Arbeitsblatt: Haltebogen und Bindebogen
Material-Details
Einführung: Unterschied zwischen Halte- und Bindebögen mit Beispielen und kleinen Übungen
Musik
Musiktheorie / Noten
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
167601
726
1
08.01.2017
Autor/in
Vera Kneubühl
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Haltebogen und Bindebogen Haltebogen Ein Haltebogen ist immer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Noten derselben Tonhöhe angesiedelt. Er verbindet diese zwei Noten so, dass sie wie ein einziger Ton klingen. Das heißt, der an den ersten Ton mit einem Haltebogen angehängte zweite Ton wird nicht neu angeschlagen, sondern verlängert die Dauer des ersten Tons. Der rhythmische Wert ergibt sich also aus der Summe der beiden Noten. Auf diese Weise lassen sich beliebige Notenlängen erzielen oder Noten über einen Taktstrich hinweg verlängern. Beispiel: Zeichne ein eigenes Beispiel: Bindebogen Ein Bindebogen – auch Legatobogen genannt – befindet sich zwischen zwei Noten verschiedener Tonhöhe. Er verbindet mehrere Töne ohne Pausen aneinander, so dass der Eindruck einer ununterbrochenen Linie entsteht. Beispiel: Zeichne ein eigenes Beispiel: