Arbeitsblatt: Gruppenpuzzle Naturkatastrophen
Material-Details
Anleitung Gruppenpuzzle od. Vertiefungsarbeit
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
168514
1084
20
10.02.2017
Autor/in
Ribeiro Katia
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Gruppenpuzzle: Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus Auftrag 1. Lies die Informationsblätter über deine Naturkatastrophe gründlich durch. Mach dir dabei Notizen. 2. Wenn du über die vier Bereiche Entstehung, Messverfahren/Vorhersage, Folgen (Schäden/Nutzen) und Schutzmassnahmen Auskunft geben kannst, löst du eine Lernkontrolle. 3. Nach bestandener Lernkontrolle gehst du in deiner Gruppe mit der gleichen Naturkatastrophe und ihr ergänzt gemeinsam die Tabelle auf dem AB „Informationen zu Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus. 4. Sucht in eurer Gruppe nach einem realen Beispiel zu eurer Naturkatastrophe. Sammelt möglichst viele Informationen (Wann, wo, wie, welche Folgen, usw.) dazu. 5. In einer Mischgruppe gibst du die Informationen zu deiner Naturkatastrophe samt Beispiel mündlich weiter und ergänzt deine Tabelle zu den anderen Naturkatastrophen indem du die Informationen von den anderen bekommst. Gruppenpuzzle: Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus Auftrag 1. Lies die Informationsblätter über deine Naturkatastrophe gründlich durch. Mach dir dabei Notizen. 2. Wenn du über die vier Bereiche Entstehung, Messverfahren/Vorhersage, Folgen (Schäden/Nutzen) und Schutzmassnahmen Auskunft geben kannst, löst du eine Lernkontrolle. 3. Nach bestandener Lernkontrolle gehst du in deiner Gruppe mit der gleichen Naturkatastrophe und ihr ergänzt gemeinsam die Tabelle auf dem AB „Informationen zu Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus. 4. Sucht in eurer Gruppe nach einem realen Beispiel zu eurer Naturkatastrophe. Sammelt möglichst viele Informationen (Wann, wo, wie, welche Folgen, usw.) dazu. 5. In einer Mischgruppe gibst du die Informationen zu deiner Naturkatastrophe samt Beispiel mündlich weiter und ergänzt deine Tabelle zu den anderen Naturkatastrophen indem du die Informationen von den anderen bekommst. Vorgehen beim Gruppenpuzzle (Folie) 1. In Einzelarbeit die Informationen bearbeiten und die Lernkontrolle lösen Vulkanismus Tsunami Erdbeben 2. In der Gruppe das AB „Informationen zu Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus zum eigenen Thema ausfüllen und ein Beispiel suchen. SJ 2016/17 HEK Seite 2 Vulkanismus Tsunami Erdbeben 3. Austausch in einer gemischten Gruppe. Mischgruppe Mischgruppe Mischgruppe SJ 2016/17 HEK Seite 3 Mischgruppe Vertiefungsarbeit: Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus Auftrag 1: 1. Lies die Informationsblätter über deine Naturkatastrophe gründlich durch. Mach dir dabei Notizen. 2. Wenn du über die vier Bereiche Entstehung, Messverfahren/Vorhersage, Folgen (Schäden/Nutzen) und Schutzmassnahmen Auskunft geben kannst, löst du eine Lernkontrolle. 3. Nach bestandener Lernkontrolle gehst du in deiner Gruppe mit der gleichen Naturkatastrophe und ihr ergänzt gemeinsam die Tabelle auf dem AB „Informationen zu Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus. Auftrag 2: Teilt eure Gruppe in 2er-Gruppen auf. In der 2er-Gruppe erstellst du ein Plakat zu deiner Naturkatastrophe und bereitest einen Kurzvortrag vor. Folgendes muss auf diesem Plakat und im Vortrag beinhaltet sein: Entstehung Messverfahren Vorhersage Folgen (Schäden/Nutzen) Schutzmassnahmen Ein Naturkatastrophenbeispiel Das Plakat beinhaltet Text sowie Bilder und ist schön gestaltet. In der Klasse werdet ihr dann einen Kurzvortrag von 5‘ zu eurer Naturkatastrophe und Beispiel halten. SJ 2016/17 HEK Seite 4 Kriterien Vertiefungsarbeit: Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus Naturkatastrophe: Namen: Punktzahl: 22 P. Note: Auftrag Anhand von einem echten Beispiel zeigt ihr mit Hilfe eines Plakates und einem Kurzvortrag eure Naturkatastrophe. Folgendes muss auf diesem Plakat und im Vortrag beinhaltet sein: Ein Naturkatastrophenbeispiel Wie und wo entsteht diese Naturkatastrophe? Gibt es Messverfahren, welche diese Naturkatastrophe vorhersagen? Wenn ja, wie funktionieren diese? Welche Folgen gibt es bzgl. dieser Naturkatastrophe (Schäden, Nutzen)? Was bedeutet diese Naturkatastrophe für den Menschen? Gibt es Schutzmassnahmen? Plakat Vortrag (formal): 1 Plakat Titel (Thema) Eigene Formulierung von Texten Bilder, welche die Texte unterstreichen Schöne Gestaltung des Plakates Rechtzeitige Abgabe Vortrag Die Zeit von 5 Minuten wird eingehalten. Der Vortrag wird frei gesprochen. Blickkontakt zur Klasse. Schriftdeutsch Laut und deutlich sprechen sowie fliessend Total: SJ 2016/17 HEK Seite 5 0.5 0 Inhalt Plakat Vortrag: Bemerkungen 4-0 ENTSTEHUNG Anhand welcher Plattentektonik entsteht diese Naturkatastrophe? (1) Wie wird sie ausgelöst? (2) In welchen Gebieten kommt diese Naturkatastrophe vor allem vor? (1) Bilder sind vorhanden MESSVERFAHREN VORHERSAGE Welche Messverfahren gibt es, um diese Naturkatastrophe zu messen? (1) Wie funktionieren diese Messverfahren? (2) Kann man die Bevölkerung vor der Naturkatastrophe warnen und wie geht das? (1) Bilder sind vorhanden BEDEUTUNG FÜR DEN MENSCHEN Wie kann sich der Mensch davor schützen? (1) Welche Schäden können für den Menschen entstehen? (1) Wie geht der Mensch mit der Naturkatastrophe um? (1) Kann der Mensch einen Nutzen davon ziehen? Wenn ja, welches Nutzen? Wenn nein, warum? (1) NATURKATASTROPHENBEISPIEL 2 -0 Anhand vom gewählten Beispiel werden die Entstehung, die Vorhersagen und die Bedeutung für den Menschen aufgezeigt. Bilder dazu sind vorhanden. Total: SJ 2016/17 HEK Seite 6