Arbeitsblatt: osmanisches reich

Material-Details

zur Entstehung des Osmanischen Reiches.
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

16841
1436
11
09.03.2008

Autor/in

Andrea Chakir
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Osmanische Reich Das Osmanische Reich des 16. – 17 Jahrhundert war ein Vielvölkerstaat. Er erstreckte sich über drei Kontinent:_, und. Im Osmanischen Reich lebten Menschen. Sie hatten ganz unterschiedliche Sprachen und Kulturen. Die Mehrheit des Volkes bildeten die. Auch unterschiedliche Religionen lebten in diesem einen Reich zusammen. Die überwiegende Mehrheit der Einwohner waren. Im Balkan zum Beispiel lebten aber auch Christen. Die Juden, die im Osmanischen Reich lebten, waren meist von der Verfolgung in Europa geflohen. Die Gesellschaft unterschied zwei Klassen: Die Oberschicht und das Volk. Zum Volk gehörten, sowie Händler und Handwerker, die in den grossen Städten ihre Ware verkauften. Der Herrscher war der . Wörter zum Einsetzen: Sultan, Europa, 30 Millionen, Türken, Muslime, Bauern, Afrika, Asien, 1. Setzte die fehlenden Wörter richtig ein. 2. Schau dir die Bilder an. Um welche Gesellschaftsschichten könnte es sich handeln? Schreibe es unter das Bild. Wissenschaft im Osmanischen Reich und in Europa Was man heute oft vergisst oder nicht weiss: Im Mittelalter waren die muslimischen Wissenschaftler den europäischen in vielen Bereichen weit überlegen. Hier sind einige Beispiele: Die arabischen Zahlen Wir alle haben mit ihnen rechnen gelernt: mit den Arabischen Zahlen. Muslime hatten sie von den Indern übernommen und leicht abgewandelt. Gegenüber den lateinischen Buchstaben, die man im europäischen Mittelalter benutzten, waren diese viel praktischer: So war auch die Mathematik in den islamischen Ländern schon viel weiter entwickelt. Bewässerung Islamische Mathematiker gelten nicht nur als die Erfinder der Algebra, sie waren auch Meister der Geometrie. Das zeigte sich in vielen praktischen Erfindungen: Zum Beispiel den Bewässerungssysteme, die mit Wasserrädern, Pumpen und Hebemaschinen arbeiteten. Überlegene Waffentechnologie Auch in der Waffentechnologie waren sie den Europäern überlegen. Dies zeigte sich insbesondere bei den Kreuzzügen, wo die Kreuzritter grosse Verluste einstecken mussten. In Jerusalem wehrten sie sich mit mörderischen Katapulten und Armbrüsten. Sogar Granaten und Raketen, gefüllt mit Schwarzpulver, setzten sie ein. Große Astronomen Ein ganz besonderes Interesse hatten muslimische Gelehrte für die Astronomie. Sie wussten schon viel früher, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt. Sie konnten die Positionen der Sonne und der Sterne genau bestimmen und besassen genaue Karten. Auf dem Weg zur modernen Medizin Extrem deutlich zeigte sich der Vorsprung gegenüber dem mittelalterlichem Europa in der Medizin: Ärzte der islamischen Welt konnten komplizierte Operationen durchführen, sogar an sensiblen Organen wie dem Auge. Gefährliche infektiöse Krankheiten wurden erfolgreich behandelt, gegen Pocken gab es Impfungen. Fragen: 1. Zähle drei Bereiche auf, in denen im Mittelalter die muslimische Welt der christlichen überlegen war: 2. Welche Erfindungen haben wir der muslimischen Welt zu verdanken? 3. Hat es dich erstaunt, dass die muslimische Welt damals schon so weit entwickelt war? Wenn ja, warum?