Arbeitsblatt: Regelblatt Doppelkonsonanten

Material-Details

Als Merkblatt einsetzbar
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

168313
742
19
26.01.2017

Autor/in

Lea Kägi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Doppelkonsonanten-Regeln Hört man nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, schreibt man das Wort mit einem Doppelkonsonanten. Beispiele: Hört man nach einem langen Vokal nur einen Konsonanten, wird der Konsonant nie verdoppelt. Beispiele: Hört man nach dem Vokal zwei verschiedene Konsonanten, wird nie verdoppelt. Beispiele: Nach einem Doppelvokal steht nie ein Doppelkonsonant. Beispiele: Doppelkonsonanten-Regeln Hört man nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, schreibt man das Wort mit einem Doppelkonsonanten. Beispiele: Hört man nach einem langen Vokal nur einen Konsonanten, schreibt man das Wort mit nur einem Konsonanten. Beispiele: Hört man nach dem Vokal zwei verschiedene Konsonanten, wird nie verdoppelt. Beispiele: Nach einem Doppelvokal steht nie ein Doppelkonsonant. Beispiele: Doppelkonsonanten-Regeln Hört man nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, schreibt man das Wort mit einem Doppelkonsonanten. Beispiele: Hört man nach einem langen Vokal nur einen Konsonanten, schreibt man das Wort mit nur einem Konsonanten. Beispiele: Hört man nach dem Vokal zwei verschiedene Konsonanten, wird nie verdoppelt. Beispiele: Nach einem Doppelvokal steht nie ein Doppelkonsonant. Beispiele: