Arbeitsblatt: Grobplanung RZG Afrika Kongo

Material-Details

Grobplanung, 10 Lektionen, RZG, Afrika, insbesondere Kongo
Geographie
Afrika
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

168345
1238
23
28.01.2017

Autor/in

Philip Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Monika Hadorn Philip Müller Lektion 1& 2 3&4 5&6 7&8 9 10 Inhalt Afrika – ein Kontinent mit vielen Gesichtern Vorwissen SuS Präkonzept Klimazonen Klimadiagramme Der Alltag eines Kindes aus dem Kongo Mental Map zu den Lebensbedingungen im Kongo Bezug zur Lebenswelt Vergleichen der hiesigen Situation mit der Dortigen Afrika als Rohstofflieferant – Fluch oder Segen? Einstiegsfrage: «Woher kommt euer Smartphone, bzw. die Teile dazu?» Rohstoffkarte Afrika Kongogräuel König Ludwig II Bildquellen «zivilisierter» Afrikaner Klima Topografie – woher kommt unser Kakao? Repetition Klimazonen Auswirkungen von Dürren und Überschwemmungen auf Lebenssituation der Menschen Anhand von Beispielen zeigen, dass viele unserer täglichen Produkte vom anderen Ende der Welt kommen Konflikte Migration – Klima- und Kriegsflüchtlinge Bevölkerungsdiagramme Afrika vs. Europa Vergleiche heute und um 1950 Gründe für Migration den heutigen Bevölkerungsbewegungen zuordnen Arbeit an KoKo Zu fördernde Methoden K1 – K3 «Die Welt wahrnehmen» erfahren beschreiben K4 – K5 «Die Welt wahrnehmen» beschreiben «Sich die Welt erschliessen» fragen vermuten Mental Map (EA) Lesen eines Tagebucheintrages (EA) Daseinsgrundfunkti on vergleichen (GA) K6 – K7 «Die Welt wahrnehmen» beobachten erkennen Einstiegsdiskussion (Plenum) Texte und Videos (EA) Bildquellen analysieren (GA) K3, K6, K8 K9 – K10 «Sich die Welt erschliessen» sich informieren «Sich in der Welt orientieren» ordnen vergleichen «In der Welt handeln» mitteilen Sozialform Aktionsform Vorwissen abholen (KU) Mental Map (PA) Arbeitsblätter Klimazonen (EA) Rep. Klimazonen (PA) Auswirkungen von Naturereignissen (GA) Eigene Produkte suchen, die aus Afrika stammen (EA) Bevölkerungsdiagra mme analysieren (PA) Gründe für Migration (EA) Erw. Lehrform Pralinés Ideen Binnendifferenzierung Gruppen-Turnier zu den Klimadiagrammen Klimazonen in Afrika differenzieren Materia Flipchart für « Map» Arbeitsblä Klimadiagra Bildquell Kolonialisier Strukturlegetechni vom Anbau vom Kakao bis zur Schokolade Partner-Interview mit einem fiktiven Flüchtling Bevölkerungsd me Monika Hadorn Philip Müller Pufferlekt ion Prüfungsvorbereitung Repetition des erarbeiteten Stoffes Wissenslotto zum spielerischen Lernen Wissenslotto Monika Hadorn Philip Müller Übergeordnete Aspekte LP 21 Kompetenzstufen und Konkretisierung der Kompetenzstufen (K1-K10): RZG 1.2a: Die S&S können verschiedene Landschaftszonen beschreiben und ihnen die sie kennzeichnenden klimatischen Grundlagen (z.B. Klimadiagramme) zuordnen. (Kalte Zone, gemässigte Zone, Subtropenzone und Tropenzone; Höhenstufen; kontinentale und ozeanische Lage) K1: Die S&S können die Erde in die vier Hauptzonen gliedern und wichtige landschaftliche und klimatische Eigenschaften zuordnen. K2: Die S&S kennen den Aufbau, Funktion und Aussagen eines Klimadiagramms. K3: Die S&S können die verschiedenen Klimazonen nach geografischen Gesichtspunkten untersuchen und auf die entsprechenden Lebensräume Afrikas anwenden. RZG 2.2a: Die S&S können eigene Vorstellungen von vertrauten und fremden Lebensweisen darstellen, mit anderen vergleichen und ordnen. (Mental Maps) K4: Die S&S können ihre Vorstellung von den Lebensbedingungen eines Kindes aus dem Kongo auf einer Mental Map darstellen und mit der ihren vergleichen. RZG 2.2b: Die S&S können vergangene und gegenwärtige Lebensweisen in verschiedenen Räumen untersuchen, charakterisieren und vergleichen. K5: Die S&S können den Alltag eines Schuljungen aus dem Kongo untersuchen, charakterisieren und anhand der Daseinsgrundfunktion vergleichen. RZG 1.4a: Die S&S können für den Menschen wichtige natürliche Ressourcen (z.B. Gesteine, mineralische Rohstoffe, Wasser, Boden) und deren Nutzung nennen. (Rohstoff, Ressource) K6: Die S&S lernen Afrika als Rohstofflieferant für die ganze Welt anhand verschiedener Beispiele kennen (seltene Erden, Edelmetalle, Erdöl, Kakao und andere Lebensmittel). RZG 6.2c: Die S&S können mit vorgegebenen Materialien eine kurze, historisch sachgerechte Geschichte zum 19. Jahrhundert erzählen. Imperialismus, Kolonialismus, Nationalismus K7: Die S&S kennen die Kongogräuel, die vom belgischen König Leopold II, am Ende des 19. Jahrhunderts verübt wurden. RZG 1.3c: Die S&S können die Auswirkungen von Naturereignissen auf Lebenssituationen von Menschen und auf die Umwelt benennen und einschätzen. K8: Die S&S können die Auswirkungen von Dürren oder Überschwemmungen auf die Lebenssituation und den Anbau von Lebensmitteln einschätzen und zuordnen. RZG 2.1a: Die S&S können Bevölkerungsverteilungen und -entwicklungen in ausgewählten Regionen der Welt beschreiben und anhand von Bevölkerungsdiagrammen vergleichen. (Globales Bevölkerungswachstum) K9: Die S&S können anhand von Bevölkerungsdiagrammen die Entwicklung in Afrika beschreiben und mit Europa vergleichen. RZG 2.1b: Die S&S können aktuelle Bevölkerungsbewegungen erkennen, diese räumlich und zeitlich strukturieren sowie Gründe für Migration erklären. (Migration in die Schweiz; wirtschaftliche, soziale, ökologische und politische Migrationsgründe.) K10: Die S&S kennen vier Gründ für Migration und wissen, wie diese räumlich und zeitlich einzuordnen sind. Monika Hadorn Philip Müller Diagnoseaufgaben im kompetenzorientierten Unterricht Monika Hadorn Philip Müller Bildquellen für Grobplanung Afrika Einstieg Lektion 5: sRohstoffe&CMBarticle_30_drag3194 [05.12.2016] Bodenschätze Lektion 5: qrohstoffeausafrika&sourcelnms&tbmisch&saX&ved0ahUKEwjrxqihot3QAhWBthoKHYi_D L4Q_AUICCgB&biw1333&bih639#imgrc62j2BTajxOfuKM%3A [05.12.2016] Monika Hadorn Philip Müller Lektion 5: qrohstoffeausafrika&sourcelnms&tbmisch&saX&ved0ahUKEwjrxqihot3 QAhWBthoKHYi_DL4Q_AUICCgB&biw1333&bih639#imgrcPNqWVO7gqVXsOM %3A [05.12.2016] Skript s. 100 Monika Hadorn Philip Müller Skript s. 96