Arbeitsblatt: Wüstenarten

Material-Details

-Übersicht Wüstenarten -Je A4 zu Sand-, Fels-, Kies-, Salz-, Eiswüste -AB Tabelle zu Wüstenarten
Geographie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
7 Seiten

Statistik

168915
1950
14
16.02.2017

Autor/in

Vanessa Dias Pinto
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

a Wüstenarten Wüsten kann man in verschiedene Arten und Typen unterteilen. Wir werden die geomorphologische Einteilung der Wüstenarten näher kennen lernen. Geomorphologische Einteilung bedeutet: Die Wüsten unterscheiden sich anhand ihrer Oberfläche. Bei der geomorphologischen Einteilung gibt es 5 verschiedene Arten: -Sandwüste -Kieswüste -Fels- oder Steinwüste -Salzwüste -Eiswüste INFO: Alle Wüsten der Erde zusammengenommen bedecken etwa ein Fünftel der gesamten Landfläche der Erde, das sind fast 30 Millionen Quadratkilometer. Werden auch die Halbwüsten mit hinzugerechnet, so ergibt sich etwa ein Drittel der Landfläche, also etwas weniger als 50 Millionen Du wirst in einer Wüstenart Expert werden. Dein Expertenwissen musst du später an deine Mitschüler weitergeben, es ist also wichtig, dass du alle Informationen selber gut versstehst! So gehst du vor: 1. EA: Lies den Text zu deiner Wüstenart mehrmals durch. 2. EA: Markiere wichtige Stellen. Schlage schwierige Wörter nach. 3. EA: Fülle die Tabelle zu deiner Wüstenart aus. 4. PA: Setzt dich mit jemanden zusammen der die gleiche Wüstenart hat. Korrigiert eure Tabellen gegenseitig. Macht Ergänzungen wenn nötig. 5. PA: Tausche dich mit jemand anderem der die gleiche Wüstenart hat mündlich aus. Ergänze wenn nötig fehlende Sachen. Nun bist du Experte! Jetzt kannst du dein Wissen weitergeben! Sandwüste Die Oberfläche einer Sandwüste besteht überwiegend aus Quarzsand. Der Sand wird durch den Wind angeblasen und so entstehen Sanddünen (Hügel aus Sand). Die Dünen können durch starke Winde bis zu 20 pro Jahr wandern. Die meisten Menschen denken, dass Sandwüsten die weitverbreitetste Wüstenart ist. Sie nehmen aber nur 20% aller Wüstenflächen der Erde ein. Die Lebensbedingungen in den Sandwüsten sind härter als in anderen. Ihre Durchquerung kostet sehr viel Kraft, da man immer wieder im Sand einsinkt. Viele denken, dass die Sandwüsten leblos sind. Das stimmt aber überhaupt nicht, denn es leben dort verschiedene Tiere. Sie alle haben sich optimal an die Wüstenverhältnisse angepasst. Einige kommen mit sehr wenig Wasser aus, andere müssen überhaupt nicht trinken. Sie beziehen Wasser aus der Nahrung, die sie zu sich nehmen. Kamele können dagegen Wasser in großen Mengen aufnehmen, speichern und damit lange Perioden ohne Wasserzufuhr überbrücken. Die drei grössten Sandwüsten sind: 1. Rub al Chali Saudi-Arabien (grösster Teil)Die Sahara ist die grösste Trockenwüste der Welt, sie besteht aber aus Sand-, Fels2. Taklamakan China (Nordosten) und Kieswüste. Die Sandwüste wird also unterbrochen und ist 3. Sahara Norden Afrikas deshalb nicht die grösste. Kieswüste Kieswüsten sind Wüstenlandschaften aus kleinen und dicht zusammenliegenden Kieseln. Sie entstanden, als in feuchteren Klimazeiten Sand und Geröll aus den Gebirgen in die Ebenen transportiert wurde. Später wehte der Wind den Sand aus; zurück blieb der Kies. Weil die Kiesel vom Wind hörbar aneinandergestoßen werden, heissen solche Wüsten auch klappernde Ebenen. Kieswüsten eignen sich für Wege und Pisten und können gut befahren werden. Bei den Wüstenpflanzen unterscheidet man vor allem zwei Hauptgruppen. Mehrjährige Pflanzen können trotz der Trockenheit lange überdauern. Einjährige Pflanzen entwickeln sich vor allem nach seltenen Niederschlägen. Sie vertrocknen schnell wieder und lassen nur ihre Samen bis zum nächsten Regen im Boden zurück. Zu den mehrjährigen Pflanzen gehören die sogenannten Sukkulenten. Diese können in ihren Organen große Mengen Wasser speichern. Andere Pflanzen, wie Tamarisken, Dattelpalmen oder Büffelgras entwickeln so tiefe Wurzeln, die bis in die Grundwasserschichten reichen. Kakteen haben sich besonders an die Trockenheit angepasst. Sie haben ihre Blätter zu Stacheln reduziert. Das verringert ihre Oberfläche über die bei starker Sonneneinstrahlung Wasser verdunsten kann. Kieswüsten findet man insbesondere innerhalb der Sahara (Norden Afrikas), wo sie Serir genannt werden und 5 der Wüstenfläche ausmachen. Die Serir ist die grösste Kieswüste die es gibt. Fels/Steinwüste Stein- oder Felswüsten nennt man auch Hammada. Sie bestehen aus nackten Felsen und Gesteinstrümmern. Temperaturunterschiede, Niederschläge und Wind haben im Laufe von Millionen Jahren grosse Felsen in kleinere Gesteinsbrocken zerlegt. Die nackten Steine heizen sich tagsüber stark auf und kühlen nachts stark ab. Durch die grossen Temperaturunterschiede zerspringen die Steine in scharfkantige Bruchstücke. Solche Wüsten sind wegen ihres scharfkantigen Schuttmaterials schwer zu durchqueren. Die Steinwüste ist sehr lebensfeindlich da es wenig Wasser und viel Gestein gibt. Es gibt sehr wenig Tiere und Pflanzen, meist nur Holz-und Distelgewächse. Außerdem befinden sich nur geringe Wasserspeicher im felsigen Untergrund. Typische Wüstenbewohner sind Echsen, Schlangen, Insekten und Spinnentiere. Es kommen aber auch Säugetiere wie Springmäuse, Rennmäuse und Wüstenfüchse vor. Sie alle haben sich optimal an die Wüstenverhältnisse angepasst. Einige kommen mit sehr wenig Wasser aus, andere müssen überhaupt nicht trinken. Sie beziehen Wasser aus der Nahrung, die sie zu sich nehmen. Steinwüsten sind sehr verbreitet. Beispielsweise besteht die Sahara zu 70 aus dieser Wüstenart. Die grösste Felswüste ist jedoch die Patagonische Wüste in Argentinien. Salzwüste Salzwüsten entstehen in flachen Tälern und in Gegenden mit hoher Verdunstung (Wasser wird durch Hitze zu Dampf). Das bedeutet, dass es früher ein See war, bei dem das Wasser langsam verschwindet und das Salz zurück bleibt. Der Salzgehalt nimmt ständig zu, bis sich an der Oberfläche eine Salzkruste bildet. Die Salzdecke kann bis zu 30 dick werden und der hohe Salzgehalt des Bodens verhindert nahezu jegliches Pflanzenwachstum. Salzwüsten sind die lebensfeindlichsten Wüsten. Das Salz tötet jedes pflanzliche Leben, deshalb gibt es dort keine Lebewesen. Trockene Salzwüsten sind eben und hart und werden häufig als Rennbahnen und Landepisten benutzt. Feuchte Salzwüsten sind unbegehbar. Sie sind schwer passierbar und wegen der Tümpel und Sumpffelder unter der Salzkruste möglichst zu meiden. Salzwüsten nennt man in Algerien und Tunesien Schott, in der zentralen und Ostsahara Sebkha, in Libyen Grara. 5 aller Wüstenflächen sind Salzwüsten. Die grösste Salzwüste ist Salar de Uyuni in Bolivien. Grosse Salzwüsten sind asserdem noch im Iran, Mexiko, Turkmenistan, USA und Ägypten zu finden. Eiswüste Eiswüsten oder auch Kältewüsten sind Gebiete, in denen wenig, bis gar nichts wächst. Wasser findet man hier meist nur in gefrorener Form (Eis) oder in Form von Schnee. Von Eis und Schnee ist auch die ganze Landschaft überzogen und nur an den Grenzen zu anderen Gebieten kann man hin und wieder einige Grashalme oder kleinere, kahle Büsche erblicken. Der Boden ist hart und an manchen Stellen von glänzendem Eis überzogen. Betritt man die Eiswüste, sieht man zunächst nichts weiter als den Horizont, auf dem sich die ewige Kälte und der grau-blaue Himmel treffen. Die beiden größten Kältewüsten und gleichzeitig auch die grössten Wüsten überhaupt, sind die Arktis am Nordpol und die Antarktis am Südpol. Auch in diesen unwirtlichen Regionen leben Menschen und Tiere. In der Arktis leben z.B. Eskimos. Eisbären und Polarfüchse sind hier heimisch. Mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von -55C ist die Antarktis der kälteste Kontinent der Erde. Tiere, die man in diesen Regionen findet, sind z.B. Pinguine und andere Meeresvögel. Menschen leben hier lediglich in ein paar Forschungsstationen. Heute sind ca. 2 der irdischen Landoberfläche Kältewüsten Arktis (Nordpol): Eiswüste mit Temperaturen bis -60 Grad. Ihre Größe variiert je nach Jahreszeit. Im Sommer ist sie deutlich kleiner als im Winter ca. 13,4 Mio qkm. (Kanada, Alaska, Grönland, Island, Russland, Finnland) Antarktis (Südpol): Eiswüste mit einer durchschnittlichen Eisdicke von ca. 2,2 km, natürlicher Kälterekord von -89,2 (gemessen 1983 an der Wostok-Forschungsstation) Wüstenarten- Übersicht Wüstenart Fels-/Steinwüste Allgemeine Infos (Aussehen, Besonderheiten, PflanzenTiere) Orte (% Anteil) Kieswüste Sandwüste Salzwüste Eiswüste