Arbeitsblatt: Jahreszeiten

Material-Details

Dossier zu Jahreszeiten
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

168530
760
20
03.02.2017

Autor/in

Dominik Brunner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geografie Tages und Jahreszeiten Dossier C1 Jahreszeiten Name: Klasse: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel. Aufgabe 1 (Begriffe: Wärme, 8, Sonnensystem, Licht, Stern, Körper) a) Die Sonne, ein riesengrosser, steht im Mittelpunkt unseres . Die Sonne ist ein unvorstellbar grosser, brennender. Die Sonne liefert uns und zum Leben. Planeten kreisen um unsere Sonne. b) Die vier Steinplaneten heissen: Die vier Gasplaneten heissen: c) ist der kleinste Planet in unserem Sonnensystem. ist der rote Planet. ist der grösste Planet in unserem Sonnensystem. ist der kälteste Planet in unserem Sonnensystem. Aufgabe 2: Entstehung von Tag und Nacht 1 Geografie Tages und Jahreszeiten Dossier C1 Sonn Erd Da wir wissen, dass die an Ort und Stelle verweilt, schliessen wir auf eine Drehung der Erde um ihre eigene. Diese Bewegung wird genannt. Auf der zur Sonnen zugewandten Seite herrscht – Bei den Erdteilen auf der abgewandten Seite ist . Aufgabe 3 Lies im Geobuch 1 die Seiten 130 und 131 und beantworte die folgenden Fragen. a) Wie lange braucht die Erde, um sich um ihre eigene Achse zu drehen? b) Wie lange benötigt die Erde, um die Sonne zu umkreisen? Aufgabe 4 a) Beim Schokoladenversuch haben wir gesehen, dass die senkrechtstehende Schokolade früher geschmolzen ist, als die nähere, querliegende Schokolade. Fertige eine Skizze an. Die Schokolade ist früher geschmolzen weil b) Betrachte die Grafik 4 auf der Seite 131 im Geobuch1. Erkläre, wieso es an 2 Geografie Tages und Jahreszeiten Dossier C1 Ort (unten) wärmer sein muss als an Ort A. Tipp: Schokoladenversuch c) Welche Auswirkung hat dies für die Menschen die weit im Norden (Nordpol) leben? Welche Auswirkung hat dies für die Menschen welche am Äquator leben? d) Die Erdoberfläche wird dort am meisten erwärmt, wo die Sonne senkrecht (90) auf die Erde scheint. Markiere diesen Strahl auf der Grafik rot. f) Welcher Teil der Erde (Abbildung) wird stärker von der Sonne erwärmt? Warum? g) Welche Jahreszeit herrscht auf der Südhalbkugel? h) Welche Jahreszeit herrscht auf der Nordhalbkugel? 3 Geografie Tages und Jahreszeiten Dossier C1 Aufgabe 5 a) Die Erdachse steht immer schief. Um welchen Winkel ist die Erdachse geneigt? b) Zusatz: Was würde sich ändern, wenn die Achse nicht schief stehen würde? b) Markiere den Äquator mit Leuchtstift. Überlege dir, in welcher Situation auf der Nordhalbkugel Sommer, Herbst, Winter und Frühling dargestellt wird. Beachte dafür die Erdachsen. Merke: Nicht die Distanz zur Sonne, sondern die Einstrahlungswinkel sind entscheidend für die Jahreszeiten. 4 Geografie Tages und Jahreszeiten Dossier C1 c) Wie hast du die Jahreszeiten erkannt? Beschreibe. Im Sommer (Norden) fällt der Zenit auf die Nordhalbkugel, also wird diese Seite stärker Aufgabe 6 Wenn die Sonne senkrecht auf einen Ort strahlt, nennt man diesen Ort Zenitstand der Sonne. Dies kommt nur zwischen dem Äquator und den beiden Wendekreisen vor. Sofern die Sonne innerhalb des nördlichen Wendekreis im Zenit steht, erwärmt sie die Nordhalbkugel stärker als die Südhalbkugel. Erarbeite mit deinem Wissen die folgende Tabelle. Das Geobuch 1 (S. 130) hilft dir zusätzlich. Datum Position Zenitstand 21.03 21.06 Zenitstand über Welche Teile der Erdkugel werden beschienen Tageslänge in Europa Sonne steht Äquator Nördlichem Wendekreis 5 23.09 21.12 hoch hoch Nordhalbkugel Südhalbkugel Tag Nacht hoch hoch Geografie Tages und Jahreszeiten Dossier C1 in Europa am Mittag über dem Horizont Jahreszeit mittel tief mittel tief mittel tief mittel tief Frühling Für schnelle Schülerinnen und Schüler: Stelle den Bezug vom Schokoladenversuch zur Erde und der Entstehung der Jahreszeiten her. Betrachte dabei die Tabelle aus Aufgabe 4 und versuche die Gemeinsamkeiten herauszufinden. Aufgabe 7 Nehmen wir an Kriens befände sich am Nordpol. Beschreibe die Dauer der Tage und Nächte im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die genaue Dauer musst du dabei nicht wissen. (Video) Aufgabe 8 Als Experte wird dir folgenden Text vorgelegt. Streiche die Fehler an und korrigiere. „Jahreszeiten entstehen, da die Erdeachse um 23,5 geneigt ist. Sofern die Nordhalbkugel also von der Sonne weggeneigt ist, führt dies zur grösseren 6 Geografie Tages und Jahreszeiten Dossier C1 Distanz zur Sonne und somit herrscht Winter. Die Einstrahlungswinkel der Sonnenstrahlen spielen nur eine Nebenrolle. Im Nord-Winter steht die Sonne über dem nördlichen Wendekreis im Zenit. Tag und Nacht entstehen durch die Erdrotation. Kürzere Tage im Winter zeigen auf, dass sich die Erde schneller dreht. 7 Geografie Tages und Jahreszeiten Dossier C1 8 Geografie Tages und Jahreszeiten Dossier C1 9