Arbeitsblatt: Nominalisierung von Adjektiven
Material-Details
Als Hefteintrag oder Merkblatt gedacht!
Deutsch
Rechtschreibung
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
167725
660
1
12.01.2017
Autor/in
Firlinger Sabrina
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Hefteintrag Die Nominalisierung von Adjektiven Großschreibung: Adjektive werden in der Regel kleingeschrieben. Werden sie allerdings wie ein Nomen gebraucht, so schreibt man sie groß. Adjektive werden zu Nomen, wenn 1.) sich ein Artikel auf sie bezieht. Beispiele: der Kluge, die Weinende, das Schöne 2.) ein unbestimmtes Zahlwort vor ihnen steht. Unbestimmte Zahlwörter sind: alles, etwas, nichts, wenig, manch(es), viel, allerlei, vielerlei Beispiele: alles Gute, viel Erfreuliches, nichts Besonderes Kleinschreibung: Werden Adjektive als Beifügungen zu einem Nomen in einem Satz verwendet, so schreibt man sie klein. Beispiele: Der kluge Politiker (aber: der Kluge) Der lachende Polizist (aber: der Lachende) Der entlassene Häftling (aber: der Entlassene)