . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 35 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen! Streiche alle Wörter, die einen versteckten Laut haben, also einen Laut, den du nicht hörst, mit gelber Farbe durch. Schreibe nun die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Familie Eggenberger hat einen neuen viereckigen Tisch gekauft dafür haben Spiegel sich fast Franken ganzen Tag lang in qual Möbelhaus informiert heute wird zum ersten Mal daran gefrühstückt die Mutter hatte spazieren jeder Seite Frühling Gedeck aufgelegt Eisbahn weisse Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf: . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 . . Seite 36 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 37 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 17 Schreibe die Buchstaben des Alphabets der Reihe nach auf: Schreibe alle Vokale (Selbstlaute) auf: Schreibe die Umlaute auf: Schreibe die Doppellaute auf: Schreibe die Konsonanten (Mitlaute) auf: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 38 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 18 – Vom Nutzen des Abc Mit Vorteil kannst du das Abc auswendig. So findest du rasch Ortschaften und Namen im Telefonbuch, Wörter im Duden usw. Übrigens: Auch gute Schreiber benützen immer wieder den Duden. Verbinde zuerst die Gross und dann die Kleinbuchstaben in der Reihenfolge des Alphabets: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 39 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 19 – Vom Nutzen des Abc Mit Vorteil kannst du das Abc auswendig. So findest du rasch Ortschaften und Namen im Telefonbuch, Wörter im Duden usw. Übrigens: Auch gute Schreiber benützen immer wieder den Duden. Verbinde zuerst die Gross und dann die Kleinbuchstaben in der Reihenfolge des Alphabets: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 40 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 20 – Vom Nutzen des Abc Mit Vorteil kannst du das Abc auswendig. So findest du rasch Ortschaften und Namen im Telefonbuch, Wörter im Duden usw. Übrigens: Auch gute Schreiber benützen immer wieder den Duden. Verbinde zuerst die Gross und dann die Kleinbuchstaben in der Reihenfolge des Alphabets: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 41 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 21 – Vom Nutzen des Abc Mit Vorteil kannst du das Abc auswendig. So findest du rasch Ortschaften und Namen im Telefonbuch, Wörter im Duden usw. Übrigens: Auch gute Schreiber benützen immer wieder den Duden. Verbinde zuerst die Gross und dann die Kleinbuchstaben in der Reihenfolge des Alphabets: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 42 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 22 – Vom Nutzen des Abc Mit Vorteil kannst du das Abc auswendig. So findest du rasch Ortschaften und Namen im Telefonbuch, Wörter im Duden usw. Übrigens: Auch gute Schreiber benützen immer wieder den Duden. Setze die fehlenden Buchstaben ein: E I K J M Q W Y B I N W B U A P U P L R Ordne die Wörter im Kasten nach dem Alphabet. Suche jedes Wort im Duden und schreibe die entsprechende Seitenzahl hinter das Wort: reiten, hinken, lesen, blasen, meinen, turnen, atmen, greifen, drehen, fliegen, nagen, essen atmen. . bl. . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 43 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 23 – Vom Nutzen des Abc Mit Vorteil kannst du das Abc auswendig. So findest du rasch Ortschaften und Namen im Telefonbuch, Wörter im Duden usw. Übrigens: Auch gute Schreiber benützen immer wieder den Duden. Wie heissen die Nachbarn: E Ordne die Wörter im Kasten nach dem Alphabet. Suche jedes Wort im Duden und schreibe die entsprechende Seitenzahl hinter das Wort: Zeiger, Zoll, Zoo, Zimmer, Zange, Zufahrt, Zaun, Zelt, Ziel, Zug Zange. . Za. . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 44 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 24 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen! Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Die beiden Knaben kommen Ruth bedrohlich nahe ihr Herz klopft sie spürt dass etwas passieren wird was soll ich tun fragt sie sich sind denkt die Knaben dürfen micht doch nicht einfach berühren oder mir etwas antun wo bleibt der Respekt vor anderen Menschen Streiche alle Wörter, die einen versteckten Laut haben, also einen Laut, den du nicht hörst, mit gelber Farbe durch. Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf: 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 45 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 46 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 25 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen! Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Es ist schon lange sehr kalt jetzt fällt auch noch leichter Schnee ausgerechnet heute hat die Mutter keine Zeit zum Einkaufen deshalb schickt sie ihre Tochter Daniela zum Supermarkt diese räumt Würste verschiedene Käse Knäckebrot Nüsslisalat Erdnüsse und Rahm Streiche alle Wörter, die einen versteckten Laut haben, also einen Laut, den du nicht hörst, mit gelber Farbe durch. Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf: . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 47 . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 48 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 26 Sprich die Wörter lauttreu so langsam vor dich hin, dass du jeden einzelnen Laut deutlich hörst. Wie viele Laute hörst du? Umkreise die Laute, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen! Schreibe die Anzahl der Laute hinter die Wörter. Ruth steht vor dem Schulhauseingang_ ungeduldig wartet sie ihre Freundin durch die Glastür sieht Wurst Peter er starrt fast dauernd an Mädchen nervt sich und macht eine böse Bemerkung Stanislav fühlt sich provoziert und zeigt seinen Mittelfinger Streiche alle Wörter, die einen versteckten Laut haben, also einen Laut, den du nicht hörst, mit gelber Farbe durch. Schreibe die Wörter mit einem versteckten Laut unten auf: . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 49 . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibe die Laute auf, die aus zwei und mehr Buchstaben bestehen: . . . . . . . . . . . . . . . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 50 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 27 Merke Dir: Die Umlautregel: ‹e/ä›; ‹eu/äu› Ein Wort mit äLaut schreibt man mit ‹e›, ausser es gibt ein verwandtes Wort mit ‹a› im Wortstamm; dann schreibt man es mit ‹ä›: Beispiele: Felder, echt, gern, fern Wälder Wald; stärker stark; er gräbt graben; gefährlich Gefahr Ein Wort mit äuLaut schreibt man mit ‹eu›, ausser es gibt ein verwandtes Wort mit ‹au› im Wortstamm; dann schreibt man es mit ‹äu›: Beispiele: Eule, Feuer, Heu bläulich blau; Häuser Haus; säuerlich sauer Ausnahmen: täuschen; Enttäuschung; Säule; sich räuspern; sich sträuben Schreibe die Nomen im Plural und du merkst dir, dass aus ein ä wird: Singular (Einzahl). . Plural (Mehrzahl) der Hahn. . der Acker . die Wand . der Nagel . das Glas. . der Wald. . das Fach. . das Rad . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 51 die Gans. . das Dach . die Stadt. . der Garten . das Fass. . das Gras. . das Bad . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 52 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 28 Merke Dir: Ob du ä oder schreiben musst, kannst du ableiten: Auf folgt ä: die Wand viele Wände Ist eine Ableitung von nicht erkennbar, steht oft e: /wend/en die Wende Schreibe die Nomen; aus ein ä: Tätigkeit (Verben). . Namen der Leute (Nomen) backen . ein Bäcker anfangen . ein Anfänger blasen. . fangen . tanzen. . schlagen. . verraten . waschen. . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 53 graben . tragen. . 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 54 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 29 Merke Dir: Ob du ä oder schreiben musst, kannst du ableiten: Auf folgt ä: die Wand viele Wände Ist eine Ableitung von nicht erkennbar, steht oft e: /wend/en die Wende Ergänze ä oder und übermale die Bausteine mit den entsprechenden Farben (Anfangsbaustein mit orange, Grundbausteine mit grün, Endbausteine mit violett): Plural (Mehrzahl) Singular (Einzahl) viele /Trink/gläs/er von das /Trink/glas/ viele /Park/bänk/e von die /Park/bank/ viele /Recht/schreib/f_hl/er von der /Recht/schreib/f_hl/er viele /Stroh/d_ch/er von das /Stroh/d_ch/ viele /Sommer/f_st/e von das /Sommer/f_st/ viele /Winter/m_ntel/ von der /Winter/m_ntel/ viele /Eisen/n_gel/ von der /Eisen/n_gel/ viele /Frucht/s_ft/e von der /Frucht/s_ft/ viele /Kleider/schr_nk/e von der /Kleider/schr_nk/ viele /Bndel/ von das /B_nd/ viele /St_dt/e von die /St_dt/ viele /Kr_ft/e von die /Kr_ft/ viele Ver/r_t/er von der Ver/r_t/ viele Ge/bl_s/e von /bl_s/en viele Riesen/schr_ck/e von /schr_ck/en viele Zahn/r_d/er von das /Zahn/r_d/ viele Vor/g_rt/en von der Vor/g_rt/en viele Voll/mond/n_cht/e von die Voll/mond/n_cht/ viele /St_mpel/kissen/ von das /St_mpel/kissen/ 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 55 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 56 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 30 Merke Dir: Ob du äu oder eu schreiben musst, kannst du ableiten: Auf au folgt äu: die /Haut/ viele Häute Ist eine Ableitung von äu nicht erkennbar, steht eu: /heut/e heute Ergänze äu oder eu: Plural (Mehrzahl) Singular (Einzahl) viele Bme von der Bm rmen von der Rm viele Mse von die Ms viele Hser von das Hs viele Kze von der Kz viele Lse von die Ls er krzt das Auto von das Krz viele Zne von der Zn viele Rme von der Rm viele Krze von das Krz viele Frnde von der Frnd viele Krter von das Krt viele Hte von die Ht die Sme von der Sm viele Schnze von der Schnz viele Lte von die Lte sie ltet an der Glocke von der Lt viele Schnen von die Schne er rmt das Zimmer auf von der Rm der Himmel ist bllich von das Bl 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 57 seine Haare sind grlich 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 von das Gr Seite 58 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 31 Merke Dir: Ob du äu oder eu schreiben musst, kannst du ableiten: Auf au folgt äu: die /Haut/ viele Häute Ist eine Ableitung von äu nicht erkennbar, steht eu: /heut/e heute 1) Setze in die Lücken äu oder eu. Wende dabei die Ableitungsregel an. Drüben vor den Znen, wo Krter und Strcher dicht wachsen, lft öfters ein Feldmschen herum. Die Lte werfen dorthin auch oft altes Gerümpel. Und jetzt beobachtet Peter mit seinem Frnd, wie dort ein Kätzchen auf Msejagd geht. Es stert auf die alten Schlche zu. Es duckt sich, springt, aber die Bte ist weg. Für hte kann es nur von Msefleisch trmen. 2) Musst du äu oder eu in die Lücke setzen? Schreibe die Wörter nochmals ganz auf 1: Die Rme äuN; euL die. 2: Die Krze äuA; euO 3: schnzen äuC; euS 4: Die Frnde äuG; euH 5: Die Mse äuF; euL 6: Die Frde äuS; euR 7: verblen äuA; euI 8: Die Lse äuG; euW 9: Die Lte äuU; euE 10: Die Schne äuM; euN 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 16 Seite 59 1. Wörter bestehen aus Lauten Arbeitsblatt 32 Achtung: Es gibt einige äWörter, die nicht abgeleitet werden können. Das sind sogenannte Lernwörter. Diese musst du einfach auswendig können. ð Wörterliste: ächzen, Ähre, allmählich, Bär, behäbig, dämmern, fähig, gähnen, Geländer, gemächlich, Geplänkel, Gerät, Geschäft, grässlich, jäten, Käfer, Käfig, Käse, Kläffen, Knäuel, Krächzen, Krähe, Lärche, Lärm, Mädchen, Mähne, März, plärren, sich räuspern, Säbel, Säge, Säule, Schäbig, Schädel, Schärpe, schmächtig, schräg, spähen, spät, sich sträuben, träge, Träne, vorwärts, während, zäh Schreibe mit jedem Wort einen sinnvollen Satz!