Arbeitsblatt: Indirekte Rede

Material-Details

9 Seiten Theorie und Übungen.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

167567
1730
34
08.01.2017

Autor/in

Rolf Steinmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gebrauch der indirekten Rede Direkte Rede wird in der Regel durch Anführungszeichen gekennzeichnet. Er sagte: Ich sehe zuversichtlich in die Zukunft. In der indirekten Rede dagegen kommen keine Anführungszeichen vor. Er sagt, er sehe zuversichtlich in die Zukunft. Die indirekte Rede kommt fast ausschließlich in der schriftlichen Sprache vor. (Zeitungsberichte, Nachrichten, Protokolle, wissenschaftliche Arbeiten, literarische Texte etc.) Die indirekte Rede betont, dass etwas zitiert wird. Mit der indirekten Rede wird die Aussage und Meinung einer dritten Person wiedergegeben. Der Minister sagte, er hoffe auf den baldigen Abschluss der Verhandlungen. Für die indirekte Rede benutzt man Konjunktiv (Im Plural den Konjunktiv II). Da es um die Wiedergabe einer Aussage einer dritten Person geht, taucht der Konjunktiv fast ausschließlich in der dritten Person auf. Er sagte, er habe die Akte noch nicht gelesen. Bildung der indirekten Rede Gegenwartsform (Aktiv) Den Konjunktiv der dritten Person bildet man mit dem Stamm des Verbs und der Endung e. er habe, sie sage, er wolle, sie könne, er meine usw. Da in der dritten Person Plural Konjunktiv (sie meinen) und Indikativ (sie meinen) gleich ist, wird hier der Konjunktiv II verwendet. (manchmal auch die würde-Form) sie hätten, sie meinten, sie könnten, sie wollten Die anderen Formen sind nur wichtig bei dem Verb sein. ich sei du seist er, sie, es sei wir seien ihr seid sie seien Vergangenheitsform (Aktiv) Die indirekte Rede kennt nur eine Vergangenheit. Sie wird gebildet mit der Konjunktiv - Form von haben oder sein und dem Partizip Singular er, sie, es habe gesagt er, sie, es sei gegangen. Im Plural wird bei den Verben, die das Perfekt mit haben bilden, die Konjunktiv II Form von haben benutzt. Plural sie hätten gesagt. sie seien gekommen. Gegenwartsform (Passiv) Das Passiv in der Gegenwart wird mit dem Konjunktiv des Verbs werden und dem Partizip gebildet. Singular er, sie, es werde gesucht Im Plural wird der Konjunktiv II des Verbs werden verwendet. Plural sie würden gesucht Vergangenheitsform (Passiv) Das Passiv in der Vergangenheit wird in der indirekten Rede mit dem Konjunktiv von sein, dem Partizip und dem Wort worden gebildet. er, sie, es sei gefragt worden. sie seien gefragt worden. Die Satzstellung im Aussagesatz kann bei der Umwandlung in die indirekte Rede gleich bleiben. Doch ändern sich häufig die Personalpronomen, die Reflexivpronomen und die Possessivpronomen. Sie sagte: Ich habe mir meinen Urlaub anders vorgestellt. (direkte Rede) Sie sagte, sie habe sich ihren Urlaub anders vorgestellt. (indirekte Rede) Indirekte Fragen Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Fragen: Wortfragen mit einem Fragewort (wer, was, warum, wo, wohin, wozu usw.) und Satzfragen (Diese Fragen können mit Ja oder Nein beantwortet werden). Bei der Umwandlung einer Wortfrage in indirekte Rede wird das Fragewort zu einer Konjunktion, die den Nebensatz einleitet. Er fragte: Wann fängt die Konferenz an? Er fragte, wann die Konferenz anfange. Bei einer indirekten Satzfrage steht die Konjunktion ob am Anfang des Nebensatzes. Sie fragte: Ist der Gast schon eingetroffen? Sie fragte, ob der Gast schon eingetroffen sei. Indirekter Imperativ (Aufforderung) Aufforderungen werden in der indirekten Rede mit den Modalverben sollen, müssen, oder nicht dürfen wiedergegeben. Bei höflichen Bitten verwendet man das Modalverb mögen. Meistens benutzt man bei Aufforderungen in der indirekten Rede das Modalverb sollen. Der Arzt: Treiben Sie mehr Sport! Der Arzt rät dem Patienten, er solle mehr Sport treiben. Schreibübung Wie heißt der Satz in der indirekten Rede? 1. Wir haben eine Stunde gewartet. Sie sagten, sie 2. Wir müssen uns beeilen. Sie sagten, sie 3. Er nimmt das Paket mit. Er sagte, 4. Ich komme gleich wieder Sie sagte, 5. Wir konnten nicht früher kommen. Sie sagten, sie 6. Ich habe das Auto zu spät gesehen. Er sagte, er 7. Ich wurde leider nicht informiert. Sie sagte, sie 8. Man hat mich nicht angerufen. Sie sagte, 9. Die Information konnte nicht bestätigt werden. Er sagte, 10. Ich muss mich für mein Benehmen entschuldigen. Er sagte, er 11. Das Problem muss gelöst werden. Sie sagte, 12. Peter ist vor zwei Stunden gegangen. Er sagte, 13. Paula hat nach dem Weg gefragt. Sie sagte, 14. Der gesuchte Verbrecher war in Spanien gesehen worden. Er sagte, 15. Der Filmstar wurde von Passanten erkannt. Sie sagte, Lösungen: 1. Wir haben eine Stunde gewartet. Sie sagten, sie hätten eine Stunde gewartet. 2. Wir müssen uns beeilen. Sie sagten, sie müssten sich beeilen. 3. Er nimmt das Paket mit. Er sagte, er nehme das Paket mit. 4. Ich komme gleich wieder Sie sagte, sie komme gleich wieder. 5. Wir konnten nicht früher kommen. Sie sagten, sie hätten nicht früher kommen können. 6. Ich habe das Auto zu spät gesehen. Er sagte, er habe das Auto zu spät gesehen. 7. Ich wurde leider nicht informiert. Sie sagte, sie sei leider nicht informiert worden. 8. Man hat mich nicht angerufen. Sie sagte, man habe sie nicht angerufen. 9. Die Information konnte nicht bestätigt werden. Er sagte, die Information habe nicht bestätigt werden können. 10. Ich muss mich für mein Benehmen entschuldigen. Er sagte, er müsse sich für sein Benehmen entschuldigen. 11. Das Problem muss gelöst werden. Sie sagte, das Problem müsse gelöst werden. 12. Peter ist vor zwei Stunden gegangen. Er sagte, Peter sei vor zwei Stunden gegangen. 13. Paula hat nach dem Weg gefragt. Sie sagte, Paula habe nach dem Weg gefragt. 14. Der gesuchte Verbrecher war in Spanien gesehen worden. Er sagte, der gesuchte Verbrecher sei in Spanien gesehen worden. 15. Der Filmstar wurde von Passanten erkannt. Sie sagte, der Filmstar sei von Passanten erkannt worden. Schreibe die folgenden Sätze in der indirekten Rede. Verwende den Konjunktiv. 1.Er sagte: „Ich wohne in Frankfurt. Er sagte, 2.Sie behauptet: „Ich bin die Beste für den Job. Sie behauptet, 3.Der Minister meint: „Die Krise wird bald überwunden sein. Der Minister meint, 4.Die Reitlehrerin erzählt: „Bei mir ist noch niemand vom Pferd gefallen. Die Reitlehrerin erzählt, 5.Der Firmenchef erklärte: „Meine Mitarbeiter haben noch nie Überstunden machen müssen. Der Firmenchef erklärte, Gib die Fragesätze in der indirekten Rede wieder. Du kannst Konjunktiv oder Indikativ verwenden. 1.Sie fragte: „Was hat er gesagt? Sie fragte, 2.Er fragte sie: „Willst du tanzen? Er fragte sie, 3.Ich fragte ihn: „Wie alt bist du? Ich fragte ihn, 4.Die Touristen fragten mich: „Können Sie uns den Weg zeigen? Die Touristen fragten mich, 5.Die Verkäuferin fragt den Kunden: „Welche Jacke gefällt Ihnen besser? Die Verkäuferin fragte den Kunden, Schreibe die Aufforderungen/Bitten in der indirekten Rede. 1.Die Mutter sagte ihrem Sohn: „Sei nicht so laut! Sie sagte ihrem Sohn, 2.Der Polizist sagte uns: „Gehen Sie bitte weiter! Der Polizist sagte uns, 3.Sie sagte mir: „Mach dir keine Sorgen! Sie sagte mir, 4.Der Tierpfleger im Zoo sagte den Kindern: „Füttert die Tiere nicht! Der Tierpfleger sagte den Kindern, 5.Der Fahrgast sagte dem Taxifahrer: „Fahren Sie mich bitte zum Bahnhof. Der Fahrgast sagte dem Taxifahrer, Lösungen: Schreibe die folgenden Sätze in der indirekten Rede. Verwende den Konjunktiv. 1. Er sagte: „Ich wohne in Frankfurt. Er sagte, er wohne in Frankfurt. 2. Sie behauptet: „Ich bin die Beste für den Job. Sie behauptet, sie sei die Beste für den Job. 3. Der Minister meint: „Die Krise wird bald überwunden sein. Der Minister meint, die Krise werde bald überwunden sein. 4. Die Reitlehrerin erzählt: „Bei mir ist noch niemand vom Pferd gefallen. Die Reitlehrerin erzählt, bei ihr sei noch niemand vom Pferd gefallen. 5. Der Firmenchef erklärte: „Meine Mitarbeiter haben noch nie Überstunden machen müssen. Der Firmenchef erklärte, seine Mitarbeiter hätten noch nie Überstunden machen müssen. Gib die Fragesätze in der indirekten Rede wieder. Du kannst Konjunktiv oder Indikativ verwenden. 1. Sie fragte: „Was hat er gesagt? Sie fragte, was er gesagt habe. 2. Er fragte sie: „Willst du tanzen? Er fragte sie, ob sie tanzen wolle. 3. Ich fragte ihn: „Wie alt bist du? Ich fragte ihn, wie alt er sei. 4. Die Touristen fragten mich: „Können Sie uns den Weg zeigen? Die Touristen fragten mich, ob ich ihnen den Weg zeigen könne. 5. Die Verkäuferin fragt den Kunden: „Welche Jacke gefällt Ihnen besser? Die Verkäuferin fragte den Kunden, welche Jacke ihm besser gefalle. Schreibe die Aufforderungen/Bitten in der indirekten Rede. 1. Die Mutter sagte ihrem Sohn: „Sei nicht so laut! Sie sagte ihrem Sohn, er solle nicht so laut sein. 2. Der Polizist sagte uns: „Gehen Sie bitte weiter! Der Polizist sagte uns, wir sollten weitergehen. 3. Sie sagte mir: „Mach dir keine Sorgen! Sie sagte mir, ich solle mir keine Sorgen machen. 4. Der Tierpfleger im Zoo sagte den Kindern: „Füttert die Tiere nicht! Der Tierpfleger sagte den Kindern, sie sollten die Tiere nicht füttern. 5. Der Fahrgast sagte dem Taxifahrer: „Fahren Sie mich bitte zum Bahnhof. Der Fahrgast sagte dem Taxifahrer, er solle ihn zum Bahnhof fahren.