Arbeitsblatt: Biedermann LV Test Kapitel 5
Material-Details
Kapiteltest inkl. Lösungen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
168800
1067
20
10.02.2017
Autor/in
Lia Heimann Fahrni
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Leseverstehen Deutsch: Biedermann und die Brandstifter Szene 5 Name: 1. Punkte: /16 Note: Was sind „Kandelaber und „Messerbänklein (S.63, Z.14 Z.18)? /2 2. Nenne ein Synonym (Wort mit gleicher Bedeutung) für „Protzerei (S.63, Z.17)? /1 3. Weshalb will Biedermann das Abendessen schlicht und gemütlich halten, wieso soll kein Silber auf dem Tisch sein? Was will er damit wohl bewirken? /2 4. Wie könnte man die Aussage Biedermanns „.,wie beim Abendmahl? (S.65, Z.20) in seiner Situation verstehen? /3 5. Erkläre Annas Reaktion auf Biedermann. Was fühlt oder denkt sie in dem Moment (S.66, Z.8-15) /2 6. Zu wem spricht Herr Biedermann am Schluss der Szene (S.67)? /1 7. Was meint Biedermann mit „-sondern langsam und plötzlich. Ist das kein Widerspruch? (S.67, Z.10)? /2 8. Beantworte Biedermanns zwei Fragen (S.57, Z.13-14). Was und wann hättest du etwas gemacht? Begründe. /3 Lösungen Leseverstehen Deutsch: Biedermann und die Brandstifter Szene 5 Name: Punkte: /16 Note: 1. Was sind „Kandelaber und „Messerbänklein (S.63, Z.14 Z.18)? /2 mehrarmiger Kerzenständer, Kerzenleuchter/ Gestell für Ablage von Messer 2. Nenne ein Synonym (Wort mit gleicher Bedeutung) für „Protzerei (S.63, Z.17)? /1 Angeberei, Prahlerei, Grosstuerei, Aufschneiderei 3. Weshalb will Biedermann das Abendessen schlicht und gemütlich halten, wieso soll kein Silber auf dem Tisch sein? Was will er damit wohl bewirken? /2 Er will damit zeigen, dass er nicht besser ist als Schmitz und Eisenring. Will sich auf ihre Stufe begeben. Will sich anbiedern 4. Wie könnte man die Aussage Biedermanns „.,wie beim Abendmahl? (S.65, Z.20) in seiner Situation verstehen? /3 Die Parallele zwischen ihm und Jesus wird verdeutlicht. Er begibt sich an einen Tisch mit den zwei Herren, die ihn verraten werden. Er tischt ihnen noch ein „göttliches Mahl auf, bevor es ihm an den Kragen geht. 5. Erkläre Annas Reaktion auf Biedermann. Was fühlt oder denkt sie in dem Moment (S.66, Z.8-15) /2 Sie ist wütend, genervt und auch verwirrt, wieso sie auf einmal völlig anders handeln muss, als sie es sich gewöhnt ist. Sie versteht Biedermann und seine Taktik mit den zwei Herren nicht. 6. Zu wem spricht Herr Biedermann am Schluss der Szene (S.67)? /1 Zum Chor, Feuerwehrmänner 7. Was meint Biedermann mit „-sondern langsam und plötzlich. Ist das kein Widerspruch? (S.67, Z.10)? /2 Die Gewissheit, dass Schmitz und Eisenring Brandstifter sind kommt stetig ein bisschen mehr und auf einmal ist sie da. 8. Beantworte Biedermanns zwei Fragen (S.57, Z.13-14). Was und wann hättest du etwas gemacht? Begründe. /3 Die Brandstifter nie reingelassen. Bei den Benzinfässern interveniert, bzw. den Polizisten, der da war eingeweiht und um Hilfe gebeten,