Arbeitsblatt: Klischee - Bedeutung

Material-Details

Lückentext zum Thema Klischee - was bedeutet der Begriff?!
Lebenskunde
Ethik / Moral
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

168464
903
6
11.02.2017

Autor/in

sgf (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was bedeutet das Wort Klischee? Das Wort leitet sich aus dem Französischen von ab und das bedeutet oder auch. Der Begriff stammt nämlich aus der. Die ersten Klischees entstanden Anfang des und bestanden aus . Sie waren stempelartige von speziellen Schriftzügen oder Motiven und wurden vor allem für den Druck von benötigt. Man konnte sie, wie einen oder eine Schablone, beliebig oft verwenden. Aus dieser Vorstellung von einem Klischee als immer wieder verwendbarer Stempel, hat sich schließlich auch der Gebrauch des Begriffs in der heraus entwickelt. Mit der Zeit wurde das Wort mehr und mehr im übertragenen Sinne verwendet, als Bezeichnung für eine abgedroschene, wiederholt verwendete. Im Deutschen benutzt man deshalb auch gerne die Begriffe für klischeehafte Aussagen. Ähnlich einem Vorurteil, stimmt ein Klischee aber nicht unbedingt mit der überein. Denn meistens entsteht ein Klischee aufgrund einer, die viele Menschen geschlossen über eine bestimmte haben. Setze die fehlenden Begriffe in den Lückentext ein: Nachbildung – cliché – Allerweltsmeinung – Umgangssprache – Druckformen – Klischee – Zink – Redensart oder Meinung – 19.Jahrhunderts – Schablone – Büchern und Zeitungen – „Schubladen- oder Schablonendenken – Wirklichkeit – Drucktechnik – Stempel – Personengruppe Was bedeutet das Wort Klischee? Das Wort Klischee leitet sich aus dem Französischen von cliché ab und das bedeutet Nachbildung oder auch Schablone. Der Begriff stammt nämlich aus der Drucktechnik. Die ersten Klischees entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts und bestanden aus Zink. Sie waren stempelartige Druckformen von speziellen Schriftzügen oder Motiven und wurden vor allem für den Druck von Büchern und Zeitungen benötigt. Man konnte sie, wie einen Stempel oder eine Schablone, beliebig oft verwenden. Aus dieser Vorstellung von einem Klischee als immer wieder verwendbarer Stempel, hat sich schließlich auch der Gebrauch des Begriffs in der Umgangssprache heraus entwickelt. Mit der Zeit wurde das Wort mehr und mehr im übertragenen Sinne verwendet, als Bezeichnung für eine abgedroschene, wiederholt verwendete Redensart oder Meinung. Im Deutschen benutzt man deshalb auch gerne die Begriffe Schubladenoder Schablonendenken für klischeehafte Aussagen. Ähnlich einem Vorurteil, stimmt ein Klischee aber nicht unbedingt mit der Wirklichkeit überein. Denn meistens entsteht ein Klischee aufgrund einer Allerweltsmeinung, die viele Menschen geschlossen über eine bestimmte Personengruppe haben.