Arbeitsblatt: Test Sprichwörter und Redewendungen
Material-Details
Lernzielkontrolle zum Thema "Sprichwörter und Redewendungen"
Deutsch
Wortschatz
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
168524
1886
37
10.02.2017
Autor/in
Natascha Schriber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung: Sprichwörter und Redensarten Ziele: 1. 5. Klasse Du erkennst den Sinn und die Bedeutung von Sprichwörtern (SW) und Redensarten (RA) Du kannst mindestens 50 Sprichwörter Redensarten anwenden und deren Sinn sprachlich korrekt aufschreiben. Erkennst du die SW RA auf den folgenden Bildern? Schreibe sie bei a.) auf. Bei b.) notierst du die Bedeutung der jeweiligen SW /RA a.) b.) a.) b.) a.) b.) a.) b.) a.) b.) 10 2. Bei jedem Sprichwort stehen zwei Bedeutungen. Welche ist die richtige? Kreuze diese an. a.) Das Geld zum Fenster hinaus werfen. Jemand geht mit dem Geld verschwenderisch um. Jemand hat zum Beispiel im Lotto gewonnen, freut sich darüber und wirft die Noten um sich. b.) Etwas auf die Goldwaage legen Jemand macht Geschenke im gleichen Wert, wie er welche bekommen hat. Man muss bei jemandem aufpassen, was und wie man etwas sagt, weil dieser sehr schnell beleidigt ist. c.) Er kommt auf keinen grünen Zweig. Jemand, der nie etwas sparen kann. Jemand möchte gerne Gärtner werden, findet aber keine Lehrstelle. d.) Jemand sägt den Ast ab, auf dem er sitzt. Jemand fügt sich selber grossen Schaden zu. Jemand sucht immer wieder neue Sitzgelegenheiten. 3. Vervollständige die folgenden Sprichwörter: a.) Es ist noch kein Meister b.) Wer die Wahl hat, c.) Es ist nicht alles d.) Ehrlich e.) Er nimmt kein Blatt f.) Er zerbrach sich darüber g.) Unkraut h.) Wie man sich bettet, 4 i.) Über Geschmack j.) Eine Schwalbe k.) Reden ist Silber, 11 4. In jedem Buchstaben Kästchen ist ein SW RA versteckt. Finde sie und schreibe sie auf die Linien. Beispiel: F O F R L B E F U M E T D D Ü T E E H N R D U N A W J E U E N R M U A A N R N T M D E E E R S M S L P M O A A F U K A F A L C R L T T E G E S H M R P S D A C E G H O L R W L U O K K R E T T R S H P V sich mit fremden Federn schmücken A V T B R B S E N B T A E U B I L E M G M M C D D H H R U P O L T 4 5. Verbinde immer zwei Teile, die zusammen passen, mit einem geraden Strich! Der Ton kommt Rat. Eine Schwalbe so schallt es zurück. Wie man in den Wald hineinruft, macht die Musik. Wer andern eine Grube gräbt, und innen pfui! Wer den Rappen nicht ehrt, ist auch vorbei. Aussen hui macht den Meister. Was Hänschen nicht lernt, das verschiebe nicht auf morgen! Was du heute kannst besorgen, ist den Franken nicht wert. Knapp daneben ist auch ein Weg. Wie du mir, höhlt den Stein. Kommt Zeit, macht noch keinen Sommer. Übung so ich dir! Der Apfel lernt Hans nimmermehr. Ein steter Tropfen fällt nicht weit vom Stamm. Wo ein Wille ist, fällt selbst hinein. 21 Punkte werden als genügend, 28 Punkte als gut bewertet! 6 Für mich war die Prüfung: 35 Punkten Unterschrift: Note: