Arbeitsblatt: LZK Tiere im Winter
Material-Details
Überwinterungsstrategien
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
168542
822
6
03.02.2017
Autor/in
Salome Schmidt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle: Tiere im Winter Frage 1: Die verschiedenen Überwinterungsstrategien a) Es gibt verschiedene Arten wie Tiere überwintern. Ordne die Tiere richtig in die untenstehende Tabelle ein! Eichhörnchen, Igel, Murmeltier, Frosch, Waschbär, Eidechse, Fledermaus, Schlange, Braunbär, Dachs Tiere halten: Winterruhe Winterschlaf Winterstarre b) Es gibt noch eine vierte Art, wie Tiere (z.B. Wildschweine oder Füchse) den Winter verbringen. Nenne sie und beschreibe kurz, wie diese Art der Überwinterung abläuft. c) Erkläre den Unterschied zwischen Winterruhe und Winterschlaf in ein bis zwei treffenden Sätzen! Frage 2: Anpassungen der Tiere an den Winter a) Sobald es kalt wird stellen sich die Tiere, die bei uns bleiben mit einem „Winterkleid darauf ein. Was passiert mit dem Fell des Rehs? Mache auch eine einfache Zeichnung der Veränderung und beschrifte sie. b) In Gärten und Wiesen lebt das Hermelin (grosses Wiesel). Es hat im Sommer ein braunes, im Winter ein weisses Fell. Warum? Frage 3: Die Wintervorbereitungen des Hamsters a) Wie bereitet sich der Hamster auf den Winter vor? Erkläre. b) Kreuze korrekt an: Der Hamster hält. Winterschlaf Winterruhe Weder noch; er ist winteraktiv. c) Zeichne einen Hamsterbau und beschrifte ihn korrekt. (Rückseite des Blattes) Frage 4: Vögel im Winter a) Manche Vögel fliegen im Herbst in den Süden. Man bezeichnet sie als Zugvögel. Nenne mindestens ein Beispiel von einem Zugvogel und erkläre, weshalb sie überhaupt weg fliegen. b) Wie nennt man die Gruppe der Vögel die im Winter hierbleiben? Wie schützen sich diese vor der Kälte? Zusatzfrage 5: Winterfütterung a) Während der kalten Jahreszeit kann es Sinn machen die Vögel zu füttern. Kreuze an, ob die Sätze richtig oder falsch sind. ja nein Man kann den Vögeln alle Küchenreste zum Fressen geben. Das Futterhaus sollte an allen Seiten geschlossen sein, damit die Vögel darin sicher sind. Am besten sollte man das ganze Jahr über Vögel füttern. Der Futterplatz sollte trocken und vor Katzen sicher sein. Vormittags und nachmittags sind die richtigen Fütterungszeiten. Finken und Spatzen sind Weichfutterfresser. b) Es gibt unter den Vögeln Körnerfresser und Weichfutterfresser. Woraus besteht jeweils ihr ideales Futter? Nenne pro Vogelgruppe mindestens drei Beispiele, was man füttern sollte. Viel Erfolg!