Arbeitsblatt: Biedermann LV Test Kapitel 1

Material-Details

Kapiteltest inkl. Lösungen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

168796
588
19
10.02.2017

Autor/in

Lia Heimann Fahrni
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leseverstehen Deutsch: Biedermann und die Brandstifter Szene 2 Name: 1. Punkte: /20 Note: Worüber streiten Biedermann und Babette zu Beginn der Szene? /2 2. Was ist Babettes Plan (S.24, unten)? /1 3. Was meint Babette mit „Du bist zu gutmütig?? Was meint Biedermann damit („Ich bin zu gutmütig,.)? /2 4. Was bedeutet „rundheraus nicht (S.27, Mitte)? /1 unverblümt vollständig entschieden 5. Was bedeutet „Vergelts Gott nicht (S.29, unten S.30 oben)? /1 Möge es Gott ahnden sanktionieren Möge es Gott gelten lassen Möge es Gott 6. Womit begründet Schmitz sein „schlechtes Benehmen? /2 7. Zitiere die Textstelle, wo Babette von Schmitz vollends um den Finger gewickelt ist. (mit Seiten- und Zeilenzahl)? /2 8. Erkläre was der Satz „Es gibt keine Menschen mehr. (S.30, Z.14-15) im Zusammenhang bedeutet. /2 9. Weshalb ist Willi momentan arbeitslos? Was ist sein Beruf? /2 10.Beschreibe in eigenen Worten, was der Chor am Ende der Szene beschreibt. /5 Lösungen Leseverstehen Deutsch: Biedermann und die Brandstifter Szene 2 Name: Punkte: /20 Note: 1. Worüber streiten Biedermann und Babette zu Beginn der Szene? /2 ob Schmitz ein Brandstifter ist, Babette ist misstrauisch 2. Was ist Babettes Plan (S.24, unten)? /1 Schmitz nach dem Frühstück wegschicken 3. Was meint Babette mit „Du bist zu gutmütig?? Was meint Biedermann damit („Ich bin zu gutmütig,.)? /2 zu gutmütig, weil er Schmitz aufgenommen hat, zu gutmütig, weil er zu grosszügig zu Knechtling sei 4. Was bedeutet „rundheraus nicht (S.27, Mitte)? /1 unverblümt vollständig entschieden 5. Was bedeutet „Vergelts Gott nicht (S.29, unten S.30 oben)? /1 Möge es Gott ahnden lassen Möge es Gott sanktionieren 6. Womit begründet Schmitz sein „schlechtes Benehmen? /2 Möge es Gott gelten Er sei Vater eines Köhlers und seine Mutter als er sieben Jahre alt war gestorben, deshalb hätte er es nicht anders gelernt 7. Zitiere die Textstelle, wo Babette von Schmitz vollends um den Finger gewickelt ist. (mit Seiten- und Zeilenzahl)? /2 S. 30 Z.8 „Ja, was hab ich eigentlich sagen wollen. 8. Erkläre was der Satz „Es gibt keine Menschen mehr. (S.30, Z.14-15) im Zusammenhang bedeutet. /2 Es gibt keine Menschlichkeit mehr, die Menschen sind nur um sich besorgt, misstrauen jedem, keine Barmherzigkeit, keine Hilfe 9. Weshalb ist Willi momentan arbeitslos? Was ist sein Beruf? /2 (Ober-)Kellner, das Metropol, wo er arbeitete ist niedergebrannt 10.Beschreibe in eigenen Worten, was der Chor am Ende der Szene beschreibt. /5 Zwei komische Kauze haben sich bei Biedermann eingenistet und er ist so ängstlich, dass er blind wird für alle Vorzeichen, die vorhanden sind. Er verdrängt die Gefahr, vor lauter Hoffnung, dass das Böse nicht bei ihm zu Gast ist.