Arbeitsblatt: Novemberpogrom 1938

Material-Details

Zusammenfassung - Lesetext
Geschichte
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

168223
528
2
26.01.2017

Autor/in

Firlinger Sabrina
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Novemberpogrom 1938 Pogrom: gewalttätige Aktionen gegen Menschen, die einer Minderheit angehören. In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 kam es in ganz Deutschland und Österreich zu massiven Ausschreitungen gegen Synagogen, jüdische Geschäftshäuser und die jüdische Bevölkerung. Angehörige der Sturmabteilung (SA) und der Schutzstaffel (SS) zerstörten Schaufenster jüdischer Geschäfte und verwüsteten die Wohnungen jüdischer Menschen. Offiziell gab es 91 Tote, 267 zum Teil zerstörte und abgebrannte Synagogen und 7500 verwüstete Geschäfte. Tatsächlich starben während und unmittelbar in Folge der Ausschreitungen 1300 Menschen, mehr als 30 000 männliche Juden wurden in Konzentrationslager verschleppt, mindestens 1400 Synagogen wurden in Deutschland und Österreich stark beschädigt oder ganz zerstört. Wie kam es dazu? Im November 1938 wurde in Paris ein deutscher Diplomat von einem Juden ermordet. Die Nationalsozialisten nahmen dieses Ereignis zum Anlass, alle Juden und Jüdinnen im Deutschen Reich für diese Tat zu bestrafen. Aufgrund der zahlreich zerstörten Schaufensterscheiben wurde der Pogrom auch unter dem Namen „Reichskristallnacht bekannt.